abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Rotrix Brenner VTB 1-4 Hubmagnet Nebenluft laut

Hallo. Bin neu hier, mit einem (kleinen?) Problem.

Vor einigen Wochen war der Heizungsmonteur da und hat meine Anlage gewartet. Er meinte, es gäbe Probleme mit einer "Dichtung und der Nebenluft". Außer, dass er da nichts machen kann, hatte er keine weiteren Informationen gegeben.

Der Schornsteinfeger, der danach die Anlage prüfte, war mit allem zufrieden. Werte alle im grünen Bereich.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass nach dem Abfallen des Hubmagneten (nach ca. 2 Minuten) die Luftgeräusche genauso laut sind wie vor dessen Schließen. Früher wurde der Brenner nach der Aufwärmphase wesentlich leiser. Jetzt merkt man absolut keinen Unterschied mehr.

Ich habe dann den Hubmagnet ausgebaut. Die Dichtung, die das Rohr zum Brennerraum verschließt, scheint in Ordnung zu sein. Der Magnet bewegt sich beim Brennerstart einmal, wie er soll. Wenn man die Flamme kontrolliert, kann man auch sehen, dass sie von gelb nach gelb/blau übergeht.

Am Flansch des Hubmagneten befinden sich rechts und links zwei Schlitze, an denen es richtig herausbläst. Wenn ich beide abdecke, dann habe ich wieder ungefähr das gewohnte Geräusch wie früher.

Frage: Wo kommt dieser starke Luftstrom her, nachdem der Hubmagnet das Loch zum Brenner verschlossen hat? Gibt es irgendwo anders eine defekte Dichtung?

Der Brenner ging übrigens einmal in den letzten Wochen auf Störung. Ursache unbekannt. Ob dies auch damit zusammenhängt? Ansonsten läuft alles prima. Nur halt eben sehr laut!

Fazit: Nach der Aufwärmzeit von 2 bis 2 1/2 Minuten wurde der Brenner immer angenehm leise. Jetzt "brüllt" er die ganze Zeit durch.

Was könnte der Heizungsmann mit "Dichtung" gemeint haben, die es angeblich nicht mehr geben soll?

Danke für jede Hilfe und Euch allen eine gute Zeit!

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Jetzt müssen noch die Abgaswerte richtig eingestellt werden und dann sehen wir weiter wie sich die Anlage bzw. der Brenner verhält.

 

Die Serviceanleitung habe ich dir in der anderen Unterhaltung als Link bereitgestellt.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

24 ANTWORTEN 24

Nachtrag:

 

So, nachdem der Brenner heute Nacht wieder auf Störung gegangen war, habe ich ihn jetzt ausgebaut. Dabei habe ich festgestellt, dass sich das Metallrohr mit den Zündelektroden auf der Düse verschieben lässt. Meiner Meinung nach fehlt da eine Schraube. Man kann auf dem ersten Bild links oben Bild ganz eindeutig ein leeres Innengewinde sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so sein soll.

Die drei Bilder befinden sich auf meiner Homepage unter https://flightnavigation.de/heizung.html

Das Bild daneben zeigt den ausgebauten Hubmagneten. Da scheint alles OK zu sein. Der starke Luftstrom, den ich bemängelt habe, kommt durch die Schlitze in Bild drei. Die sich vergrößern und verkleinern lassen. Frage: Wie muss das hier eingestellt sein bzw. kann es sein, dass diese Schlitze ganz zu sein müssen?

Danke für jegliche Hilfe.

Noch ein Nachtrag:
Habe gerade in der Wartungsanleitung gelesen, dass man vorne am Zerstäuberkopf einen Dichtring anbringen muss. Ich nehme an, zum Abdichten des Zerstäuberkopfes zum Brennraum. Ich habe keine Dichtung gefunden. Ist die sehr wichtig? Das hätte doch der Heizi bei der Reinigung und Wartung wissen müssen. Oder?

Habe den Dichtring gefunden. Er hing nicht an der Brennerdüse bzw. dem Zerstäubergelumpe, sondern direkt am Brennergehäuse. Dort, wo der Kopf hingeschoben wird.

Guten Morgen Solartankstelle,

 

schön, dass du diese Dichtung gefunden hast.

 

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

 

 

Jetzt müssen noch die Abgaswerte richtig eingestellt werden und dann sehen wir weiter wie sich die Anlage bzw. der Brenner verhält.

 

Die Serviceanleitung habe ich dir in der anderen Unterhaltung als Link bereitgestellt.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Herzlichen Dank. Ich werde meinen Heizi bitten, die Werte noch einmal zu prüfen und ggf. neu einzustellen.

Hallo,

habe mir die Fotos vom 15.02.24 angesehen, am Hubmagnet ist die hintere Abdichtung defekt.

Die Dichtscheibe hat einen Ø von 35 mm und dichtet im spannunglosen Zustand den Luftstrom zur Blechwand hin ab.

Danke für Deine Antwort. Ich habe mir mit dem 3D-Drucker eine entsprechende Scheibe mit einem flexiblen Material gedruckt. Funktioniert hervorragend! Die Maße konnte ich mit verschiedenen Bildern und dem zerbröselten Rest rekonstruieren.Dichtung Hubmagnet.JPG

@solartankstelle  könntest du bitte die stl Datei bei printables.com oder free stl hochladen und dann hier verlinken.

Danke!

Hallo solartankstelle, ich bin absoluter Neuling bei diesem Forum/Community! Und bin durch Zufall auf dies Zeichnung gestoßen. Bei meinem Rotrix hat sich diese Dichtung verabschiedet (zerbröselt) ist es möglich die stl Datei zugemailt zu bekommen ?

Gruß fischtom

Hallo qwert089, ich bin neu hier und durch meinen defekten Hubmagnet auf diesen Hinweis von dir gestoßen gibt es denn eine Antwort zu der stl Datei bzw. ein Link ?

bisher hat sich @solartankstelle  leider  nicht wieder gemeldet.

danke für die schnelle Antwort ich versuche es einmal direkt bei @solartankstelle 

Die sollte es doch als Ersatzteil geben. Gib mal hier

 

https://www.viessmann.com/etapp/search/de/0500

 

die Herstellnr. des Brenners ein.

Gruß
Heizing

Hubmagnet  7318974 ist leider nicht mehr lieferbar !

es scheint aber Nachbauten zu geben.

https://www.ebay.de/itm/276337475998

 

der Artikel passt nicht zu meinem Brenner, mein verbauter Hubmagnet sieht so aus und die markierte Dichtungsscheibe ist zerbröseltFoto_mit_eingekreister_Dichtung.jpg

Kann man da nicht was selbst zuschneiden? So was z.B:

Dichtungsplatten kaufen bei HORNBACH

 

Als Ultima Ratio bliebe noch der Austauschbrenner:

 

https://community.viessmann.de/t5/Oel/Brennerkopf-fuer-VTB-1-2-Brenner-Vitola-Tripass-1998-gesucht-O...

 

Gruß
Heizing

Die STL kann von meiner Homepage geladen werden: https://flightnavigation.de -> 3D-Modelle

Die STL kann von meiner Homepage https://flightnavigation.de -> 3D-Modelle heruntergeladen werden!

Nachtrag: Als Material habe ich TPU genommen. Das ist weicher als PLA oder ABS!

Hallo,

kann man die alte defekte (zerbröselte) Dichtung Ø 35 nach vorne abziehen oder ist die mit der Magnetwelle fest vergossen?

Danke

Ich denke, die ist nicht vergossen. Bei mir ging sie von alleine ab.

Top-Lösungsautoren