Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir haben einen Vitola 200, VB2A, Herstell-Daten 7198532001027104. Ich möchte der gerne mit eine Zuluftleitung direkt zum Brenner ausrüsten, um die permanente Auskühlung des Aufstellraums zu verhindern. Ich habe gerade einige PDF-Dokumente gefunden (z.B. die beigefügte Viessmann Planungsanleitung dieses Kessels) und sehe, dass Raumluftunabhängigen Betreib möglich sein sollte. Es gibt in den Aufstellraum einen zweiten Schacht neben den Schornstein. Laut mein Verständnis einen alten Entluftungsschacht, der früher gesetzlich vorgeschrieben war aber heutzutage gar nicht mehr gebraucht wird. Meine Idee wäre der notwendigen Zuluftschlauch ordentlich an den Brenner auzubringen. Die gegenüberliegende Ende wird an die Entluftungsschacht angebracht werden.
Kann irgend jemand hier bitte folgende Fragen antworten?
1) Darf meinen Kessel raumluftunabhängig betrieben werden?
2) Falls ja, wie schliesse ich den Kessel fachgerecht an? In die Viessmann Anleitungen sehe ich auf einen Bild (die Rückseite des Kessels, Seite 6) eine kreisförmige Öffnung die mit "RLU" (bedeutet "Zuluftanschluss für raumluftunabhängigen Betrieb") gezeigt ist. Ich sehe aber noch ein Bild unter "Ausführung mit Vitoflame 200 – für raumluftunabhängigen Betrieb" auf Seite 43. Das zeigt zwei Teile die direkt am Brenner angebracht sind und zwar einen Zuluftschlauch (80mm Durchmesser) und einen Luftansaugstutzen. Ich weiß nicht ob den Stutzen gebraucht wird, falls ja ob es noch zu bekommen ist, und ob den Anschluß am Brenner oder am RLU angebracht werden soll.
3) Darf ich den Entluftungsschacht wie beschrieben in so eine Art und Weise für die Zuluft benutzen?
4) Muss ich eventuell irgendwelche Änderungen an die Mündung des Schornsteins und Entluftungsschachts machen? Die beenden auf die gleiche Ebene oben. Ich frage mich deshalb ob ich irgenwas unternehmen muss, sodass den Kessel das Abgas nicht einsaugt? Ich habe ein schweizer Merkblatt "Merkblatt 2013 – Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung " im Internet gefunden (ist auch beigefügt). Soll nicht für Flüssiggassanlagen anwendbar sein. Aber es erwähnt etwas in die Richtung. Ich weiß nicht ob ähnliche Richtlinien für Schornstein-Mündungen und Zuluft-Öffnungen für Ölkessel zu finden sind.
Mit freundlichen Grüßen,
JoeBobb
Also, es scheint als ob ich meine eigene Fragen antworten muss ... eine Art virtuelle Selbstbedienung. Wird eventuell für andere Leute hilfreich. Hier nochmals die Fragen samt Antworten:
1) Darf meinen Kessel raumluftunabhängig betrieben werden? Jawohl. Bestätigt durch einen Berater bei Wolf-Online-Shop.de. Die Teile sind auch in die Serviceanleitung und auf Viessmann.de als Ersatzteile des Kessels zu sehen (siehe die Antwort zu Frage Nr. 2).
2) Falls ja, wie schliesse ich den Kessel fachgerecht an? In die Viessmann Anleitungen sehe ich auf einen Bild (die Rückseite des Kessels, Seite 6) eine kreisförmige Öffnung die mit "RLU" (bedeutet "Zuluftanschluss für raumluftunabhängigen Betrieb") gezeigt ist. Ich sehe aber noch ein Bild unter "Ausführung mit Vitoflame 200 – für raumluftunabhängigen Betrieb" auf Seite 43. Das zeigt zwei Teile die direkt am Brenner angebracht sind und zwar einen Zuluftschlauch (80mm Durchmesser) und einen Luftansaugstutzen. Ich weiß nicht ob den Stutzen gebraucht wird, falls ja ob es noch zu bekommen ist, und ob den Anschluß am Brenner oder am RLU angebracht werden soll. Die gebrauchte Teile sind zu bekommen. Ich habe eine ausführliche Liste der Teile auf https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7198532/spare_parts gefunden.
3) Darf ich den Entluftungsschacht wie beschrieben in so eine Art und Weise für die Zuluft benutzen? Jawohl. Ist nicht besonders aussergewöhnlich, dass man getrennte Schächte für Abgas und Zuluft hat. Der Entluftungsschacht hat zurzeit keine andere Funktion, weil der für eine Anlage dieser Grosse (18kW) gesetzlich nicht (mehr?) vorgeschrieben ist.
4) Muss ich eventuell irgendwelche Änderungen an die Mündung des Schornsteins und Entluftungsschachts machen? Die beenden auf die gleiche Ebene oben. Ich frage mich deshalb ob ich irgenwas unternehmen muss, sodass den Kessel das Abgas nicht einsaugt? Ich habe ein schweizer Merkblatt "Merkblatt 2013 – Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung " im Internet gefunden (ist auch beigefügt). Soll nicht für Flüssiggassanlagen anwendbar sein. Aber es erwähnt etwas in die Richtung. Ich weiß nicht ob ähnliche Richtlinien für Schornstein-Mündungen und Zuluft-Öffnungen für Ölkessel zu finden sind. Laut meinen Ansprechpartner, eigentlich nicht. Die Schächte sind ca. 10cm getrennt. Das Abgas steigt, weil es noch eine bestimmte wärme hat (ist keinen Brennwertkessel und deshalb ist die Abgastemperatur im Vergleich relativ warm). Und die Saugkraft der Zuluft des Kessels ist nicht allzu stark. Ich würde das Morgen mit meinen Schornsteinfeger abklären. Man könnte z.B. das Abgasrohr um einen halben Meter verlängern, falls man wirklich auf die sichere Seite gehen möchte.
Wie wird denn das Abgas abgeleitet ? Im Normalfall hat man ja zwischen Abgasrohr und Schornsteinwand einen Spalt, über welchen sich der Kessel die nötige Verbrennungsluft ,,holt,,. Und dafür wäre dann das Doppelrohr nötig.
Hallo Franky,
Das Abgas fliesst durch ein Edelstahlrohr hoch, die in eine von den beiden Schächten installiert ist. In diesen Schacht ist keinen Spalt vorhanden. Das Rohr fasst den ganzen Schacht ein. Die nötige Vebrennungsluft wird durch den zweiten, völlig getrennten Schacht fliessen.
Der Schornsteinfeger hat das alles bestätigt - aber meinte dazu, dass das Abgasrohr etwa ein Meter übers Zuluft-Öffnung ragen muss. Er meinte, dass das am Ende zu teuer wird (die Änderungen am Mündung) und deshalb den Kessel seiner Verbrennungsluft durch ein Loch im Wand oder Fenster bekommen soll. D.h. ja - Raumluftunabhängig - aber die jetzige Lage mit Abgas- und Zuluftsöffnungen nebeneinander auf die gleiche Ebene geht nicht.
Meiner letzten Beitrag zu dieses Thema: Ich weiß noch nicht ob ich die Änderung machen wird oder nicht - es ist schlussendlich eine Frage ob es sich rentiert oder nicht - aber falls ja, würde ich wahrscheinlich das Abgasrohr verlängern und den Entlüftungsschacht für die Verbrennungsluftversorge benutzen.