Hallo zusammen, entschuldigt bitte, dass ich mich nicht früher nochmal gemeldet habe. Unter der Woche habe ich leider nicht soviel Zeit wie am Wochenende, mich mit der Heizung zu beschäftigen. Gestern war der Installateur da. Da schon bestellt, hat er den Flammwächter (jetzt "resideo IRD 1010.1 Art.Nr.: 1650206) und den auslaufenden Kondensator ausgetauscht. Auf die Blasen im Ölfilter hingewiesen ist er eurer Einschätzung gefolgt und vermutet ebenfalls eine Undichtigkeit in der Zuleitung. Leider konnten wir die nicht finden. Ich werde am Wochenende nochmal auf die Suche gehen, habe aber sicherheitshalber schon mal ein Angebot zum Ersatz der Saugleitung angefragt (dauert leider etwas, da bei der Firma krankheitsbedingt einige Kollegen ausfallen). Heute morgen war die Heizung wieder aus (soweit, so gut). Es hat aber deutlich mehr Startversuche gebraucht als die Tage zuvor. Der neue Flammwächter zeigt im Gegensatz zu dem alten mit den Dioden an, wenn er Flammen sieht und wann nicht. Er ist, trotz (ggf. unruhig) brennender Flamme, immer wieder ausgefallen, nachdem beide Dioden schon geleuchtet hatten. Der alte Flammwächter war vorne im Brenner. Der neue ist deutlich weiter "hinten" im Rohr und weiter von der Flamme entfernt. Ein Kabel ist nicht direkt davor. Ich bin am überlegen, zu schauen, ob ich im Netz noch einen "alten" Flammwächter finde. Laut Bedienungsanleitung ist es ein "Flammenwächter QRB". Meint ihr, das macht Sinn? (Ich vermute, es dauert noch etwas, bis die Zuleitung repariert ist und hoffe, dass das Starten dann wieder schneller funktioniert, da der alte vielleicht aufgrund der Position vielleicht nicht ganz so sensibel reagiert wie der neue; leider ist dem Installateur beim Herausziehen des alten Flammwächters das mittlerweile sehr starre Kabel gebrochen). Wenn ja, wisst ihr, welches Modell des "QRB" das Richtige ist? Beim Suchen lande ich immer wieder beim Siemens QRB 1B-A070B70A. Viele Grüße und nochmals vielen Dank für eure Unterstützung, Andreas
... Mehr anzeigen