abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitosol 100 Typ s 2,5 - Volumenstrom und Temperaturfühler

Hallo zusammen,

 

vor vielen Jahren wurde bei uns eine Solarthermieanlage von Viessmann installiert. Leider haben wir bis auf die Rechnung keinerlei Unterlagen oder Datenblätter mehr, auch existiert der damalige Installateurbetrieb nicht mehr.

 

Laut Rechnung wurde ein "Solarsystem Vitosol 100 Typ s 2,5" verbaut mit zwei Solarkollektoren "Vitosol" mit 5qm Fläche. Kann mir jemand sagen mit welchem Volumenstrom (typisch, minimal, maximal) und welchem Druck diese Kollektoren betrieben werden sollen?

 

Gibt es dazu vielleicht noch eine Montageanleitung in der erläutert wird wo/wie der Temperaturfühler im Kollektor eingebaut werden soll?

 

Vielen Dank für Eure Hilfe!

ts95

10 ANTWORTEN 10

Hallo,

 

poste bitte die Seriennummer der SolarRegelung.

Je nach dem ob einer Vitosolic oder ein SM1 Modul verbaut ist, diese Nummer 7*****

Hallo qwert089,

 

die Regelung ist mittlerweile abgebaut und durch eine neue ersetzt, die aber nicht so richtig läuft, daher meine Frage. Mit einer Seriennummer kann ich daher leider nicht dienen.

und von welcher Firma ist diese Regelung?

Eine Solarthermie- Anlage sollte mit einem Fülldruck von etwa 3 bar betrieben werden. Je höher der Druck,desto später kocht die Flüssigkeit. Vordruck im MAG ca.2,5 bar. Empfehlenswert wäre noch ein Vorschaltgefäss.

Die Regelung ist von Cosmo.

Danke, dann sind die eingestellten 2,1 bar wohl etwas wenig. Kannst du auch was zu den Volumenströmen sagen?

Die von Viessmann verwendeten Regler von Resol regeln die Drehzahl der Pumpe so , dass sich eine Differenz von 10-15 K zwischen Kollektor und Speicher unten einstellt.

 

Je nach Größe des Kollektor, Sonnenstand, Solare Einstrahlung ergibt sich bei 10-15 K ein bestimmter individueller Volumenstrom.

Bei einer Anlage mit 2 Kollektoren z.b,  irgendetwas zwischen 2-5 l/min

 

VG 

Wird ja sicherlich eine High Flow Anlage sein oder ? Und hier liegt der Volumenstrom zwischen 60-120 l/ h. Das Fluid wird hier nicht ganz so.heiss,weil es eben verhältnismässig schnell fließt.

Hier wird man eh ein bissel ,experimentieren,, müssen. Womöglich lässt die Regelung auch veränderliche Volumenströme zu ?

Leider habe keinerlei Angaben zu der Solaranlage, daher kann ich die Frage High-Flow/Low-Flow nicht beantworten. Die Anlage ist im Moment auf 4l/min fest eingestellt (ob das richtig ist weiß ich nicht). Die Regelung kann die Pumpe über PWM regeln, dazu muss ich aber den Volumenstrom (typisch, minimal, maximal) eintragen, den ich ja auch nicht kenne. 😣

Mein Regler kann auch die Drehzahl steuern, das wurde aber vom Installateur nicht eingerichtet. Um die Regelung einzurichten brauche ich aber die Grenzen des Volumenstroms. In den Standardeinstellungen versucht der Regler ein dT von 6K zwischen Speicher und Kollektor zu erreichen. (Aus der Anleitung: "Wird die Solltemperaturdifferenz um 1 / 10 des Anstiegswertes überschritten, erhöht sich die Drehzahl der Pumpe um eine Stufe (1 %)")

Top-Lösungsautoren