abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Horizontale oder Vertikale Röhren?

Hallo,

Mein Dach ist nach Süden ausgerichtet und 35° geneigt.
Für Trinkwasser optimal, aber für Heizungsunterstützung wären 48° optimal.
Aufständerung lohnt sich wohl nicht.

Wie ich sehe kann man sowohl die Vitosol 300-er als auch die 200-er 
auch mit horizontalen Röhren verlegen, in der jeweiligen Verison.
Wie die Heatpipe-Röhren horizontal arbeiten erschliesst sich mir nicht, aber egal.

Mach es denn Sinn, auf meinem Dach die Röhren horizontal zu montieren, um sie
auf eine Neigung von 48° zur Horizontalen zu drehen?

Schönen Gruß,

Norbert Frisch




7 ANTWORTEN 7

Hallo Norbert,

je nachdem, welche Temperaturen dein System benötigt, macht dies in jedem Fall Sinn. Hast du denn deine Überlegungen einmal mit deinem ausführenden Fachbetrieb besprochen?

Viele Grüße
Flo

Ich habe inzwischen mit über 15 Fachbetrieben gesprochen über diverse Themen. Die Aussagen gehen sehr weit auseinander und sind meistens falsch. Insbesondere auch der Fachbetrieb welcher meine Anlage gebaut hat, hat mir falsche Auskünfte gegeben.

Z.B. dass der Vitocrossal 300 mit der Virotronic 200 nicht in der Lage wäre, eine Zirkulationspumpe zu takten. Ich soll eine Zeitschaltuhr einbauen. Das habe ich dann auch gemacht, um nachher zu sehen, dass man den Takt sehr wohl im Servicemenü einstellen kann.

Ausserdem hat der Fachbetrieb mehrere Dinge falsch zusammengebaut. Ich würde nicht hier fragen, wenn ich einen kompetenten Fachbetrieb kennen würde, der bereit ist, noch Aufträge anzunehmen.

Zu meiner Frage bezüglich Vakuumröhren habe ich bisher immer die Aussage erhalten, dass Vakuumröhren grundsätzlich nur vertikal montiert werden können. Schien mir auch einleuchtend. Jetzt sehe ich aber in Ihrer Dokumentation, dass Vakuumröhren durchaus auch in horizontaler Position eingebaut werden können.

Was die Temperaturen betrifft, so habe ich normale Kermi X2 Heizkörper, keine Bodenheizung. Nenntemperatur also 55°. Für Trinkwasser brauche ich natürlich auch 50°.

Dann scheint die waagerechte Installation mit leicht gedrehten Röhren die beste Wahl zu sein.

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank.

Jetzt sehe ich auch wieso horizontale Röhren überhaupt funktionieren:
Der Neigungswinkel ist doch größer als Null.

Ist der Wirkungsgrad denn bei horizontaler Montage derselbe wie bei vertikaler Montage (auf Satteldach, bei 35° und Heizungsunterstützung)?

Der Wirkungsgrad bleibt dabei gleich.

Viele Grüße
Flo

Danke!

Und was heisst "Winkel größer Null"?

0,1°? 1°? 10°?

Wird dieser Winkel durch Neigung / Abweichung bezücglich Dachoberfläche erzielt, oder durch Drehung bezüglich Dachrand, wobei der Kollektor parallel zur Dachoberfläche bleibt? ?

Hier geht es darum, dass die erzeugte Temperatur in den Röhren auch nach oben zum Sammler steigt. Größer Null bedeutet, dass sichergestellt sein muss, dass auch ein Steigung vorhanden ist. In der Montageanleitung beschreiben wir, dass das Anschlussgehäuse versetzt zur Röhrenhalterung montiert werden soll, wodurch eine ausreichende Neigung erreicht wird.

Viele Grüße
Flo