abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zunehmende Störungen bei Brennerzündung Vitola200

Hallo, 

seit einiger Zeit fällt unsere Heizung regelmäßig aus (Störungsmeldung d1, wie ich beim Lesen im Forum feststellen musste, ist die Info nicht wirklich hilfreich :-). Die Heizung ist 18 Jahre alt.

 

Verbaut sind:  

- Öl-Gebläsebrenner mit Ölvorwärmung: 7198085 Typ VEK I-1

- Ölfeuerungsautomat LOA14.171B2V

- Ölpumpe Suntec VI 9544561

- Gebläsemotor ACC EB 95C35/2

- Zündtrafo Danfoss Type EBI M 052F0050

- Steuerung Vitotronic 200 Typ KW1

 

Zu Beginn ist die Heizung nur ab und an ausgefallen. Mittlerweile (4-6 Wochen später) müssen wir sie mehrmals täglich zurücksetzen. Häufig sind dann zwei Startversuche nötig, wie im angefügten Video gezeigt. Beim ersten Startversuch brennt die Flamme ungleichmäßig und die Heizung "klackt", als ob etwas schalten würde. Das GEräausch kommt und "unten rechts". Ich kann es aber nicht wirklich zuordnen.

 

Die Heizung wird regelmäßig durch einen Fachbetrieb gewartet. Dieser wird aufgrund der Störung kommende Woche den Flammwächter und den Kondensator des Ventilators austauschen. Bei seinem Vor-Ort-Termin (vor ca. 2 Wochen) lief die Heizung allerdings, so dass er sich das Fehlerbild nicht anschauen konnte. (Das Video habe ich erst letzte Woche gemacht).

 

Der Fehler ist bereits gegen Ender der vergangenen Heizperiode drei oder viermal aufgetreten, dann den ganzen Sommer über nicht (Warmwasser war immer verfügbar) und tritt nun seit Inbetriebnahme der Heizung wieder auf.

Daher bin ich mir nicht sicher, ob der Fehler tatsächlich mit dem Kondensator oder dem Flammwächter zusammenhängt.

 

Vielleicht kann jemand von euch helfen.

 

Vielen Dank auf alle Fälle schon einmal vorab für eure Mühe.

 

Wenn ihr weitere Infos braucht, sagt bitte Bescheid. (Ich kenne mich nicht wirlich mit Heizungen aus, daher habe ich evtl. relevante Sachen nicht genannt).

 

IMG_4099.jpg
13 ANTWORTEN 13

Hallo,

 

wenn der Fehler wieder aufgetreten ist, mach ein Video vom Ölfilter rechts am Kessel.

es wäre wichtig zu sehen, wie voll der vor dem Start nach der Störung ist und ob es Blasen und Schaum beim Start  gibt.

 

Den Tausch von Flammwächter und  Kondensator kannst du dir sparen.

 

Vg 

Hallo,

 

vielen Dank für die Antwort. Video mache ich, wenn der Brenner wieder aussteigt. Vermutlich spätestens morgen früh, wird er wieder die beiden Startversuche benötigen.

 

Andreas

Ich würde den Focus auch auf die Spule des Magnetventils richten. Diese neigen zu Haarrissen.

Kondensator kann ich mir auch nicht vorstellen. Flammenwächter nur,wenn der Kessel vielleicht rußen tät.

Poröse Entnahmegarnitur ist auch ein heißer Tipp.

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.

Die Magnetspule wurde bei der Wartung vor der Heizperiode getauscht (sie hatte tatsächlich einen Riss; hatte ich vergessen zu erwähnen).

Alleine das Schreiben hier scheint schon zu helfen. Die Heizung ist gestern danach nicht mehr ausgefallen und heute morgen direkt beim ersten Startversuch angesprungen 🙂

 

Das Video dazu habe ich angefügt (mir ist dabei am Ölfilter nichts aufgefallen). Ich werde aber auch die nächsten Startversuche aufnehmen und hochladen, wenn wieder ein "doppelter" dabei ist.

 

Die Startergarnitur schaue ich mir nach dem Frühstück auch mal genauer an. Vielleicht sehe ich ja da, wo Luft reingeht auch ein bisschen Heizöl rauskommen.

 

Einen Ölaustritt wirst kaum feststellen können. Denn dazu müsste die Leitung mit einem Überdruck beaufschlagt werden.

Die Ölleitung hat aber eher leichten Unterdruck,wenn die Ölpumpe gerade läuft.

Der Ölfilter im Video sieht sehr dunkel aus. Ist das wegen der Lichtverhältnisse oder ist der Filtereinsatz schon älter ?

Wie sehen überhaupt die Verbrennungswerte aus? Eventuell der CO2- Wert ? Dass faktisch das Luft- Ölverhältnis  nicht stimmig ist ? Welche Öldüse ist verbaut ?

Hallo,

die Entnahmeleitung war in der Tat unauffällig.

 

Der Ölfilter sieht schon immer recht dunkel aus. Ich gehe davon aus, dass er bei der Wartung (08.09.2025) gewechselt wurde, habe aber gerade feststellen müssen, dass ich nur die Rechnung mit "gewartet nach Checkliste" bekommen habe, nicht aber die Checkliste selbst (muss ich nachfragen). 

 

Der Filter wurde definitiv Anfang des Jahres gewechselt, als wir aufgrund der damals schon aufgetretenen Störung einen Installateur da hatten. Hatte damals nichts gebracht (die Störung trat danach wie beschrieben noch ein paarmal auf, bis wir dann nach dem Abschalten der Heizfunktion mit dem Warmwasser keine Probleme mehr hatten.)

 

Bei der Wartung im September wurde die Magentspule erneuert und der Öldruck gesenkt, da der Kessel auf 21KW anstelle 18KW eingestellt war.

 

Bzgl. Düse: Verbaut ist eine Düse "fi 0.45 60°F" kg/h 1.71. Gewechselt wurde sie auch im vergangenen Jahr und ggf. bei der Wartung dieses Jahr. (Auf der Heizung liegen "alte" zwei Düsen und ich kann mich aus dem vergangenen Jahr nur an eine "alte" Düse erinnern).

 

Laut Schornsteinfeger und Installateur sind die Werte der Heizung in Ordnung.

 

Die Werte der Messung durch den Schornsteinfeger vom 29.09.2025 nach KÜO sind:

O2-Gehalt im Abgas: 5,30%

unverdünnter CO-Gehalt: 4 ppm

 

Vom 04.11.2024 habe ich folgende Werte nach BImSchV:

Rußzahl: 0

Ölderivate: 0

CO-Gehalt: 0 mg/kWh

Wärmeträger-Temp.: 57°C

Verbrennungslufttemp.: 23°C

Abgastemp.: 112°C

Sauerstoffgehalt im Abgas: 5,90%

Druckdifferenz -0,13 hPa

Abgasverlust 5%

 

Um nocheinmal auf die Farbe zurückzukommen. Rückblickend habe ich den Eindruck, dass die Farbe am Filter früher heller war, aber letztes Jahr im Herbst auch schon so dunkel wie jetzt. Wir haben letztes Jahr im Sommer Heizöl übernommen (schwefelarm, DIN 51603-1). Vielleicht war stärker eingefärbt, so dass es nun so dunkel aussieht?

 

 

 

 

IMG_4150.jpg
IMG_4152.jpg

Die Filtertasse ist unten ganz sauber und klar.

Die Filtertasse scheint vor kurzem gereinigt worden zu sein, vermutlich wurde der Filter dabei auch getauscht.

Wurde der Filter in der Ölpumpe auch gesäubert?

 

Warte bis zum nächsten Ausfall...

 

Ich denke auch,dass das Glas am Ölfilter vergilbt. Ich wollte auch nur sicher gehen,dass es nicht am Filtereinsatz liegt.

Hallo, 

heute läuft die Heizung für ihre Verhältnisse super. Nur zwei oder dreimal ausgestiegen und immer beim ersten Versuch wieder reingekommen. 

Beim Filmen des Ölfilters ist mir auf euren Hinweis hin aufgefallen, dass unten am Filter Luftblasen zu sehen sind. Beim Filmen ist keine Änderung zu sehen, aber bei zwei Aufnahmen im Abstand von ca. 2 h sieht man in den Fotos "Änderungen" an den Blasen.

 

Ist das ein Hinweis darauf, dass das System Luft zieht oder ist das eurer Erfahrung nach normal?

 

Vielen Dank an der Stelle nochmal für eure Unterstützung!

 

Viele Grüße,

Andreas

IMG_4155.jpg
IMG_4156.jpg

Hallo Andreas,

da sollte überhaupt keine Blasen sein.

Vielleicht sieht man bei laufendem Brenner und einer Taschenlampe hinter dem Schauglas etwas sprudeln.

 

VG 

 

Sehr wahrscheinlich ist doch die Entnahmegarnitur porös. So,dass die Pumpe ab und an Luft reinzieht.

Hallo zusammen,

entschuldigt bitte, dass ich mich nicht früher nochmal gemeldet habe. Unter der Woche habe ich leider nicht soviel Zeit wie am Wochenende, mich mit der Heizung zu beschäftigen.

 

Gestern war der Installateur da. Da schon bestellt, hat er den Flammwächter (jetzt "resideo IRD 1010.1 Art.Nr.: 1650206) und den auslaufenden Kondensator ausgetauscht. 

 

Auf die Blasen im Ölfilter hingewiesen ist er eurer Einschätzung gefolgt und vermutet ebenfalls eine Undichtigkeit in der Zuleitung. Leider konnten wir die nicht finden. Ich werde am Wochenende nochmal auf die Suche gehen, habe aber sicherheitshalber schon mal ein Angebot zum Ersatz der Saugleitung angefragt (dauert leider etwas, da bei der Firma krankheitsbedingt einige Kollegen ausfallen).

 

Heute morgen war die Heizung wieder aus (soweit, so gut). Es hat aber deutlich mehr Startversuche gebraucht als die Tage zuvor. Der neue Flammwächter zeigt im Gegensatz zu dem alten mit den Dioden an, wenn er Flammen sieht und wann nicht. Er ist, trotz (ggf. unruhig) brennender Flamme, immer wieder ausgefallen, nachdem beide Dioden schon geleuchtet hatten. 

 

Der alte Flammwächter war vorne im Brenner. Der neue ist deutlich weiter "hinten" im Rohr und weiter von der Flamme entfernt. Ein Kabel ist nicht direkt davor. 

 

Ich bin am überlegen, zu schauen, ob ich im Netz noch einen "alten" Flammwächter finde. Laut Bedienungsanleitung ist es ein "Flammenwächter QRB". Meint ihr, das macht Sinn? (Ich vermute, es dauert noch etwas, bis die Zuleitung repariert ist und hoffe, dass das Starten dann wieder schneller funktioniert, da der alte vielleicht aufgrund der Position vielleicht nicht ganz so sensibel reagiert wie der neue; leider ist dem Installateur beim Herausziehen des alten Flammwächters das mittlerweile sehr starre Kabel gebrochen).

Wenn ja, wisst ihr, welches Modell des "QRB" das Richtige ist? Beim Suchen lande ich immer wieder beim Siemens QRB 1B-A070B70A. 

 

Viele Grüße und nochmals vielen Dank für eure Unterstützung,

Andreas

 

 

Wenn ich die Brennernummer in die Ersatzteil- App eingeben,kann ich als Flammenwächter einen Infrarot- Flackerlichtdetektor 1010.1 sehen. Bestellnummer 7855500.

 

Im Übrigen wirst eine undichte Stelle an den Silikonschläuchen der Entnahmegarnitur nicht sehen. Es tritt dort kein Öl aus,weil ja ein Unterdruck herrscht.

Top-Lösungsautoren