abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Sehr viele Störungen mit Vitoladens 300W

Hallo, 

wir haben seit etwa 10 Jahr eine Vitoladens 300W Ölheizung. Seit gut zwei Jahren haben wir immer wieder Probleme, sodass die Heizung in den Wintermonaten über eine längere Zeit ausfällt. Häufiger Fehler ist hierbei Störung Feuerungsautomat F9. Unser ortsansässiger Heizungsbetrieb sowie Viessmann waren die letzten zwei Jahre gefühlt 10 mal bei uns.

Im Frühjahr wurde bei der Heizung nach einem erneuten Ausfall die gesamte Steuerung, die Ölpumpe sowie der Brenner komplett durch Viessmann erneuert. Zudem wurde auf Rat des Viessmann Monteurs eine neue Ölleitung vom Außentank bis in den Keller verlegt. Das ganze hat dieses Jahr etwa 7000 € und sehr viele Nerven gekostet.

Nun ist seit 2 Wochen die Heizung wieder defekt, wieder mit dem selben Fehler und davor Rauchentwicklung im Heizungsraum, sodass der CO Melder angegangen ist. Lediglich das Warmwasser funktioniert, die Heizung aber nicht. Wohlgemerkt ist so gut wie alles neu an der Heizung. Unser Monteur hat aufgegeben und kann uns nicht mehr helfen. Ein zweiter Monteur konnte dies auch nicht beheben. Viessmann kann und will es wohl auch nicht.

So sitzen wir nun mit zwei kleinen Kinder in der kalten Wohnung und wissen nicht mehr weiter.

Da die Kommunikation mit Viessmann nur über einen Heizungsbetrieb läuft, ist dies alles sehr suboptimal gelöst. 

Wir werden uns für nächstes Jahr eine andere Heizung zulegen müssen, da ich die Probleme leid bin. Eine Viessmann wird es aber aufgrund unserer sehr negativen Erfahrung aber nicht mehr.

 

Viele Grüße

Ein enttäuschter Kunde

 

4 ANTWORTEN 4

Die Meldung F9 sagt aus, dass die Gebläsedrehzahl zu gering ist. Wenn die Meldung in der Warmwasserbereitung nicht auftaucht kann das auf einen zugesetzten Brennraum hindeuten. Denn in der Warmwasserbereitung fährt das Gerät mit erhöhter Leistung und hat daher auch einen erhöhten Gebläsedruck. Wenn nun aber das Gerät in den Heizbetrieb schaltet und einen niedrigeren Gebläsedruck hat, kann es sein, dass es den Widerstand von dem verschmutzen Wärmetauscher nicht mehr überwinden kann.

Die Ursache sollte auf jeden Fall im Bereich des Gebläses und des Abgases gesucht werden.

Und dieser Fehler kann auch (seltener) durch den Feuerungsautomaten bzw. der Regelung ausgelöst werden, indem z.B. die Spannungsversorgung fehlerhaft ist.

Der Wärmetauscher wurde Anfang des Jahres von Viessmann kontrolliert und für gut empfunden. Die Spannungsversorgung wurde vor zwei Wochen von einem Heizungsmonteur kontrolliert und ebenfalls keinen Fehler gefunden

Dann könnte das Gebläse selbst defekt sein.

 

das wurde auch getestet und für gut empfunden