abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizstab on Top zur WWWP

Hallo zusammen,

seit Q4 2023 bin ich stolzer Besitzer einer WWWP Vitocal 060-A Typ TOS-ze.

Bin mit meiner Grundeinstellung inkl. Feinabstimmung mit der PV-Anlage zufrieden.

Das Regelverhalten laut Bedienungsanleitung im Programm "Auto" signalisiert, dass

bei nicht Erreichung des Sollwertes zur Wäremepumpe der Heizstab nach einer Zeit X zugeschaltet wird.

Leider konnte ich zu keiner Zeit der letzten Monate dies beobachten.

Welche Parameter müssen gegeben sein, dass die Wärmepumpe und der Heizstab gleichzeitig geschaltet sind, um einen Sollwert von 62°C zu erreichen?

Vielen Dank für Ihre Eckdaten zur Zielerreichung.

Sonnige Grüße aus Weggoheim

13 ANTWORTEN 13

Selbes Problem bei mir. Temperaturen um die Null, Sonne satt und die Wärmepumpe müsste alleine vor sich hin schuften, ohne dass der Heizstab unterstützt hätte. Und der ganze schöne Strom wanderte ins Netz.

Ich wüsste auch gerne, wann beide Heizer sich unterstützen und zusammen arbeiten.

Jetzt mal ehrlich, bin ich der einzige, der das Problem hat?

Ostern waren die Kinder zu Besuch, also reger Duschbetrieb am (späten) Morgen. Dazu niedrige Außentemperaturen.
Jetzt dasselbe, Gartenarbeit, daher gerne mehrfach mal abduschen am Tag.

Dazu morgens strahlende Sonne, Einspeisung ins Netz ab 10.00 Uhr, weil Sonnenüberschuss. Aber keine Möglichkeit, dass der Heizstab sich dazuschaltet und mit MEINEM Strom das Wasser erhitzt. Von Viessmann ebenfalls keine Reaktion.
Ich frage mich, ob der Heizstab wie beworben tatsächlich eine zusätzliche Heizquelle ist, oder aber nur eine alternative Heizquelle (wenn nicht der Hauself im Keller sitzt und den Booster manuell betätigt).  Eine Antwort, bei welchen Parametern sich der Heizstab zur WP DAZUschaltet, steht weiterhin aus, das ist ein bisschen enttäuschend.

Viele Grüße aus dem sonnigen Woschthausen

Der Heizstab wird nur zugeschalten, wenn es die WP nicht alleine schafft.

Im Übrigen bist der Erste, welcher sich darüber mokiert. Der Grossteil möchte am Liebsten, dass sich der Heizstab gar nicht zuschaltet, weil er den Stromverbrauch nach oben treibt bzw. die COP schlechter erscheinen lässt. Denn der Heizstab macht aus einer kWh Strom auch nur knapp eine kWh Wärme. Die WP ist da wesentlich effizienter.

Und du musst dran denken, dass nicht jeder eine leistungsstarke PV-Anlage hat.

Hallo @Franky 

 

Die Frage ist ja eine grundsätzliche, wer sich den Hut für ein intelligentes Energiemanagement aufsetzt.

 

Gerade in den Zeiten, wo ich besonders viel Energie über meine PV produziere ist der Bedarf an Wärme nicht zwingend hoch, auch wenn @Weggoheim offensichtlich eine Lücke sieht. Aber man könnte - wenn es nicht gerade eine Dunkelflaute gibt - bei einem dynamischen Stromtarif zu Zeiten billigen Stroms diesen nutzen um die Wassertemperatur anzuheben, statt allein über die Zeitregelung meist dann, wenn alle es auch tun und teuren Strom dazu nutzen. Ob dann der Heizstab im Einzelnen die beste Wahl ist, oder ob die WP dies zunächst aus eigener Kraft stemmen sollte ist sicherlich auch eine Funktion der Außentemperatur.

 

Ich bin auch enttäuscht über die fehlende Verzahnung, da ich selbst nicht das Energiemanagement übernehmen will, ich aber bisher keinen Anbieter fand, der mir das liefert, jedenfalls nicht im Zusammenspiel mit Viessmann WP und meiner PV Anlage. Jedes für sich, aber nicht beides zusammen.

 

Nun hat @Flo_Schneider dankenswerterweise beschrieben, wie man dies selbst herbeiführen kann

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Waermepumpe-und-Enphase/td-p/419828

aber ich muss gestehen, dass ich die Regelung mir nicht selbst "basteln" möchte.

 

Im Falle von Enphase beschreibt Enphase selbst den PV-seitigen Anschluss

https://enphase.com/de-de/download/warmepumpe-viessmann-vitocal-200-s-konfigurationsanleitung-fur-iq...

aber ich nehme an, das richtet sich nicht an mich als Endkunden, sondern an jemanden irgendwo zwischen Heizungsbauer und Elektriker und/oder "Lösungs" Anbieter.

 

Was somit grundsätzlich fehlt ist dann die Verzahnung mit einem automatisierten Energiemanagement System., zumindest ist mir keiner bekannt, nicht tibber, nicht ENTEGA, nicht ViShare (die es nicht mehr gibt). und auch nicht 1Komma5.

 

Je nach Gegebenheit mag der PV Strom direkt genutzt werden wie es @Weggoheim vorschwebt, oder möglicherweise mit dynamischen Tarif zu Zeiten billigen Stroms dasselbe stattfinden, oder wenn vorhanden eine stationäre Batterie geladen (und man überlässt das Heizen einfach dem intelligenten Heatmanagement von Viessmann) ... es gibt ja nicht nur einen Lösungsansatz und je nach Jahres- und Tageszeit und Stromtarif (seit April sogar u.U. mit dynamischen Netzentgelten) mag die spezielle Lösung selbst bei ein und derselben Anlage auch variieren - aber eben immer automatisiert.

 

Besten Gruß

Ingo

Danke @Ingo62 für die Unterstützung.

Ich habe voraussichtlich jetzt am Wochenende das selbe Problem wieder, volles Haus, niedrige Außentemperatur, Strom der an den Versorger geht. Und muss den Ölbrenner zuschalten, damit alle heißes Wasser haben, ohne meinen Strom mit meinem Heizstab nutzen zu können.

Das ändert aber nichts daran,dass der Heizstab nur bei Notversorgung die alleinige Wärmequelle ist.

Im Normalfall/ Regelbetrieb entscheidet die Wärmepumpe/ Software selbst,ob sie den Heizstab nutzt oder nicht.  Hier aber eben nicht in Abhängigkeit von der Aussentemperatur,sondern eher dem Temperaturhub und den eingestellten Raumtemperaturen.

Es geht gar nicht um alleinige Energiequelle, sondern um eine gemeinsame Nutzung von WP und HS, wie im Boosterprogramm manuell einstellbar. Nur halt so, dass man nicht immer zu Hause sein muss. Ich dachte, ich kaufe eine WP, in der ich beides nutzen kann, abhängig von meinem PV-Überschuss.

Das kannst ja auch. Aber die WP ist nunmal so konzipiert,dass der Heizstab nur die WP unterstützen soll,aber eben nie alleine arbeiten kann. Das funktioniert nur im Notfall,wenn z.b. der Kompressor defekt ist,man aber aufgrund der Außentemperaturen wenigstens etwas Wärme ins Haus bekommt.

Natürlich muss der Notbetrieb extra eingestellt werden.

Warum eigentlich den Heizstab und ist es nun eine Wärmepumpe oder ein Ölbrenner? Habe beides gelesen.

Die Wärmepumpe erzielt ja selbst einen besseren Wirkungsgrad als der Heizstab und natürlich kann man über die Zeitsteuerung des Warmwassers (Temperatur und Zeitpunkt) auch gezielt eingreifen und wenn man die Temperatur weit genug hoch ansetzt wird ggfs auch der Heizstab zusätzlich genutzt (gerade ausprobiert, es erscheint dann eine Meldung "bist du sicher ...").

 

Aber die Heizungsanlage weiß natürlich ohne irgendwelche "Hilfe" nicht, ob man überschüssigen Strom einer PV Anlage hat, den es zu nutzen gilt. Deshalb bezog ich mich auf ein regelbasiertes, automatisches Energiemanagement was PV und WP umfasst, wenn man nicht über die App direkt eingreifen will.

 

Solche Energiemanagement Lösungen gibt es am Markt, aber in der Regel nur mit WP und PV aus einer Hand. Wenn man WP und PV gesondert erstanden hat ist man meines Wissens im Falle von Viessmann auf Seiten der Heizung bisher auf eigene "Bastellösungen" angewiesen. Für eine solche muss man nicht das Rad neu erfinden, es gibt bspw Solaranzeige https://solaranzeige.de/phpBB3/solaranzeige.php als Open Source Lösung mittels einem Raspberry Pi, aber dazu muss man eben selbst noch "Hand anlegen". Bisher habe ich davor zurück geschreckt, aber andere sind da sehr aktiv und über deren Forum anscheinend auch recht hilfsbereit.

 

Besten Gruß

Ingo

Ingo62: ich glaub,du gehst davon aus,dass der TE einen separaten Heizstab installiert hätte?Hier ist aber der interne Heizstab der Wärmepumpe gemeint.. Und dieser kann nicht nach Gutdünken aufgerufen werden. Du kannst höchstens der Regelung die Nutzung des Heizstabes ,,genehmigen,, wenn sie es für richtig hält.

Eine Steuerung des internen Heizstabes rein nach PV- Ertrag ist einfach nicht möglich.

 

Bei meinem System habe ich für die Heizung des Hauses noch die Ölheizung, die im dunklen Winter auch das Warmwasser macht. Ab März oder April schalte ich die WP zur Unterstützung zu, seit Mitte April ist der Öler aus. Den kann ich aber natürlich anmachen, wenn die WP nicht reicht. Das könnte ich aber vermeiden, wenn sich der Heizstab einfacher zusteuern ließe.

Aber danke für die Rückmeldungen.

Die WP ist natürlich für Warmwasser, nicht für die Raumheizung, dafür ist die A60 ja auch gar nicht ausgelegt.

Ich war tatsächlich verwirrt, ob wir nun von WP oder Ölheizung sprechen, aber das ist ja inzwischen klargestellt.

 

Ja, ich habe auch keine solche Einstellung gefunden, nur dass wenn ich die Warmwassertemperaur sehr hoch drehe gefragt werde, ob ich mir im klaren bin, dass dies zusätzliche Stromheizung erfordert und damit einverstanden wäre. Aber natürlich ist es ökonomischer erst einmal die WP ihren Dienst machen zu lassen und diese dann ggfs den Heizstab hinzuzieht, wenn sie es aus eigener Kraft nicht schafft.

 

Kann man über die App steuern, aber eben ohne dabei auf Strom aus der PV Rücksicht zu nehmen, es sei denn man regelt quasi manuell ... oder schafft sich einen Raspberry Pi an und programmiert sein eigenes Energiemanagement ... wie gesagt, schade.

Top-Lösungsautoren