abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitotronic 200-HO1B Servicemanual undKonfiguration

Wir betreiben eine Vitoladens 333-F mit einer integrierten Vitotronic 200-HO1B.

Wie in einem anderen Beitrag beschrieben (Thema Vitoladens 333-F Verrussung) läuft die Anlage (wohl wg. Überdimensionierung und einem relativ hohen Durchflusswiderstandes) mit viel zu vielen Brennerstarts (ca. 16.000 pro Jahr).

Die Wärme am Kessel fliesst zu langsam ab und die Abschalttemperatur im Kessel wird zu schnell erreicht. Ein typischer Zyklus bei den aktuellen Wetterbedingungen ist: 4min aufheizen und 12min abkühlen, was zu >3,5 Brennerstarts/h führt.

Ansätze den Durchfluss zu verbessern oder die Leistung zu drosseln liessen sich (bisher?) nicht umsetzen.

Nach Studium der Vitotronic Regelung sollte es möglich sein z.B. durch Anpassung (d.h. Vergrösserung) der Schalthysterese des Brenners die Brennerzyklen zu optimieren.

chriwo_0-1643725444010.png

Allerdings stosse ich hier auf einige Schwierigkeiten und ich hoffe Experten können mir weiterhelfen.

Zunächst finde ich nicht die genau passende Montage- & Servicanleitung für meine Variante HO1B. Das Manual für die Varianten KO1x scheint aber grösstenteils zu passen.

In der Codierebene2 finde ich die Konfiguration 04:1. Allerdings beobachte ich realen Betrieb ein etwas anderes Verhalten als beschrieben. Ich denke Deltasoll entspricht der Anforderungstemperatur.

Diese steht bei 44C. Der Kessel schaltet aber nicht bei 44-3=41C ein sondern bei 37C. Die Abschaltung erfolgt bei 54C also +10K (vs. 9K =>innerhalb der Toleranz).

Leider lässt mich die Regelung nicht auf 04:2 konfigurieren. Ich vermute das liegt am Codierstecker, der die erwünschte Anpassung für dieses Modell nicht zulässt. Die Beschränkung verstehe ich nicht ganz, da bei einem Wechsel von reduzierter auf Normal-Temperatur ja auch erst bei einer deutlichen höheren Temperatur (+10K) abgeschaltet wird.

Ich habe es noch bei Codierung 13 versucht. Die steht auf 0 und lässt sich leider nicht erhöhen.

Hat jemand eine Idee wie man die Regelung dazu bringt eine größere Brennerhysterese zu akzeptieren?

25 ANTWORTEN 25

Abschlussbericht:

Nach 2-tägiger Beobachtung kann ich nun berichten:

Durch Aktivierung des Eingangs-Signals "Externes Sperren Kesselbrenner" (mittels Zeitschaltuhr) konnte ich die Zahl der täglichen Brennerstarts von ca. 84 auf 46 reduzieren. Das funktioniert am besten in der Nacht wo ich zyklisch für 80min sperre und dann für 20min öffne.

Grob kalkuliert erwarte ich für ein Jahr nun ca. 10.000 Brennerstarts anstelle der 16.000.

😀😁

Vielen Dank

Top-Lösungsautoren