Hallo zusammen,
wir hatten letztes Jahr schon einmal Probleme mit unserer Ölheizung, nun lief ca. ein Jahr.
Nun haben wir eine Wartung durchführen lassen (27.10) - wo keine Auffälligkeiten gefunden worden.
1 1/2 Wochen (7.11) später zeigt die Heizung Störung (rote Störlampe) -> Entstörrknopf gedrückt, einige Anläufe sind zu hören (Lüfter läuft) keine Zündung, Heizung geht wieder in die Störung. Fotozelle haben wir gereinigt (es waren aber keine Verschmutzungen vorhanden) Öl ist auch ausreichend vorhanden.
Einen Tag später haben wir nochmal versucht die Heizung zu starten, Heizung zündet und läuft ca. 20 Minuten, danach geht sie wieder auf Störung und es sind deutlich Abgase zu riechen und in der Luft gemessen.
Am 11.11 kam dann ein Techniker (der auch die Wartung durchgeführt hat. Der hat den Knopf gedrückt, die Heizung zündet und läuft….
15.11 wieder Störung - wieder entsperren und läuft.
Heute 16.11 wieder Störung, Heizung startet nicht mehr.
Habt ihr eine Idee? Wir vermuten evtl eine defekte Ölpumpe. Vielleicht kann mir jemand helfen, welche Pumpe für unsere Heizung passt? Bilder der Bezeichnungen im Anhang.
Spule und Düse sind letztes Jahr getauscht wurden.
Liebe Grüße aus kalten Wänden 😅
Jenny
7840263 Ölpumpe ALV 35 C 9619 6P 07 00
Das wäre die Öl Pumpe nach Liste.
Dazu würde ich auch gleich die 7218426 Steckkupplungen mal erneuern.
Welche Abgaswerte habt ihr den? Wurde den mal der Öl Druck gemessen und war der Stabil?
Guten Morgen,
nach der Wartung war der Schornsteinfeger da, Abgaswerte laut ihm und Techniker ok.
Der Öldruck der Pumpe wurde nicht gemessen, an beiden Terminen nicht. Gehört das zu einer Standard Wartung?
Liebe Grüße
Jaein, wenn ich den Brenner einstelle und es passt soweit alles, dann messe ich das auch nicht.
Nur wenn ich stärke Abweichungen hab, dann prüfe ich das schon.
Wenn die Heizung gar nicht mehr geht, dann ist die Ursachenfindung immer etwas einfacher.
Ansonsten kann das halt an einigen Bauteilen hängen.
Ich hätte eher die Ölleitung bzw.die Entnahmegarnitur im Verdacht . Eventuell auch das Bodenventil selbiger.
Hier hätte das Öl genug Zeit,in den Tank zurückzufliessen. So,dass die Pumpe beim Start kurzzeitig Luft reinzieht.
Ist halt die Frage, ob schon 1 Rohr oder noch ein 2 Rohrsystem verbaut ist.
Beim 2 Rohrsystem wäre das vermutlich nicht so dramatisch, wie beim 1 Rohrsystem.
Der Brenner ist ja nun schon ein paar Tage alt und es könnte auch der Feuerungsautomat nicht mehr richtig arbeiten.
Der Zündtrafo gibt nicht immer mehr 100%
Möglicherweise ist auch der Öl Vorwärmer zu (deswegen der Öl Druck + Abgaswerte)
Fragen über Fragen
| Benutzer | Anzahl |
|---|---|
| 4 | |
| 3 | |
| 1 | |
| 1 | |
| 1 |