abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Homematic IP 2fach Heizungsaktor einbinden

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

vielen Dank für die Aufnahme in Ihrem Community.

 

Vitogas 100

Fab.Nr. 7520108901063105

Vitotronic 200 Typ KW1

 

Wir haben letztes Jahr ein Haus aus Bauj. 1960 gekauft. Die Heizung wurde 1999 mit einem Wärmespeicher. getauscht. Der vorhandene Heizkreis (ohne Mischer) wurde mit einer Umwälzpumpe von Wilo an die Heizung angebunden. Zudem gibt es jetzt eine Zirkulationspumpe für den Warmwasserspeicher.

 

Meine ganzen Heizkörperventile habe ich komplett auf Homemartic IP umgestellt, mit Wandthermostaten.

 

Die Heizkreispumpe läuft meines erachtens fast ununterbrochen am Stück. Wenn eine Kesseltemp. von 56 Grad erreicht ist, schaltet der Kessel aus. Es dauert keine 5 MInuten, die Temp. ist auf 48 Grad gefallen, Kessel springt wieder an... Und das immer wieder.

Einstellung auf Raumtemp. 19 Grad und Nachttemp. (abgesengte Raumtemp. ) 15 Grad.

 

Da auch die alten Heizungsrohre in den Außenwänden teilweise nicht richtig oder garnicht isoliert ist, kühlt das Wasser ja schneller aus, sodass der Kessel ständig wiedr anspringt.

 

Meine Frage:

Wenn ich rein theorretisch die Heizkreispumpe (Umwälzpumpe) abklemmen würde, würde der Kessel dann nicht mehr so oft anspringen? Die Rücklauftemp. , bzw das zurückfließende Wasser würde ja die Wassertemp. im Kessel nicht mehr so schnell absinken lassen, sodass der Kessel nicht mehr sooft anspringt... Wenn mein Gedanke so ist, dass dadurch der Kessel dadurch nicht kaputt geht, habe ich folgendes vor:

 

Ich möchte von Homematic IP einen 2fach Schaltaktor einbinden. Dieser soll die Heizkreispumpe steuern.

Der Schaltaktor für Heizungsanlagen wertet den Wärmebedarf der installierten Homematic IP Heizkörperthermostate im gesamten Zuhause aus und schaltet die Umwälzpumpe oder den Heizkessel entsprechend der Anforderungen.

Ich möchte aber (erstmal) nur die Pumpe damit verbinden...

So würde durch das zurückfließende (abgekühlteres) Heizungswasser, der Kessel nicht schneller auskühlen, und der Kessel wird dann mit größeren Abständen zugeschaltet.

 

Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt und hoffe, dass mein Vorhaben ohne Bedenken, umgesetzt werden kann. Ich möchte nichts am Kessel an irgendwelchen Parametern umstellen...

 

 

 

Ich seh fast nur noch den Gaszähler laufen...😂

 

Über Ihre Rückantwort freue ich mich sehr.

 

Gruß Marcel

 

12 ANTWORTEN 12

Hallo ,

 

durch den geringen Wasserinhalt des Kessels und den durch die IPHeizkörperventile  stark gedrosselten Volumenstrom betreibst du aktuell eine sogenannten "Kuschwanzheizung".

 

Auch wenn du das jetzt nicht hören willst, ich würde die Heizkurve absenken, damit die Ventile weiter öffnen, dann hast du mehr Volumenstrom und die Heizkörper werden großflächiger warm mit mehr Speichermasse.

Das sollte die Laufzeit erhöhen und es kommt nicht mehr so kaltes Wasser zurück in den Kessel.

 

Zusätzlich würde ich den

Hysterese des Brenners auf die ERB50 Funktion umstellen

https://www.viessmann.com/vires/product_documents/5681347VSA00001_1.PDF

 

Aktuell regelst du dein Heizung mit der Handbremse und überlegst jetzt  den Motor abzukuppeln anstatt ihn dosiert einzusetzen.

 

 

 

Hallo,

Vielen Dank für deine Rückmeldung... Ich bin dir unendlich dankbar, dass du mir diesen Lösungsansatz mitgegeben hast... Als wir letztes Jahr das alte Haus gekauft hatte, wohnte vorher eine alte Frau drin.. Es waren einfache Heizkörperventile angeschlossen...

Deine Erklärung war überzeugend...
Ich traue mich nur nicht ganz dazu, die Werte anzupassen, da ich dann die Befürchtung habe, dass ich dadurch am Ende den Verbrauch weiter erhöhe.

Wie ändere ich am besten die Heizkurve? Hab ja das Handbuch der Heizung, wo verschiedene Heizkurven dargestellt sind und mit welchen Parametern wir das einstellen könnten...

Soll ich zuerst aktuell die momentane Parameter hier mitteilen?

Dann wäre auch interessant, auf welchen Wert ich die Hysterese des Brenners auf die ERB50 Funktion umstellen.

Am Ende sollen ja, denke ich, die Homematic ip Ventile bestimmten, wie hoch der Wärmebedarf sein soll

Gruß

Hallo,

 

zeigt dir das Home IP den aktuellen Öffnungsgrad der Ventile an? 20%, 50% 95%

Abhängig davon würde ich erst mal das "Nivea" (Parallelverschiebung) um xK reduzieren.

 

Wenn du da etwas "Luft" raus genommen hast muss man evtl noch die Steigung anpassen

https://www.youtube.com/watch?v=iu1HtxqaLz0

 

>>Soll ich zuerst aktuell die momentane Parameter hier mitteilen?

kannst du machen + aktuellen Öffnungsgrad 

 

>>Homematic ip Ventile bestimmten, wie hoch der Wärmebedarf sein soll

 

Thermostatventil sollte nur dazu dienen Fremdwärme abzuregeln.

Im Idealfall liefert der Kessel genau die richtige Vorlauftemperatur, so dass der zum Wärmebedarf des Raums passende Heizkörper die Temperatur hält ohne dass das überhaupt  Thermostatventil  eingreifen muss.

 

Vermutlich werden aber nicht alle Heizkörper korrekt dimensioniert sein.

Deswegen kannst du nur soweit absenken bis im unterdimensionierte Raum der Stellantrieb 90-100% offen ist.

 

>f welchen Wert ich die Hysterese des Brenners auf die ERB50 Funktion umstellen.

das wird in Abhängigkeit der Auslastung angepasst.

 

Hallo,

Leider liefert die Homematic ip App keine Informationen zu Öffnungsgrade der Ventile.. Es gibt sicherlich Drittanbieter Apps, wonach man den Öffnungsgrad ablesen kann. Das hab ich leider nicht...

Momentan ist folgendes eingestellt
Neigung 1-4
Niveau 10

Ggf reicht es, die Werte einfach so erstmal anzupassen, sodass deiner Meinung nach, die Regelung auf jeden Fall besser läuft und nicht mit "angezogener Handbremse"

Notfalls würde ich den Heizungsinstallateur kontaktieren, der vorher immer die Wartung des Kessels durchgeführt hat...


Gruß Marcel

Hallo,

 

Dann kannst du nur beobachten ob die Heizkörper gleichmäßiger warm werden.

Vermutlich sind sie jetzt oben heiß und unten lauwarm.

 

Du solltest die  Niveau Einstellung reduzieren.

Im ersten Schritt auf 7.

Dann 2 Tage warten ob es zu kalt ist.

Dann auf 6 und wieder 2 Tage warten...

 

wie man das einstellt steht in dem Pdf auf Seite 8.

 

VG

 

 

 

Hallo,

Danke erstmal... Die Heizkörper sind überall weder zu kalt, noch zu warm... Die Homematic ip Ventile regeln super, dass erkenne ich Anhand der Raumtemperatur an den homematic Wandthermostaten... Wenn der Raum 18 grad eingestellt ist, und Ist-Temp 17 grad, ist der Heizkörper eher heiß und "Pulvert" schön... Wenn 17,8 grad Ist-Temperatur, ist der Heizkörper schon eher Lauwarm, da ja die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist... Also, alle Räume, regelt wunderbar...

Nur dass die Heizkreispumpe ständig läuft, und in ca 5 Minuten die Kesseltemp. von 57 auf 48 grad abkühlt, dachte ich, dies etwas mehr beeinflussen zu lassen...

Die Räume haben immer die gewünschte Temperatur. Nur die Pumpe soll meiner Meinung nach nicht immer laufen, sondern nur nach Bedarf,... Ggf wäre es bestimmt besser, einen mischer einbauen zu lassen, um den Kessel weniger zu beanspruchen.

Gruß

Daß dir ein Mischer hier etwas bringt glaube ich nicht.

Wenn der Brenner läuft müsste der Mischer sowieso ganz offen stehen.

Der Kessel hat nur  9,7l Inhalt aber 22 KW Leistung.

Wenn der Mischer geschlossen ist dauert es keine 3 Minuten bis die Hysterese erreicht ist.

 

 

 

Guten morgen...

Weitere Erkenntnisse :

Die Heizkreispumpe läuft auch nachts durch, obwohl alle Heizkörperventile geschlossen sind... Nachts habe ich die Soll-Temp. der Räume auf 16 Grad eingestellt... Ist Temperatur knapp über 17 Grad..

Auch hier könnte die Pumpe mal zum Stillstand kommen...
Die Wilo Pumpe ist auf Stufe 3 (100% Drehzahl am Drehschalter) eingestellt.. Also mit max Drehzahl. Die Pumpe hat 80W... Auch für die Stromkosten, wäre eine Ersparnis drin...

Trotz all dem, die Pumpe über den Homematic ip Aktor zu steuern, macht weiterhin keinen Sinn..?

Gruß Marcel

Hallo,

 

das ist ein Frostschutzfunktion. Genauso wird die Pumpe im Sommer täglich einmal eingeschaltet damit sie nicht festrostet.

So etwas kann man natürlich alles noch mal nachbauen.

oder die Anleitung lesen 

https://www.viessmann.com/vires/product_documents/5681347VSA00001_1.PDF

und die Frostschutzgrenze A3 niedriger codieren und den Sollwert für Nachts so tief setzen, dass die Pumpe ausschaltet.

 

Eine Wiedereinschaltsperre für den Brenner selbst zu programmieren das fände ich sinnvoll.

Dass er z.B. immer min 10 Min aus bleibt.

Das würde das Takten um die Hälfte reduzieren.

 

Das müsstest du im Schaltplan (S.61) an den Stecker 150 nachlesen unter a) b) c) und deine Schaltung dort einschleifen.

 

VG

 

Hallo,

Es würden die Anschlüsse "Externe Regelabschaltung" oder "Externe Brennereinschaltung" Stufe 1..

Was wäre der richtige Anschluss?
Denn : der Brenner soll aber für die Warmwasserbereitung dann weiterhin aktiv bleiben... Hab ja einen Warmwasserspeicher mit Pufferfühler.

Oder sind diese Anschlüsse nur für die Heizkörperkreislauf gekoppelt, sodass der Kessel für die Warmwasserbereitung weiterhin extra einschaltet?

Wenn ich bei einem der Anschlüsse die Brücke weg nehme und die externe Freigabe dort anschließe, würde der Brenner nur noch starten, wenn der Homematic ip Aktor zuschaltet?
Und erst dann wird das Wasser wieder auf die eingestellte Kesseltemp. aufgeheizt. Richtig?
Und Thema Frostschutz, umgehe ich damit nicht und der sogenannte Pumpenkick, damit dieser im Sommer nicht festrostet.

Gruß Marcel

Hallo,

mit b) Externe Regelabschaltung.

 

>>nur noch starten, wenn der Homematic ip Aktor zuschaltet?

ja genau.

Dann würde im Wort Case die WW Bereitung 10 Minuten später starten, oder du frägst über  Homematic ip   ab, ob die WW Ladepumpe läuft.

 

>>wieder auf die eingestellte Kesseltemp. aufgeheizt. Richtig?

genau.

 

VG 

Top-Lösungsautoren