abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Frage zu Brauchwasser Anforderung Codierebene 2 59

Liebe Community,
erstmal sorry für einen eventuellen Doppelpost... Bin als "Neuling" hier noch nicht so firm mit den Rubriken...
 

Also, ich habe eine Verständnisfrage zur Brauchwasserladung, die ich auch nach langer Recherche im Internet noch nicht beantwortet bekam...

Habe eine Vitotronic 200 KW6B, Vitoladens 300-C Öl-Brennwertkessel mit liegendem 160l-Speicher. Habe neben der Heizzeit (05:30 bis 22:00 Uhr) zwei Speicherladezeiten für's Warmwasser programmiert (05:00 bis 05:30 Uhr, sowie mittags zwischen 12:00 und 12:30 Uhr). Brauchwassertemperatur eingestellt 55°C.

 

Nun möchte ich aber, dass mittags nur nachgeladen wird, wenn die Brauchwassertemperatur eine Mindesttemperatur, z.B. 45°C unterschreitet. Anderenfalls soll der Heizbetrieb nicht unterbrochen werden.

Ist dies in Codierebene 2, 59 möglich, in dem ich hier den Wert von 59:0 auf 59:10 erhöhe?

Welcher Wert wäre hier sinnvoll, um morgens ein Aufheizen sicher zu erzwingen?

 

Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Jörg

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ich muss mich da nochmal korrigieren. Also der Ausschaltzeitpunkt ist festgelegt auf 2,5K, dieser kann nicht verändert werden. Zuvor hatte ich geschrieben, dass die komplette Hysterese darüber eingestellt wird, das ist falsch. 

 

Nur der Einschaltpunkt wird über die Codieradresse 59 eingestellt, wobei der eingestellte Wert (abgesehen von 0) immer dem Einschaltpunkt entspricht. Bei 1 wäre das also -1K und bei 10 wären es -10K. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo Binser71,

 

zunächst gib bitte noch die Herstellnummer deines Vitoladens mit an.

 

Wenn tagsüber 45°C ausreichend sind, warum dann nicht auch morgens? 

Ggf. wäre es hier sinnvoller einfach den Sollwert zu reduzieren, bzw. diesen einfach auf 50°C zu stellen? 

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team 

Hallo Benjamin,

vielen Dank für die Reaktion auf meinen Beitrag. Herstellernummer? 7570425001007125...

Mit einer reduzierten Temperatur von 50°C bin ich die letzten Jahre gefahren. Da ich im Haus keine Zirkulationsleitung zu den Verbrauchsstellen habe, überwiegen die Bedenken von Legionellen in der Leitung bei zu niedriger Wassertemperatur. Zudem ist das Entnahmeverhalten unterschiedlich. Manches Mal wird tagsüber Warmwasser verbraucht, manchmal nicht.

Es wäre also schön, wenn ich die zweite Brauchwasserzeit von 12:00 bis 12:30 täglich belassen könnte, die Heizung die Ladung aber erst dann vornimmt, sollte die Temperatur unter ein gewisses Niveau gesunken sein.

Viele Grüße,

Jörg

P.S. Eine Zeit zum Legionellenschutz Boiler ist programmiert; allerdings können in dieser Zeit nicht alle Entnahmestellen regelmäßig bedient werden!

Da ich im Haus keine Zirkulationsleitung zu den Verbrauchsstellen habe, überwiegen die Bedenken von Legionellen in der Leitung bei zu niedriger Wassertemperatur.

Die Gefahr besteht nur bei langen Leitungen und permanent stagnierendem Wasser, im Temperaturbereich um die 40- 50°C. Ist das gegeben?

Wenn die Warmwasser-Solltemperatur also tagsüber auf 45°C steht, wäre die Gefahr weiterhin vorhanden. In diesem Zusammenhang würde es mehr Sinn machen, einmal wöchentlich den Speicher auf 60°C aufzuheizen, über die Zusatzfunktion für die Trinkwasserbereitung. 

 

Es besteht keine Möglichkeit eine Schaltzeit mit separatem Temperaturniveau täglich einzustellen. 

 

Ok, aber die Fragestellung ist kurz formuliert:

Welche Auswirkung hat eine Änderung des Parameters 59 in der Codierebene 2 der Vitotronic 200 KW6B?

 

Danke für Aufklärung und viele Grüße,

Jörg

Es hat genau die Auswirkung, welche dazu auch in den Serviceunterlagen beschrieben ist.

 

 

Darüber wird die Hysterese erhöht, also der Ein- und Ausschaltzeitpunkt für die Warmwasserbereitung.

Die Einstellung gilt aber nicht nur nach einem bestimmten Zeitprogramm, sondern immer. 

Super, genau das wollte ich bestätigt haben, vielen Dank!

Kommt der Einstellwert zur fest codierten Hysterese dazu? Also +/-2,5K bei 59:0 wird beispielsweise zu -6,5K bei 59:4? Das hieße, Ausschaltpunkt bleibt bei +2,5K, Einschaltpunkt verschiebt sich auf -6,5K?

Ich muss mich da nochmal korrigieren. Also der Ausschaltzeitpunkt ist festgelegt auf 2,5K, dieser kann nicht verändert werden. Zuvor hatte ich geschrieben, dass die komplette Hysterese darüber eingestellt wird, das ist falsch. 

 

Nur der Einschaltpunkt wird über die Codieradresse 59 eingestellt, wobei der eingestellte Wert (abgesehen von 0) immer dem Einschaltpunkt entspricht. Bei 1 wäre das also -1K und bei 10 wären es -10K. 

Top-Lösungsautoren