abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Luftvolumenstrom für die Luftwärmepumpe Vitocal 350-A Typ AWHI 351.A10

Hallo zusammen, mein Name ist Hassan Mahach, ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der IZES gGmbH und wir arbeiten derzeit an einem Projekt zur Effizienzsteigerung von Luftwärmepumpen. Dazu verwenden wir die Wärmepumpe Vitocal 350-A Typ AWHI 351.A10. In unserer Simulation wollen wir den Zuluftvolumenstrom auf der Verdampferseite in Abhängigkeit vom Wärmebedarf des Gebäudes bzw. der Außenlufttemperatur einstellen. Im Datenblatt der Wärmepumpe von Viessmann ist nur der maximale Volumenstrom angegeben (der meiner Meinung nach dem geringsten Wärmebedarf des Gebäudes entspricht). In der Leistungskurve der Wärmepumpe finden wir jedoch die Beziehung zwischen der Außenlufttemperatur und der Heizleistung der Wärmepumpe, die Beziehung zum COP und den Stromverbrauch. Meine Frage ist: Wie kann die Luftmenge in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur und/oder dem Wärmebedarf des Gebäudes definiert werden?

 

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit

4 ANTWORTEN 4

Hallo Hassan2,

 

hierzu kann ich dir nur die Dokumente zur Vrfügung stellen, die auch bereits hast (PLanungsanleitung und Datenblatt).

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für Ihre Antwort, wir haben leider nicht gefunden, was wir brauchen. Können Sie uns bitte eine Idee geben, wie der Luftdurchsatz in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur und dem Gebäude gesteuert wird?

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit

Hassan

Hallo Hassan,

 

geht um es eine reale Maschine bei euch im Labor, oder ist das eine hypothetische Frage?

 

hier sind alle Anleitungen für 351.A10

https://www.viessmann.com/etapp/parts/de/0500/7439961

 

Eine neue Maschine von 2023 mit Vitotronic WO1C hat theoretisch folgenden Optionen:

Welche davon ab Werk  konfiguriert ist,  weiß ich nicht. Vielleicht kann das Florian sagen.

qwert089_0-1695127026724.png

 

 

ältere Modelle mit Vorgänger Vitotronic haben diese Option nicht, vermutlich ist der Lüfter dort auch nicht geregelt.

 

V GMichael

Hallo V GMichael,

vielen Dank für Ihre Antwort und die Informationen.

Eigentlich haben wir diese Wärmepumpe nicht in unserem Labor. Stattdessen sind wir aktiv an einem Projekt beteiligt, das darauf abzielt, die Leistungszahl (COP) einer Luftwärmepumpe zu verbessern. Dazu wird ein Wärmetauscher eingebaut, der die Lufttemperatur erhöht, bevor sie in die Wärmepumpeneinheit eintritt. Für unsere Simulation wollen wir unseren Ansatz am Beispiel der Vitocal 350-A Typ AWHI 351.A10 modellieren. Innerhalb der Wärmetauscherkomponente soll ein variabler Luftvolumenstrom implementiert werden, um die Simulationsergebnisse an die realen Anwendungen anzupassen. Dazu wollen wir eine von der Außenlufttemperatur abhängige Luftmenge festlegen, die sich bei Bedarf anpassen kann.

Viele Grüße

Top-Lösungsautoren