abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 100W & Fußbodenheizung wie effizient regeln Heizkurve/Vorlauf

Frage:

Ich habe eine Vitodens 100-W B1HC (Bj. 2019) mit neuer Fußbodenheizung. Leider kann ich an der Therme keine Heizkurve einstellen oder die Vorlauftemperatur begrenzen.

Kann ich das Problem mit einem OpenTherm-Raumregler lösen (z. B. max. 45 °C und witterungsgeführt über Außensensor)?

Zusätzlich nutze ich Homematic IP Raumthermostate in den Räumen – wichtig ist mir eine effiziente Gesamtlösung die möglichst unkompliziert ist und mir eine neue Anlage erspart.

 

 

37 ANTWORTEN 37

Hi,

 

du kannst an dieser Therme einen Außensensor nachrüsten (falls nicht vorh.) und dann

eine passende Heizkurve einstellen. Siehe hier S. 76.

 

Gruß

Fiedel

Direktanschluss an die Therme?.Kein Mischer oder hydr. Weiche ? Die Therme wird sich hier dumm und dusslig Takten.

gerade mit einem Mischer wird sie sich dumm und dusslig Takten.

Das auch. Die FBH nimmt die Wärme aber nur sehr langsam auf.  Sofern der erforderliche Mindestvolumenstrom überhaupt erreicht wird.

Vielleicht sollte der TE mal schreiben,welche Fläche hier beheizt werden soll? 

Denn auch,wenn es eine reine Heiztherme ist,hat sie auch eine bestimmte Startleistung,welche erstmal abgeführt werden muss.

Denn es soll ja auch effizient geregelt werden. Ich weiss nicht,ob es effizient ist,wenn der Brenner ständig an- und ausgeschaltet wird.

Eine Förderpumpe sitzt nochmal zusätzlich vor dem FBH Verteiler. Diese mischt ein Teil des Rücklaufs mit in den Vorlauf der FBH. Mein Problem liegt im Moment nur darin das der Vorlauf in Allgemeinen schön unnötig hoch ist und er deshalb viel aus dem Rücklauf mit beimischt. Habe ein Bild hinzugefügt. Rechts die kommenden Leitungen kommen von der Gastherme oben Rücklauf unten Vorlauf.

Screenshot_20250827_124813_Gallery.jpg

Ah,so kommen wir der Sache schon näher. Jetzt musst nur noch schreiben,welche beheizbare Fläche welcher Leistung gegenüber steht.

Bisher bin ich noch immer der Ansicht,dass es nicht damit getan sein wird,die Vorlauftemperatur an der Therme zu begrenzen.

Im Prinzip hast schon eine hydraulische Weiche,deren Rücklauf aber durch die. Pumpe am Verteiler gesperrt ist. Damit kann ich aber eben die Leistung der Therme nicht Puffern. 

Ich frage mich gerade,ob statt der Pumpe am Verteiler nicht ein vier- Wege- Mischer die bessere Wahl gewesen wäre? 

Bin leider kein Fachmann , habe mich aber versucht so gut es geht in das ganze Thema einzulesen. Die beheizbare Fläche beträgt ca. 115qm. Durchfluss Wärme etc. Passt alles allerdings möchte ich halt gerne das der Vorlauf nicht wärmer wird wie er muss und ich das ganze entsprechend mit dem AT Fühler vernünftig arbeitet. Deshalb erhoffe ich mir eine Lösung mit dem Viterol 100 OT - dieser ist nähmlich für meine Anlage geeignet.

Und wie stark ist nun die Therme ?

Weil,angenommen ,die hat 19 kW. Das würde heißen,dass der Brenner mit etwa 10 kW ca.2 min laufen muss,um überhaupt modulieren zu können. Nun hast aber in der Therme und in den Rohren bis zum Verteiler eine sehr begrenzte Wassermenge. Diese wird vermutlich sehr schnell erhitzt. So,dass die Therme bereits vor den 2 min abschaltet  . Beim neuerlichen Start geschieht das Gleiche.

19kw

Das hab ich mir schon gedacht. Die Therme ist überdimensioniert. Hochgradig.

Die hohe Leistung kann nicht schnell genug abgeführt werden. Und sehr wahrscheinlich kommt sie gar nicht erst in die Zone,wo sie modulieren könnte.

Rein rechnerisch hast ca.180 W / m2 zur Verfügung. Ein Drittel würde locker reichen.

Hast du nur FBH oder auch HKs? Wenn nur FBH suche hier im Forum mal nach "Taktsperre".

Sowas bastelst du dir dran und dann klappt das auch mit der Startleistung und der sanften

Modulation. Die Pausen sind dann ca. 2 Stunden, in denen der Estrich als Puffer arbeitet.

 

Diese "Querpumpe" kann, bzw. muss dann weg. Stattdessen sollte sie dann in Reihe vor die

FBH geschaltet werden, um den Volumenstrom zu unterstützen. Damit klappt dann auch der als

nächstes fällige hydr./therm. Ableich der FBH besser.

Ich glaub,auch eine Taktsperre wird nicht viel nützen.

 

Wie gross und wie lang( etwa) ist die Leitung zum Verteiler ?

Leitung zum Verteiler ist ca 2m

Es ist im Moment nur eine FBH verbaut, später sollen aber auch Heizkörper rein für die Keller Etage. Die "Querpumpe" arbeitet als Mischer sowie auch als Volumenförderer. 

Das wird nix. Hier hilft nur ein Puffer als hydraulische Weiche. Die paar Liter Wasserinhalt hat die Therme in nulllkommanix hochgeheizt. Und geht aus. Denn was sich die FBH rauszieht,kann erstmal vernachlässigt werden. 

>>Volumenförderer

der Volumenstrom  muss durch die Therme und die FBH in Reihe!

So ist das jetzt  völlig kontraproduktiv. 

Du musst schauen ob in der Therme ein Überströmventil ist ,das muss so eingestellt werden, wie die berechnet Förderhöhe der FBH ist.

 

Das Überströmventil ist am Verteiler. Vor der ,,Quer-Pumpe.

eines der beiden muss ganz deaktiviert werden.

Wird auch nichts bringen,fürchte ich. Die FBH alleine kann die sehr hohe Leistung der Therme nicht schnell genug abführen . Dadurch kommt es automatisch zu einem Wärmestau. Der Vorlauf wird immer heißer.

 

Kannst du sehen, mit welcher Rücklauftemperatur das Wasser an der Therme ankommt ? notfalls mal den Rücklauf anfassen. Ich würde mal sagen,dass der Rücklauf ziemlich nahe der Vorlauftemperatur liegt ?!

@Ay99 

poste die Auslegungs-Berechnung der FBH.

-Länge pro Kreis

-Flow pro Kreis

-nötige Förderhöhe.

 

 

Ich habe bis jetzt die Heizung noch nicht richtig laufen gehabt da mir das mit dem Vorlauf noch nicht gefällt habe keine lust das ganze kaputt zu fahren. Ich weiß nur das ich unten am "3 wege Mischer "? (Unten roter "Knopf") den Durchfluss der von der Therme kommt drosseln kann so schaffe ich es auch die Tempratur auf MAX 45grad zu drosseln und  durch die Querpumpe wird das ganze halt dann mit den Rücklauf gemischt und dann in den Vorlauf vom FBH Verteiler beigemischt. Nur möchte ich halt den Vorlauf reduzieren mit dem Viterol 100- OT denn die unnötig hohe Vorlauftemperatur brauche ich ja nicht für solche Zwecke ist das Teil doch quasi perfekt oder nicht ?

Du fragst Sachen, ich bin nur der Bediener. Ich weiß nur das ich zum Teil  mehrere Heizkreise pro Raum habe weil diese sonst 100m überschritten hätten. Förderhöhe 1m. Muss man denn sowas wissen wenn ich NUR meinen VORLAUF DROSSELN möchte ? Habe irgendwie das Gefühl das alles interessanter ist ich aber keine richtige Antwort auf meine Frage bekomme : Kann ich mit einer Viterol 100-OT meinen Vorlauf der HEIZTHERME drosseln damit der FBH Verteiler der 1m daneben hängt keine unnötig hohen Temperaturen drosseln muss und die Heizkurve anpassen für meine Vitodens 100W B1HC ?

>>Viterol 100-OT

nein!

Was zeigen denn die Schaugläser der FBH am oberen Verteiler an?

 

 

 

 

 

Das hängt aber alles zusammen. Du kannst natürlich die Vorlauftemperatur reduzieren,indem du einen Aussenfühler anschließt. Aber die Einstellung einer geringeren VT bedeutet nicht,dass du damit Einfluss auf die Modulation hast.

Wenn du hier nur irgendwelche Regler anschließt,wird die Temperatur noch schneller erreicht. Die Therme würde nur noch Takten.

Screenshot_20250827_145812_Gallery.jpg

 hydraulischer abgleich erfolgt noch , wichtig war mir erstmal den Estrich einmal vernünftig aufzuheizen. Wird momentan auch noch nicht bewohnt. 

Top-Lösungsautoren