Guten Morgen,
bei unserer Vitocrossal 300 ist im Anlagenschema Codierebene 1, 006 eingestellt,
macht Sinn, denn wir haben lediglich FBH.Von Anfang an waren bei uns auch 2 HK im Menue hinterlegt, ich denke mal: HK 1 für Heizkörper, HK 2 für FBH. HK 1 habe ich dann gelöscht und HK 02 in HK 01 umbenannt. Aber das nur am Rande:-)
Bei meinem Nachbarn, welcher vor zwei Wochen exakt dieselbe Heizung bekommen hat, ebenfalls nur FBH ist 002
gespeichert, aber auch nur ein HK im Menue verankert. Ändert man diese Einstelllung auf 006 gibts sofort eine Fehlermeldung.
Müsste hier nicht: 004 gespeichert werden. Und wenn ja, was passiert mit der Heizung wenn 002 die falsche Einstellung ist.
Gibts da eine Erklärung.
Gruß
M.
Grüss Dich,
...zunächst vielen Dank für die schnelle Antwort trotz "Sonntag". Okay wenn ich deine Ausführungen richtig verstehe, dann könnte ich ja zum Beispiel unsere Heizung von 006 auf 004 umstellen, da nur ein HK aktiv?
Dann zum eigentlichen Problem.
Die Heizung meines Nachbarn scheint zu laufen, trotz Mischer und Einstellung 002.
Hier mal ein Foto von unserer. Der Kasten links ist doch der Mischer? Und wenn ja, haben wir einen Mischer obwohl wir ihn garnicht benötigen?
Bei ihm ist es wie erwähnt gleich. Nur eben die Einstellung 002....
Gruß
Michael
Hallo singenwest,
ja genau, der Kasten neben der Therme ist eine sogenannte Divicon mit Mischer, Regler, externer Pumpe und den beiden Thermometern für Vor- und Rücklauftemperatur. Das wird von den Heizungsbauern gerne verbaut. Ist schön kompakt und praktisch aber unnötig teuer und in deinem Fall sogar komplett überflüssig. Egal, schaden tut es auch nicht...
Und nochmal ja, du kannst (solltest) die Codierung auf 004 umstellen, weil das eher deinem Anlagenschema entspricht.
Dass die Anlage deines Nachbarn trotz Mischers mit der Codierung 002 läuft, ist allerdings merkwürdig. Habt ihr mal geschaut, ob der Mischer bzw. die externe Pumpe auch tatsächlich angesteuert werden? Das würde mich wundern, da die Steuerung ja keinen Mischer / Regler erwartet. Eventuell hat der Heizungsbauer die Pumpe aus der Divicon bei deinem Nachbarn auch separat verdrahtet. Das wäre allerdings ein übler "Hack".
Allerdings deutet einiges darauf hin, dass bei deinem Nachbarn ein Fehler gemacht wurde, sonnst dürfte die Codierung 006 nicht zu einem Fehler führen. Vermutlich wird bei deinem Nachbarn dann auch die Codierung 004 zum selben Fehler führen.
Zum Vergleich solltet ihr mal schauen, welche Kabel wo angeschlossen sind.
Ach, noch was. In der Info-Anzeige zu deiner FBH wird dir vermutlich die Position des Mischers und die Vorlauftemperatur angezeigt. Das wird bei deinem Nachbarn vermutlich nicht der Fall sein.
Viele Grüße, Thomas
Nochmal hallo,
...ich lerne heute was, da hat sich unser Schriftverkehr schon gelohnt. Müsste eigentlich bei Gelegenheit belohnt werden; falls du also mal in der Nähe von Singen bist....
Dann werde ich das so weiter geben. Unsere Heizung ist von demselben Heizungsbauer eingebaut worden und "Gott sei Dank" tut sie was sie soll. Das sieht bei diversen Kunden der Firma anders aus. Problem, deren Hauptsitz liegt irgendwo in der Brandenburger Prärie 800 km von hier entfernt...und bezahlt ist auch schon.
Also sollte jetzt ein versierter Elektriker mal auf die Verkabelung schauen?
Und zum Schluss: Wo finde ich die "Info Anzeige" zur FBH ? Du meinst das Kästchen (orange) auf der Heizung?
Gruß
Michael
...nicht bös` gemeint. Aber seit dem euch dort oben die Trockenheit plagt, liegt dieser Begriff glaube ich ziemlich nahe, nach den Bildern zu urteilen, welche da im TV gezeigt wurden und werden.
Wir kennen aber auch das Lied von: Rainald Grebe😃, müssen uns bei Gelegheit mal selbst ein Bild machen.
Okay dann danke ich Dir herzlich und verbleibe zunächst...
Gruß
M.
Gurten Morgen,
damit ich das Thema abschliessen kann, hier eine aktualisierte Fragestellung.
Zunächst: Diese Heizung ist bei meinem Nachbarn verbaut worden:
Paket Vitocrossal 300 19 kW
bestehend aus:
Gas-Brennwertkessel mit
MatriX-Strahlungsbrenner.
Heizkessel mit senkrecht angeordneten
Inox-Crossal Heizflächen aus Edelstahl,
für gleitend abgesenkte
Kesselwassertemperatur. Geeignet für
raumluftabhängigen und
raumluftunabhängigen Betrieb. Extrem
niedrige Schadstoff-Emissionen durch
modulierenden MatriX-Gasbrenner. Großer
Wasserinhalt für geringe Taktung und
Direktanschluss großer Heizkreise.
Kesselkörper allseitig wärmegedämmt
durch eine hochwirksame
Verbundwärmedämmung. Leichte und
zeitsparende Montage der
Kesselverkleidung ohne Spezialwerkzeug
mit Fastfix-Montagesystem.
Kesselverkleidung aus Stahlblech,
epoxidharzbeschichtet, Farbe vitosilber.
Mit witterungsgeführter Kessel- und
Heizkreisregelung Vitotronic 200 (Typ
KW6B) für den Betrieb mit gleitend
abgesenkter Kesselwassertemperatur. Für
Heizungsanlagen mit einem direkt
angeschlossenen Heizkreis (ohne Mischer)
Jetzt:
1. Schornsteinfeger und ein befreundeter Heizungsbauer haben sich gewundert, daß eben kein Mischer installiert sei. Das würde auch nur für einen Heizkreis Sinn machen, ihrer Meinung nach.
2. Die Vorlauftemperatur steigt mehrmals täglich auf 80 - 90 Grad an; dies sei ebenfalls nicht normal und könne Schaden an den Rohrleitungen und Estrich bzw. Bodenbelag verursachen. Was dem Heizungsbauer auch aufgefallen ist; daß kein Vorlauftemperaturegler da ist.
Was kann man tun? Mischer nachrüsten...oder?
Hallo singenwest,
ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein Mischer bei nur einem Heizkreis NICHT notwendig ist bzw. sogar kontraproduktiv mit Blick auf die Energieeffizienz. Der Mischer soll kälteres Wasser aus dem Rücklauf dem (zu) warmen Heizungswasser aus dem Vorlauf beimischen, um eine niedrigere Temperatur für die FBH zu erzielen. Wenn zusätzlich auch noch Heizkörper (die eben eine höhere Vorlauftemperatur benötigen) von der Anlage versorgt werden, dann ist ein Mischer tatsächlich erforderlich.
Bei nur EINEM Heizkreis mit FBH kann aber die Heizkennlinie so eingestellt werden, dass die Vorlauftemperatur niemals zu hoch wird. Das heißt, die Anlage erzeugt nur so viel Wärme, wie auch tatsächlich benötigt wird und arbeitet damit effizienter.
Wenn die Vorlauftemperatur bei deinem Nachbarn auf über 80 °C ansteigt, dann ist entweder die Heizkennlinie (völlig) falsch eingestellt oder die Steuerung hat einen Defekt. Ich vermute eher ersteres. Desweiteren sollte es bei jeder FBH einen Sicherheitstemperaturbegrenzer geben. Das ist im Prinzip ein Anlegethermometer mit einem Bimetallschalter, der bei zu hoher Vorlauftemperatur (üblicherweise > 50 °C) die externe Pumpe abschaltet und somit einen Schaden am Estrich oder Bodenbelag verhindert.
Ich habe auch schon Argumente gehört, dass ein Mischer deshalb erforderlich sei, weil bei einer Warmwasserbereitung die Kesseltemperatur auf über 80 °C steigen kann und daher nach Abschluss der Warmwasserbereitung kurzzeitig dieses heiße Kesselwasser in die FBH gelangt. Wenn man bedenkt, dass das Kesselvolumen nur wenige Liter beträgt das der FBH aber weit über 100 Liter beträgt, dann relativiert sich das sehr schnell wieder. Dieser kleine "Schluck" heißes Kesselwasser wird vermutlich nie am Estrich ankommen. (Aber vielleicht ist auch genau das das "Phänomen" bei deinem Nachbarn)
Im Prinzip könntest auch du deinen Mischer über die entsprechende Codierung 002 und den Anschluss der externen Pumpe direkt an die Steuerung außer Betrieb setzen. Bei einer entsprechend gering eingestellten Differenztemperatur (Kesselsolltemperatur - Vorlauftemperatur FBH) sollte der Mischer aber ohnehin fast vollständig geöffnet sein. Dann kannst du ihn auch im System lassen.
Viele Grüße, Thomas
Guten Abend Thomas,
entschuldige die späte Antwort, hier ist heute Feiertag, waren unterwegs.
Okay, die HKL werde ich kontrollieren, meine aber sie steht auf 0,4 und 4 wie bei uns.
Alles andere klingt plausibel, leite das mal zur Info weiter.
Bei uns lasse ich alkes so wie es ist, weil's gut funktioniert.
Einen schönen Abend noch...
Gruss
M.
...noch kurz:
Sicherheitstemperaturbegrenzer? Wo ist der montiert? Müsste man den sehen?
Gruß
M.
Ich hab dir hier mal ein Bild von meiner Anlage rangehängt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist der kleine weiße Kasten links neben der Pumpe (mit "ÜTEMP" beschriftet). Der kleine graue Kasten darüber ist der Vorlauftemperatursensor. Beides sollte 20 cm bis 50 cm hinter der Pumpe montiert und gut zu sehen sein.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Thomas
...super, danke.
Gleichfalls!
Gruss
M.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
2 | |
2 | |
1 | |
1 | |
1 |