abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Starkes Brummen bei 40 % Modulation

Hallo zusammen,

ich habe eine Vitoladens 300 W Öl , Wandgerät. Sie wurde 2018 montiert und regelmäßig gewartet, nun stellt sich ein Phänomen dar, in dem sogar der Heizungsmonteur kein Rat mehr weis. Ok er ist mit dieser Anlage auch überfordert, er kennt nur die einfacherer Ausführung ohne Modulation.

Folgendes Problem.

Brenner startet ,

Volllast einwandfrei , O2 perfekt.  

fängt an zu modulieren,

bei 40 % geht sie in Rußbildung und fängt übelst an zu brummen.

Düsen wurde gewechselt, Düsenabstand stimmt, Elektroden wurden gewechselt, Zündgerät musste getauscht werden, da die Flammenbildung nicht mehr erkannt wurde. Brennraum inkl. aller reinigungsrelevante Dinge wurden gereinigt. Am Kamin wurde nicht geändert, weder in der Länge noch anderes .

Öldruck bei Volllast, um die 25 bar. bei halb last ca.9 bar, gemessen vom Kundendienst.

Nun weis auch der Kundendienst nicht mehr weiter und ich würde gerne, darauf eine Antwort der Spezialisten. Da sicherlich ich nicht der einzige bin, mit diesem Problem.

Viele Grüße und danke im Voraus .

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Dürfte mit ziemlicher Sicherheit ein Luftproblem sein. Vielleicht hat das Gebläse ein Problem ?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

29 ANTWORTEN 29

Dürfte mit ziemlicher Sicherheit ein Luftproblem sein. Vielleicht hat das Gebläse ein Problem ?

Sorry hatte den falschen Button gedrückt, nei war nicht die Lösung. Gebläse wurde geprüft anhand Druckmessgerät und der stimmte laut Vorgaben 

Öldüse verschlissen ? Dass faktisch zuviel Öl durchgedrückt wird ? Auf jeden Fall muss das Öl-Luftgemisch empfindlich gestört sein. Und wenn nicht zuwenig Luft da ist, muss es zuviel Öl sein.

Öldüse ist neu, wurde sogar 2 mal getauscht an dem Tag, wie geschrieben. Bei Volllast schnurrt der Brenner wie eine Katze:

Und ist auch die richtige Düse ?

Ölfilter auch sauber ?

Ja er hat die richtige Düse verbaut, Ölfilter außen und in der Pumpe gewechselt, Düse ist 0,32 80 H

Was mich nur stutzig macht. Rein physikalisch gesehen, Auf der Anzeige : Brennereinstellung, sind eingestellt Teillast 20 und bei Volllast 130 . Ich persönlich finde es zu wenig Luft in der Teillast. Ist er aber dort mit dem Gebläse höher gefahren, erlischt die Flamme. Was für ein ungefährer Erfahrungswert ist da eingestellt  

Wir haben leider keinen Vitoladens in der Wartung. Bzw. nicht mehr. Ich kann mich leider nicht erinnern, was da eingestellt war.

Wir sind uns aber einig, dass entweder zu wenig Luft oder zuviel Öl im Spiel ist. Zu wenig Luft ist wahrscheinlicher.

Du schreibst, dass die Flamme erlischt, wenn das Gebläse höher gefahren wurde..Wie muss ich mir das vorstellen ? Erlischt sie abrupt , reisst ab oder wird immer kleiner ?

Vom Gefühl her, erlischt sie abrupt wenn sie dann fast runtergeregelt hat. 

Hallo,

 

diese Ölwandgeräte sind Sensibelchen.

 

Sag dem Heizungsbauer, er soll den Technischen Dienst von Viessmann beauftragen. Dann kommt ein Profi zu dir, der das perfekt einstellt.

Gruß
Heizing

Das hört sich aber nicht gut an in Bezug auf unseren Heizungsbauer. Sensilbelschen hin oder her. Jeder Techniker sollte sowas meines Erachtens können, der in seinem Gewerke Ausbildung hatte. Wenn  sowas in meiner Zunft währe , ich als Elektrotechniker muss einen anderen Techniker rufen, weil die Lampe nicht richtig leuchtet, habe ich was falsch gemacht. Aber gut, ich werde es der Firma sagen, dass die umgehends einen Profi vorbei schicken sollen .

Naja,man muss hier auch sehen,dass es noch gar keine modulierenden Ölkessel gab,als der HB gelernt hat.

Und wenn man sich nicht stetig damit beschäftigt,gerät vieles in Vergessenheit.

 

Ja, das sind einfach Exoten. Und man muss bedenken, dass die Heizungsbauer alles mögliche machen und können müssen, während der TD von Viessmann speziell auf diese Geräte geschult ist. Der sieht auch auch von den Ölwandgeräten unzählige und ist dadurch einfach schneller. Dem Heizungsbauer wollte ich keinen Vorwurf machen.

 

@Manfred-66 sag dem Heizungsbauer gezielt, dass du den TD von Viessmann willst. Wenn du nur Profi sagst, schickt der dir evtl. nur einen anderen Mitarbeiter.

 

Gruß
Heizing

So nun haben wir einen TD ordern wollen, nur sind die ausgebucht bis 14 Tage. Ich bekomme langsam ein Hals. Wenn man bedenkt was die Kiste damals gekostet hat und niemand fähig ist, die vernünftig zum laufen zu bringen. Werde jetzt selbst auf die Suche gehen, Material ist vorhanden .Testo Set 330. Und Manometer für die Ölpumpe. Werde jetzt erst mal die Kiste auseinander nehmen und von Grund auf reinigen. Der Brennraum ist wieder schön schwarz patiniert, so wie es aussieht sind die Öffnungen unten wieder zu .Es ist einfach nur ein Drama 😞   

14 Tage ist im Winter bei einer Nichtkaltanlage doch nicht so schlimm.

 

Wurde eigentlich die Dralleinrichtung (hier Pos. 14 https://viparts.viessmann-climatesolutions.com/detail/7418781?baseDeviceMaterialNumber=7418781&activ...) schon mal erneuert?

 

Gruß
Heizing

Nein, in den ganzen Wartungen kein einiges mal, es wurden, Düse, Elektroden, sämtliche Filter und Dichtungen gewechselt. Einmal die Zündvorrichtung, wenn man bedenkt, der Brenner, hat bis heute 5.343 Brennerstunden, 109.673 Brennerstarts . Aber die Dralleinrichtung wurde nie gewechselt, gibt es da ein Upgrade  

Ja, es gibt alte Dralleinrichtungen, wo das Blech nur an drei Punkten verschweißt wurde. Das Blech verzieht sich, die Schweißpunkte brechen und dann entsteht zwischen Dralleinrichtung und Flammrohr eine Undichtheit, durch die die Verbrennungsluft entweichen kann und somit zu wenig Luft in das Gemisch kommt. Die neue Dralleinrichtung ist ringsum verschweißt und nicht nur gepunktet.

 

Kann dir aber nicht sagen, welche in deinem Gerät ist. Der Ruß zeigt auf jeden Fall, dass etwas nicht stimmt. Nur Reinigen wird nicht helfen.

Gruß
Heizing

Ist das ein Schreibfehler? 5300 Brennerstunden ? Das sollen sicher 53000 sein?

Nein ist kein Schreibfehler, der Brenner hat bis heute 5.347 h auf dem Buckel. Allerdings geh der Brenner ab März außer betrieb. Da alles über PV und Solarthermie gefahren wird, bis einschließlich September Oktober. Da tuckert sie für Brauchwasser und ab November für Heizung. 

Natürlich wird jede Woche der Brenner mal gestartet und für kurze Zeit laufen gelassen, im Sommer  

Und das TaKten ist die nie aufgefallen ? Den Zahlen nach geht der Kessel ständig an und aus ?! 

Oder sind es nur 10.000 Starts?

 

Nein leider nicht, ich habe mal ein Screenshoot gemacht, Vicare App.Ich habe auch gedacht ich fall vom glauben ab . Dass Problem ist, keine Hydraulische Weiche und auch kein Pufferspeicher, so hatte mir es damals die Firma verkauft. Aussage des Cheffs, dass braucht man für diese Anlage nicht, das sie  modulierend ist. Und er ist Diplomingenieur, was er immer betonte. Und wollte damals auf meine Bedenken nicht eingehen. Wir haben 6 Plattenheizkörper, einen 300 Liter Brauchwasserspeicher , dass war es dann auch. Gut mittlerweile steure ich alles über Homeassitant 

IMG_9868.jpg

Ganze 6 Heizkörper ? Die nehmen natürlich nicht allzuviel auf. 

Und es ist typisch,dass sich ein Teil der Meister damit rausredet,dass die Anlage ja modulieren kann. Dummerweise hat auch die beste Modulation eine bestimmte Mindestleistung. Und die dürfte hier schon zu hoch sein . 

 

Ich glaub,der Brenner ist vollkommen hinüber. Bei der Menge von Starts ! Ob da noch was zu retten ist,ist mindestens fraglich. 

 

Ja gut , was bedeutet hinüber. Ich werde heute mal die Drallscheibe anschauen, habe mal vorsichtshalber eine bestellt. Der Druck der Luftzufuhr ist auch gut, Ölpumpe ist einwandfrei, ist immer noch dicht und hat den vorgeschrieben Druck. Drucksensor habe ich mal gewechselt, auch der Düsenstock mit dem Vorwärmer ist noch gut. Neue Düsen ,Elektroden, Zündgerät . So jetzt noch die Drallscheibe, dann ist der Brenner wie neu, mehr geht nicht. Regelung ist überprüft, alle Aktoren funktionieren einwandfrei. Ja als Elektrotechniker, habe ich mal 2 Kanal Oszilloskop an der Ölpumpe und am Gebläse angeschlossen, laufen fast analog auf 40 % , alles tip top. Wenn ich jetzt die richtige Einstellung Teilllast 72 einstelle, Volllast 150 . Läuft die Anlage perfekt auch im O2 , fährt er jetzt dann langsam auf 40 % ist kein Brummen zu hören. Bis die Flamme abreist und auf Störung geht . Stelle ich aber die Teillast auf 23 , fährt die Anlage korrekt herunter und Brummt fürchterlich aber die Flamme bleibt an , ist aber dann im Rußbereich. Aber jetzt schauen wir mal, heute Abend mache ich den Brenner nochmal auf, schaue mir die Drallscheibe mal an.Ggf schicke ich mal Fotos 

Top-Lösungsautoren