Wird der Brenner durch ein elektronisches Bauteil angesteuert, das einen Wärmefehler hat?
Der Brenner läuft immer mit aussetzern (stottern) an und stellt bei 45 bis 50 Grad wieder ab.
Die Heizung geht dabei aber nie auf Störung.
Nach längerem ca.3 stündigem Ausschalten der Heizung läuft der Brenner normal an und stellt auch
erst bei 65 Grad wieder ab.
Der Brenner wurde erst vor 2 Monaten Überprüft. Der Oventrop Filter wurde auch gewechselt.
Ich habe die gleiche Brenner-Kessel-Kombination seit 15 Jahren störungsfrei in meinem Haus in Betrieb!
Vitola 200, 33kW plus Weishaupt-WL20H(mit Zuluftklappe)
Kessel und Brenner habe ich früher zweimal jährlich gereinigt- seit dem Bezug von schwefelarmem Heizöl nur noch einmal/Jahr! Düsentausch alle 3-4 Jahre!
Seit wann taucht der Fehler auf? Wurde Heizöl getankt und ab Tankbeginn Heizung nicht für mindestens 3-4 Stunden abgeschaltet.
Stottern oder mehr "Husten"? Füllt sich das Schauglas am Heizölfilter ohne Luftblasen bis nahezu oben hin?
Wer hat den Filter gewechselt? Wurden Zuleitung und Schauglas hinterher entlüftet?
Wann wurde der Öltank das letze Mal gereinigt?
Leuchtet nach Abschalten der Brennerstörknopf? Dann wäre es ein Brennerfehler-wenn nicht liegt der Fehler am Regler(Fühler, Reglereinstellung)! Wann schaltet er ab, wenn Betrieb mit umgelegter Schornsteinfegertaste erfolgt(Nur bei dauernder Anwesenheit erlaubt!, Zurückschalten nach Beendigung der Überprüfung nicht vergessen)?
Ich nehme an, Sie meinen die Vitotronic 200-KW2!
Gehen Sie diese Punkte durch und geben Sie ein Feedback ob Erfolg ja oder nein!
MfG HK1