abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Austausch Viessmann Solarmodul SM1

Hallo zusammen,

 

lt. Auskunft unseres Heizungsbauers ist das Viessmann Solarmodul SM1 mit der Serien-Nr. 7429 0732 0491 8102 defekt. Das Solarmodul wird betrieben mit einem Vitodens 300 und einer Solarthermie.

Meine Frage ist nun, ist das Viessmann Solarmodul SM 1 mit der Seriennummer 7576 5380 0163 4124 kompatibel?

Vielen Dank für eure Antworten!

17 ANTWORTEN 17

Hallo,

 

ja das ist ein SM1A, das auch mit alten Vitodens kompatibel ist.

 

Es ist aber nicht mit alten Solarpumpen ohne PWM Regelung kompatibel.

diese können dann nur ohne Drehzahl Regelung betrieben werden.

 

Wie äußert sich der Defekt?

 

VG 

Hallo,

 


vielen Dank für die Antwort!

Am Vitodens erscheint die Fehlermeldung 9A und die Solarthermie ist ohne Funktion. Das Warmwasser wird wieder über den Vitodens erwärmt. Lt. dem Heizungsbauer gibt das SM1 kein Signal mehr an den Vitodens. 

VG und einen schönen Abend noch. 

Fehler 9A: Kollektorsensor prüfen! Siehe hier S. 138. Ggf. auch Sicherung F1 prüfen (S. 142).

Auch die Pumpe + Ausgang sollte gepr. werden (S.137).

 

Heizungsleute kennen sich damit oft nicht gut aus. Besser wäre ein Elektriker / Elektroniker.

 

Gruß

Fiedel

Hallo,

 

das neue SM1A hast du dann schon bei dir rumliegen?

 

Wie Fiedel schreibt würde ich das alte erst mal testen.

Heizungsbauer tauschen gerne auf Verdacht, weil sie nicht wissen wie man den Fehler analysieren muss.

 

>>Lt. dem Heizungsbauer gibt das SM1 kein Signal

nur vom Kollektorsensor? 

möglich aber unwahrscheinlich.

 

die WW Temp unten wird noch korrekt angezeigt?

 

Frag ob jemand im Bekanntenkreis ein Messgerät hat.

SM1 stromlos machen.

Kollektor-Sensor Kabel an der SM1 abklemmen.

an den offenen Kabelenden den Widerstand messen und den wert hier posten bzw mit der Anleitung von Fiedel vergleichen.

 

 

 

 

 

Hallo, 

 

an dem Kollektor-Sensor Kabel messe ich einen Widerstand von etwa 17.  Am Pumpenausgang liegt aktuell kein Strom an, was aber evtl. am Solarmodul SM1 liegen könnte. 

Wenn das 17 KOhm sein sollen könnte das passen. Wird auch die Koll.Temp. von der Therme

noch angezeigt? Müssten dann ca. 20-25 °C sein? Falls nicht -> F1 rausnehmen / messen, bzw.

leuchtet in der SM1 die LED (Sitz der LED siehe hier die Fotos)?

Hallo Fidel, 

danke für deine Mühe! 

Es wird keine Kollektortemperatur angezeigt. Nur drei Striche ---. 

Die LED in der der SM1 blinkt. 

Blinken am SM1 im Sekundentakt sagt aus, dass die Kommunikation über Bus mit der Therme steht.

Dann muss vermutl. nur eine neue Inbetriebnahme der Therme durchgef. werden, bei der die SM1

neu angemeldet wird.

Erst wenn das auch nichts bringt, würde ich in Richtung Austauch tendieren.

Du könntest versuchsweise auch mal einen Festwiderstand ca. 10-20 kOhm statt des Sensors

anklemmen. Dann müsste eine dementspr. Temp angezeigt werden.

 

Wird in dem Solarmenü die Speichertemp. noch (richtig) angezeigt?

Die Speichertemperatur im Solarmenü wird korrekt angezeigt. 

Wie wird denn die Therme neu in Betrieb genommen? 

 

Wenn die Speichertemp da ist, hast du Kommunikation über den Bus. Dazu passt auch das Blinken

der LED. Versuche zuerst das mit dem Festwiderstand. Wenn das nämlich nicht gehen sollte,

ist der Eingang defekt und du musst die Kiste doch tauschen. Wenn es geht -> Sensor und dessen

Verkabelung prüfen.

 

Wenn du keinen Festwiderst. hast, klemme mal den Speichersensor um auf den Eingang des 

Kollisensors. Irgendwas muss dann auch angezeigt werden.

 

Die Inbtr. steht im Serv.Man. der Therme, aber wenn der Speichersensor geht, ist die SM1 auch noch

korrekt angemeldet. Deshalb zuerst der andere Test.

Wo kriege ich einen Festwiderstand her?

Wenn du keinen Festwiderst. hast, klemme mal den Speichersensor um auf den Eingang des

Kollisensors. Irgendwas muss dann auch angezeigt werden.

Gleichzeitig müsste dann die Speicheranzeige nur Striche bringen, weil der Sens. ja jetzt fehlt.

Erledigt. Nach dem Umklemmen wird die Kollektortemperatur angezeigt und die Speicheranzeige zeigt nur Striche. 

Dann ist nur der Kollisensor und/oder seine Verkabelung defekt.

Danke für die Info. Der Kollektorsensor ist erst im Juli letzten Jahres ausgetauscht worden. Der Austausch war erforderlich, weil bei hohen Temperaturen der Vitodens auf Störung ging. Nach dem Abkühlen der Temperatur verschwand die Fehlermeldung wieder. Allerdings hat auch der Austausch des Kollektorsensors den Fehler nicht beseitigt. Neuerdings kommt die oben beschriebene Fehlermeldung A9.

Den Sensor gibt als 10k und 20K Ausführung.

Deine SM1 braucht den 20k

 

Hast du die Rechnung noch? welche Teilenummer wurde verbaut?

VG 

Die Rechnung habe ich noch, diese enthält aber keine Teilenummer. Ich werde mich mit dem Heizungsbauer in Verbindung setzen. Ich melde mich. 
Wünsche noch ein schönes Wochenende. 

Top-Lösungsautoren