abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotronic 200 - Pumpe läuft permanent

Hallo zusammen,

ich betreibe eine VITOTRONIC 200 und habe folgendes Problem:

Seit ich den Heizkreislauf 1 (Radiatoren) auf „Heizen und Warmwasser“  umgestellt habe, läuft die Pumpe permanent rund um die Uhr mit 5 Watt. Im Display ist auch das Zeichen für laufende Pumpe zu sehen. Wir hatten die letzten Tage teilweise Außentemperaturen von über 10 Grad, und die Pumpe ist permanent durchgelaufen! Auch wenn ich in der Vitotronic ein Heizbetrieb von 05:00-08:00 Uhr eingestellt habe und den restlichen Tag nicht heizen möchte, läuft die Pumpe rund um die Uhr. Stelle ich den Heizkreislauf 1 auf nur "Warmwasser" fährt die Pumpe sofort runter und schaltet sich aus.

Das kann doch nicht sein, oder?

Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann?

Heizkreislauf 2 (Fußbodenheizung) funktioniert hingegen einwandfrei.

Vorab vielen Dank für Eure Rückmeldung.

Viele Grüße,

Peter

P.S.: Habe vor der Heizperiode eine Heizungswartung durchführen lassen. Kann es sein, dass da irgendwas in einem Wartungsmenü verstellt worden ist?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab 😉

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Hallo,

ich würde die Nachttemperatur auf 3°C stellen, dann wird nur nachts bei Frost geheizt. Das ist am sparsamsten (Pumpe aus, keine Bereitschaftsverluste) Keine Angst: die Temperatur sinkt nicht auf 3°C ab 😉

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Hallo Heinzing,

vielen Dank für Deine schnelle Reaktion.
Werde aus Deiner Antwort aber nicht so richtig schlau...

Die Pumpe vom Heizkreislauf 1 (Radiatoren) läuft permanent im "Heizen und Warmwasser"-Betrieb.
Unabhängig davon, welche Nachtemperatur (momentan 18 Grand) eingestellt oder welche Heizzeiten definiert sind.
Sobald ich den Heizkrauslauf 1 (Radiatoren) auf "Heizen und Warmwasser" stelle, läuft die Pumpe permanent 24 Stunden am Tag unabhängig von der Außentemperatur, den Heizzeiten, der Nachttemperatur. Sogar wenn ich alle Heizkörper am Thermostat direkt ausstelle und kein Heizbedarf in den Räumen ist. Selbst dann läuft die Pumpe...

Das kann doch nicht sein.

Gruß,
Peter987

Nun wenn du als Nachtemperatur z.B. 18°C einstellst und es draußen kälter oder gleich 18°C ist wird die Pumpe laufen, so ist das in der Regelung programmiert. Wenn du auf 3°C stellst wird nachts nicht geheizt und die Pumpe ist aus.

>Sogar wenn ich alle Heizkörper am Thermostat direkt ausstelle und kein Heizbedarf in den Räumen ist.

Davon weiß ja die Heizungsregelung nichts, daher kann sie die Pumpe auch nicht abschalten.

Gruß
Heizing
Hallo Heinzing,

jetzt Moment mal!*grübel

Seit 10 Jahre fahre ich die Einstellung mit 18 Grad reduzierte Raumtemperatur (Nachtemperatur) im Heizkreislauf 1 (Radiator)!
Und ich merke erste jetzt, dass die Pumpe permanent läuft!!!
Ist nicht Dein Ernst...

Ich glaub ich wer porös...

Warum läuft denn bitte die Pumpe, obwohl ich keine Heizzeit programmiert habe?
Beispiel: Es ist 12 Uhr Mittags, habe aber den Heizkreislauf 1 (Radiator) auf "Heizen und Warmwasser" in der Zeit von 17-21 Uhr programmiert. Rezuzierte Raumtemperatur = 18 Grad - Außentemperatur = 12 Grad.
Warum läuft dann die Pumpe? - Weil die Außentemperatur (z.B. 12 Grad) unter der reduzierten Raumtemperatur (Nachttemperatur) von 18 Grad liegt???
Ist doch unlogisch, oder?

Ich dachte, wenn es bei den Außentemperaturen in den Frostbereich kommt, erkennt das die Heizung durch den Außenfühler und startet dann erst die Pump wg. Frostschutz.
Das wäre logisch, oder?



Hallo Peter987,

die Pumpen werden nach der Heizkreispumpen-Logik betrieben. Solange die Außentemperatur unter der eingestellten normalen Raum-Solltemperatur oder der reduzierten Raumsolltemperatur liegt, sind die Pumpen weiter in Betrieb.

Wie Heizing bereits geschrieben hat, sollte die Pumpe abschalten, wenn die reduzierte Raumsolltemperatur (Nachtabsenkung) reduziert wird. Dies kannst du ja einfach mal ausprobieren, dann siehst du, wie sich die Pumpe verhält.

Reduzierter Betrieb, also die Zeit zwischen den Heizzeiten, ist nicht mit einem Abschaltbetrieb zu verwechsel. Die Anlage bekommt lediglich einen geringeren Sollwert für Raumtemperatur vorgegeben. Die Pumpen laufen weiter, schließlich muss die Regelung wissen, welche Vor- bzw. Rücklauftemperaturen anliegen.

Du kannst über die Codieradresse A5 Einfluss darauf nehmen ab welcher Außentemperatur die Pumpen abschalten sollen.
Zusätzlich kann die Heizkreispumpe beim Übergang von Normalbetrieb auf reduzierten Betrieb, wenn keine Frostgefahr besteht, für einen vorberechnete Zeit ausgeschaltet werden. Je höher der Wert in der Adresse A9, desto länger die Stillstandzeit der Pumpe.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

@Peter987

wie Patrick schon geschrieben hat, war dein Denkfehler, dass außerhalb der Heizzeiten alles aus ist. Die Heizzeiten geben aber nur vor, wann der Tag- und wann der Nachtsollwert gilt. Wenn du nachts Abschaltbetrieb (also nur Frostschutz) willst, muss die Temperatur auf 3°C gestellt werden. Etwas anderes würde nur gelten wenn du mit Raumeinfluss über eine Fernbedienung arbeiten würdest.

Gruß
Heizing
*lach
Ja, eine 10 Jahre alter Denkfehler!!!

Vielen Dank an alle hier für die Infos!!!
Gerne.
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren