Hallo,
Bischen lang, aber ich bin ein amateur und auf deutsch brauch ich mehr text um etwas zu erklären 😊
Wir haben ein Vitorondens 200 ölheizung.
Unser haus ist ende 50èr jahre gebaut und hat auf dein speicher dämmung auf der boden liegen.
Wir haben ingesammt 11 heizkörper in de basis wohnung. Ein HK abgeklemmt unter ein fenster weil da ein arbeitsplatte (küche) vor gebaut ist.
Dann haben wir noch ein anbau. In diese zimmer/raum noch 2 sehr große HK (raum circa 70m2).
Basiswohung:
Hier nutzen wir ein Kamin, die 80% den haus beheitzt. Fast jeder HK steht auf anti-frost. Die kinder oben brauchen kein raumtemperatur von +18 grad weil die dann dass fenster öffnen. Weil der kamin oben die wärme richtung 17,5 bis 18 bringt, reicht dass alles so aus.
In der Küche nutzen wir die 2 HK und die raumtemperatur ist auf 17.gr gesetzt weil er noch ein bischen indirecte wärme von der kamin bekommt (große, höhe diele da zwischen) und beim 2 mal koche pro tag auch wärme ensteht. Jede HK hat ein normale thermostat von 1-5. Die in der küche stehen auf 2.
Anbau:
Der anbau nutzen wir im winter sehr wenig und wird nicht geheitzt. Das stehen die auch auf anti frost. Wann wir die nutzen (weihnachten mit familie) heizen wir die kurz an mit beide HKs und haben da auch ein Kamin um dann weiter zu heizen. Die HKs gehen dann bei den richtige temperaturen wieder auf anti frost.
"Problem / Thema"
Weil unser HA grundsätzlich die küche verwärmen muss, kann ich mich vorstellen das er überdimensioniert ist. Wir haben in den winter dass system auf 5k höhe und 1.4 kurve. In der übergang reicht den Kamin völlig aus.
Damit heizt er im winter den raum prima richtung 17 grad, aber pendelt irendwo zwischen 17 und 17.4 grad weil die beide HKs auch wieder abkühlen (1 richtung kalt) und der andere manchmal nur den oberen bereich warm ist.
Den Wilo pumpe steht auf 3 (modulierende betrieb, nicht konstantbetrieb).
Das problem das ich sehe ist das der HA circa jede 15-18min für circa 3 minuten takt. Er fangt an bei ein heizkesselwärme von 61grad und geht richtung circa 74grad.
Ich hab gelesen das ich dafür sorgen muss das das system ein bessere hydraulische ableich braucht und es war mir erklart (nicht durch ein fachmann) dass in alle HK die wir nicht nutzen an der untere seite erst zu machen kann, und danach drehe ich 180grad wieder auf. Da bleibt dann ein sehr niedrige fluss an wasser übrig so das das meistene wasser richtung die zwei HK gehen die wir nutzen.
Ich hab viel versuch um mit Heizkurve (horizontal und diagonal) zu "spielen" aber ich kriege es nicht hin um dafür zu sorgen dass er weniger, und vll langer takt was in meine auchen effizienter sein muss. Den heizkreis ist natürlich relativ groß und weiß nicht ob alles jetzt kontra wirkt.
Noch als beispiel, ich hab den 5K auch eine weile auf 3k gesetzt um anzuschaen was passiert. Dann ist natürlich den vorlauf niedriger, aber den beide HK werden mit recht gut warm. Danach passiert es das es in den raum warmer wird (prima, richtung 17,5 oder 17,8, reicht) aber kommt er schneller zu ein situation dass er die pumpe für circa 40min ausschaltet und danach in einer stunde fast 5 mal takten muss weil das wasser zuviel abgekühlt ist. Ich gehe davon aus das das auch nicht die richte lösung ist, und mann dann besser ein standard pause zwischen (die gleiche) takten hat von 15-18 minuten.
Ich bin mir nicht mehr sicher was ich tun soll um dafür zu sorgen das unser system wie effizient möglich läuft. Und dann auch mit den hintergrund dass in die zukunft noch ein kleine kamin in der küche kommt (4-5kw) um dafür zu sorgen das das haus von 2 seite warm gemacht wird, und nicht nur aus 1 raum die dann immer 25grad warm ist (besseren ausgleich).
Wass muss/soll ich tun um das takten vll zu verlängern (effizienter?) und auch die pause zwischen takten zu verlengern? Mein gefühl ist das es möglich sein muss um circa 25-30min zwischen zwei takten zu gehen und noch immer 17grad in den raum? oder noch besser?
MFG
Johan