abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotronic 200 Problem

Hallo Community,

ich habe eine Vitotronic 200 Öl-heizanlage.

das Problem ist, dass die Umwälzpumpe für die Radiatoren nicht mehr abschält. Jetzt weiß ich nicht ob ich einen (Denk-)Fehler mache oder ob ein fehler in der Anlage vorliegt.

Die Pumpe läuft auch dann immer, wenn die Brennertemperatur im Nachbetrieb unter 30 °C abfällt. Selbst wenn ich den "Abschaltbetrieb" für die Punpe wähle, läuft sie munter weiter.

Könnte es sein, dass dieses Phänomen auftritt, seit im Display das Frostsymbol ( Schneeflocke ) zu sehen ist?

ich habe auf der Taste mit dem Mondsymbol/Thermomentersymbol die Temperatur bereits auf 3° ( frostbetrieb) heruntergeregelt, aber das ändert nichts.

hat jemand noch einen Tipp? - Denn dass die Pumpe läuft obwohl sie keine Wärme mehr transportiert macht ja keinen Sinn.

Gruß

JP

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo nochmals,

 

vielen Dank für die ehrliche Antwort. ich werde mich mal mit den Rohren befassen und sehen, ob ich die Temperatur nochmals etwas absenken kann.

Das mit dem Aufbewahren ist auch eine gute Idee.

Danke nochmals und eine gute Zeit.

Viele Grüße

JP

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo JP,

 

wenn die Anlage im Frostschutzbetrieb ist zeigt sie die Schneeflocke und schaltet die Pumpe ein.

In der Anleitung steht sinngemäß das damit verhindert werden soll das ungüstig verlegte Rohrleitungen einfrieren wenn die Außentemperatur den eingestellten Wert für Frostschutz unterschreitet.

 

In der Anleitung für die Fachkraft steht beschrieben wie man diese Temperaturgrenze verändern kann.

Ob dies bei Deinem Haus sinnvoll ist, sollte mit Sachverstand überlegt werden.

 

Viele Grüße

Stefan

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Hallö Stefan,

vielen Dank für Deine verständliche Antwort.

Aber das würde ja im Gegenzug heißen, dass die Pumpe den ganzen Winter über (wenn die Temperatur unter 3 grad ist) mit 30 Watt vor sich hinlaufen würde? - Obwohl z.B nachts der Brenner abgeschaltet ist. Da macht ja auch nicht wirklich Sinn?

Ich dachte, ich schalte einfach eine Zeitschaltuhr dazuwischen und lasse die Pumpe nur alle 1-2 Stunde mal für eine Weile laufen. Dadurch dass ich hauptsächlich die Fußbodenheizung favorisiere, ist ja sowieso eine Grundtemperatur im Haus. - Oder sollte ich lieber die beiden pumpen ( Radiator und Fußboden ) gegen stromsparendere Pumpen ersetzten? Ich glaube so eine Pumpe kostet um die 250 Euro?

Viele Grüße

JP

Hallo JP,

 

Sinn kann man zwar nicht machen, er ergibt sich....

 

Ich würde, wäre ich der Verantwortliche, mit Sachverstand prüfen wo die Heizungsrohre bei niedrigen Temperaturen besonders gefährdet sind einzufrieren und dann entscheiden, welche Außentemperatur kritisch ist bzgl. einfrieren. Danach die Temperaturgrenze für den Pumpenlauf neu einstellen.

 

Eine Armotisationsrechnung zeigt üblicherweise, das fehlerfrei laufende Pumpen trotz des höheren Stromverbrauchs günstiger sind als eine Umrüstung (Material, Lohn, etc.).

Falls Du die Pumpen tauschst, heb die Alten gesäubert und konserviert auf für den Fall das eine der neuen Pumpen ausfällt.


Viele Grüße
Stefan

 

Vitola222 @2001mit V2A-Speicher Vitotronic 200 KW2, Radiatoren und trotzdem Mischer
Vitola300 @2000, Vitosol 200, Solartrol-E, Vitocell 300, Vitotronic 200 KW2, FBH, Rad. & wasserf. Kamin

Hallo nochmals,

 

vielen Dank für die ehrliche Antwort. ich werde mich mal mit den Rohren befassen und sehen, ob ich die Temperatur nochmals etwas absenken kann.

Das mit dem Aufbewahren ist auch eine gute Idee.

Danke nochmals und eine gute Zeit.

Viele Grüße

JP

Hallo Stefan,

 

das selbe ist mir bei  mir auch aufgefallen.

Das heißt die Pumpe läuft auch dann weiter selbst wenn ich auf nur Trinkwasser stelle solange die Schneeflocke angezeigt wird.

 

Schon mal vielen Dank

Top-Lösungsautoren