Sehr geehrtes Viessmann Team und community, ich bin neu in der community und hätte einige generelle Fragen zu den Regelparametern der Vitocal 250 AH Inneneinheit . Wir betreiben seit Juli 2023 unsere neue Viessmann Luft Wasser Wärmepumpe zusammen mit einer Vitocrossal 300 Gastherme als Gas Hybrid Lösung. Aktuell noch nur zur Warmwasserbereitung , ich möchte aber für den kommenden Heizbetrieb einige Infos erhalten die nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Vielen Dank vorab !😊 Wir haben den Anlagentyp Vitocal 250 AH von unserer Sanitärfirma empfohlen bekommen und beheizen zusammen mit der Gastherme den Warmwasserspeicher und die Heizung für 4 Wohnungen. Die Daten unserer Anlage zur Information : Anlagentyp : IDU VC 250 – AH HAWO – AC 252. A13 Anlagennummer : 7736172024823228 Inneneinheit Nr: 7720509201376120 Ausseneinheit Nr: 7959723203757125 In der Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber steht auf Seite 36 ( Hybridbetrieb ) lediglich eine grobe Erklärung zu den 3 wählbaren Regelstrategien. Ökoligisch, Ökonomisch und konstante Temperaturgrenzen, welches die Werkseinstellung ist. 1) Fragen zur Regelstrategie : Konstante Temperaturgrenzen Es gibt 2 Aussentemperaturgrenzen die offenbar fest programmiert sind ( A und B ) Oberhalb der oberen Grenze erfolgt nur WP Betrieb, unterhalb der Grenze nur Gasbetrieb und zwischen den beiden Grenzen WP und Gasbetrieb. Fragen : a) Wie sind die Temperaturgrenzen ( A/B ) programmiert ? b) Zwischen den Grenzen entscheidet offenbar noch der Wärmebedarf, ob die Gastherme zusätzlich zugeschaltet wird . Bei „ normalem „ Bedarf wird nur die WP zugeschaltet , bei „erhöhtem“ Bedarf zusätzlich die Gastherme . Was bedeutet „ erhöhter „ Wärmebedarf ? Kann man hier Zahlen nennen ab welchem Durchfluß ? oder prozentualem Wärmebedarf die Gastherme zugschaltet wird ? Gibt es eine Hysterese dazu ? Kann man die beiden Temperaturschwellen und den prozentualen Wert für „ erhöhter Wärmebedarf „ ggfs. ändern , mit dem Ziel die Gastherme früher und öfter zuzuschalten Danke für die Beantwortung ! Alles zum besseren Verständnis und Nachvollziehbarkeit. 2) Fragen zur Regelstrategie : Ökonomisch : Nur über die ViCare APP lässt sich offenbar diese Regelstrategie wählen. Das Ziel dürfte eine Minimierung der Energiekosten sein, was eine gute Lösung ist. Dazu kann der Energiepreis für Strom und Gas eingegeben werden. Ich möchte nun verstehen wie die Anlage entscheidet ob die Gastherme oder nur die Wärmepumpe oder gar Beides betrieben wird ? Ich vermute die Energiepreise werden dividiert und somit ergibt sich ein Faktor den die Wärmepumpe bei Strombetrieb sicher überschreiten muß um mit Strom effizienter Wärme erzeugen zu können. Der „aktuelle SCOP“ müsste also für den Betrieb der WP höher sein als der Faktor der Energiekosten ? Dazu muß die WP jedoch die thermische und elektrische Energie offenbar ständig berechnen ? Wäre das eine „gleitende Schaltstrategie“ sobald der SCOP über oder bei kalten Temperaturen vermutlich unterschritten wird ? . Wird diese Regelstrategie auch abhängig von den 2 Temperaturschwellen unter 1) gefahren ? oder ist das nun unabhängig ? Zusatzfrage : Könnte man theoretisch durch bewusst zu hohe Eingabestrompreise im ökonomischen Betrieb den bevorzugten Betrieb der Gastherme forcieren ? Vielen Dank im voraus für diese bessere Erläuterung. 3) Frage zur Berechnung des SCOP sowie der thermischen und elektrischen Energie : Nach der Inbetriebnahme der Anlage standen die Werte lange auf 0 . Dann wurden die Werte plötzlich berechnet , werden aber seitdem nicht mehr aktualsiert, obwohl die WP läuft. Aktuell stehen die Werte fest auf 394,3 kWh thermische Energie zu 107,1 kWh elektrische Energie SCOP somit 3,6 ) . Warum werden die Werte nicht mehr weiter berechnet ? und wie kann man das ändern. Eine ständige Aktualisierung wäre wünschenswert um die Varianz des SCOPs über das Jahr zu sehen . Zusatzinfo : Aktuell zeigt uns die ViCare APP unter Mitteilungen einen Fehler an, der wohl neu ist : Werte der elektrischen Energiematrix sind ungültig . Störung F.909 . Bitte kontaktiere den Fachbetrieb . Was bedeutet der Fehler ? Hat es ggfs. mit den Energiewerten zu tun , die nicht mehr berechnet wird ? An der Anlage wird der Fehler nicht angezeigt , nur in der ViCare App. Kann ich mit der Fehlermeldung theoretisch die Betriebsart " Ökonomisch " in der Vicare app aktivieren ? Danke ! 4) Eine Frage zum Notbetrieb : Im Notbetrieb, den man ja aktivieren kann, ist die Ausseneinheit und somit der Verdichter ausgeschaltet. Die Gastherme wird dann von der Inneneinheit zur Aufheizung des Warmwassers und des Heizkreises angesteuert . Kann man diesen Betrieb auch theoretisch über mehrere Wochen aktivieren um Wärmepumpenstrom einzusparen ? oder schadet das irgendwelchen Komponenten ( ich höre ein Relais in der HIO Elektronikeinheit der Inneneinheit was bei laufender Gastherme immer mal wieder unregelmäßig schaltet ? ) Im Notbetrieb werden die Wasserleitungen zum Verdichter offenbar durchflossen ( Rohre sind leicht warm ) . Danke !😊
... Mehr anzeigen