abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-W WLAN / Komm-Modul Trauerspiel

Hallo Viessmann community.
Seit ein paar Tagen habe ich die o.g. Therme.
Alles gut - aber: Große WLAN Probleme - und es liegt an der Vitodens bzw. dem Komm.Modul bzw. einer schlechten Programmierung dieses Teils:
Ich habe einen Repeater DIREKT daneben (Signalstärke 73%); nur 2,4GHZ enabled.
Das kleinere Problem ist, dass in der Viessmann Installations-/Verbindungsroutine (in der App) zunächst mein Repeater nie erkannt wird.
Ich muss ihn manuell eintragen. Dann geht es.
Das größere Problem:
Ich möchte und muss (aus anderen Gründen) mein gesamtes WLAN Netzwerk 1 mal pro Woche neu starten. Alle anderen Geräte haben damit kein Problem und verbinden sich automatisch wieder mit dem WLAN.
Nur das Viessmann KommModul nicht! Was läuft da schief? Was ist hier bei Viessmann falsch programmiert worden?
Da muss ich jedesmal das Komm.Modul deaktivieren und dann wieder aktivieren. Nur dann verbindet er sich wieder....

Das kann doch nicht sein! Gibt es hier absehbar einen Firmware-Update, der dieses unzulängliche Verhalten verbessert?

24 ANTWORTEN 24

Auch, wenn ich momentan keine Lösung kenne: Den Repeater nicht unmittelbar neben der Vitoconnect platzieren. Besser wären hier ca. 2m Sichtlinie auseinander. 

 

Danke @Franky 

Liest hier jemand von Viessmann mit (oder bist Du von Viessmann)?
Damit das Problem bei Viessmann bekannt wird und angegangen wird?


 

Ich bin nicht bei Viessmann beschäftigt,aber im Forum ziemlich aktiv. 

Und das ,,Problem,, ist bekannt.

So mancher hat sich auch einen LAN- Anschluss gewünscht..

https://community.viessmann.de/t5/Konnektivitaet/Hat-die-Vitoconnect-100-OPTO1-auch-einen-LAN-Anschl...

Hallo @Viessmann ;

kann hier evtl. jemand von Euch Stellung zu nehmen?

Die Performance des Komm-Modul meiner neu gekauften Vitodens 200-W ist INAKZEPTABEL!

 

- Erstmal scheitert die Verbingungsfindung fast immer. Meinst mit Error 12, was wohl heissen soll, dass die Anlage zwar mit dem Access Point / Router verbunden ist, aber kein Internet-Zugriff hat. (andere Geräte, die an dem selben Access Point hängen haben zur sleben Zeit aber Internett-Zugriff!)

- Wenn Sie dann - nach endlosen Versuchen - doch mal Verbunden ist, steigt sie nach Zufall nach einigen Tagen wieder aus.

 

Ich folgendes versucht:

1) Direkte Verbindung mit dem Router - kein Erfolg (weil zu weit weg)

2) Verbindung mit Access Point ca 10 Meter entfernt - kein Erfolg (evtl. ebenfalls zu weit weg)

3) Verbindung mit weiterem Access Point 2 Meter daneben - keine zuverlässige Verbindung

4) Neuen Access Point gekauft (anderes Modell) 2 Meter daneben - keine zuverlässige Verbindung

 

Bei all den Versuchen verbinden sich iPhones, Laptops etc. zuverlässig mit den selben Access Points - es liegt also an dem Viessmann Gerät.

 

Wie können Sie mir hier helfen?

Erweiterte Garantie gibt es nur mit kontinuierlicher Verbindung mit dem I-Net. Wie soll das gehen, wenn sich das Gerät nicht zuverlässig verbindet??

 

Hinzukommt, das auch keine technisch sinnvollen Informationen zu dem Thema von Viessmann zu finden sind. Welche Ports müssen z.B. offen sein bzw. nutzt das Komm.Modul? 


Ich bin echt frustriert - ist das 'deutsche Wertarbeit'? Jedes noch so billige Chinateil verbindet sich zuverlässiger....

Die erweiterte Garantie ist nicht davon abhängig,dass die Therme ständig verbunden ist. Es gibt auch viele User,welche das WLAN über Nacht ausschalten.

 

Dass die Vitoconnect nicht gerade ein Leistungsmeister ist,hat sich sicherlich rumgesprochen.

Es kann manchmal hilfreich sein,am Router nur 2,4 GHz ausstrahlen zu lassen. Möglich wären auch getrennte SSID. Ohne Garantie,dass es funktioniert.

Sind die Acces Point als Mesh- System ausgebildet ?

Ich habe nur 2.4GHz aktiviert, der access point hat eine individuelle SSID und ist dediziert für die Heizung.
Trotzdem die beschriebenen Probleme.

Im übrigen: Diesen Zustand:
"Dass die Vitoconnect nicht gerade ein Leistungsmeister ist,hat sich sicherlich rumgesprochen."
Finde ich nicht akzeptabel und sollte so nicht schulterzuckend hingenommen werden.

Das Forum ist voll von diesen und ähnlichen Problemen - und niemand von @Viessmann nimmt Stellung dazu. Das finde ich extrem schwach!
-> Fehler können immer mal passieren. Aber man sollte als Firma offen damit umgehen und die Nutzer (Kunden!) nicht im dunkeln lassen und einfach versuchen das Thema auszusitzen.

 

Sondern: @Viessmann sollte aktiv informieren, ob das Thema bei Viessmann

- bekannt ist (& was die Ursache ist),

- daran gearbeitet wird,

- es eine gewisse Priorität hat und
- wann man mit einer Verbesserung rechnen kann.

 

 

Du kannst sicher sein,dass das Problem bei Viessmann bekannt ist. Ob dran gearbeitet wird,kann ich nicht sagen.

 

Das grösste Problem bezüglich der schwachen Empfangseigenschaften dürfte in der Ausrichtung der WLAN- Antenne liegen. Während der Funk bei einem Handy oder Router nahezu allseitig abgestrahlt wird,sind die Möglichkeiten bei einem integrierten Modul eher beschränkt. Und das wird auch die Hauptursache sein. Hinzu kommt,dass die meisten Anlagen eher im Hintergrund bzw.Keller arbeiten. Und wie es dort mit WLAN aussieht,wissen wir alle. Natürlich kann man Repeater einsetzen. Der verstärkt aber das Signal gar nicht,er erweitert nur die Reichweite.

Ideal wäre wohl von der Leistung her ein Lan-Kabel. Oder wenigstens ein Anschluss für eine externe Antenne.

Aber auch hier weiss ich nicht,ob überhaupt darüber nachgedacht wird .

Vielleicht wissen die ,,Viessmänner,, hier mehr ?

Danke für Deine Antwort und das ist auch sicher nett gemeint, trifft hier aber nicht das Problem:
Es geht hier nicht um Empfangsschwäche. Das Kom.Modul meldet fast 80% Signalqualität des Access Points. Das Modul meldet wie gesagt Fehler 12, d.h. es ist mit dem Access Point verbunden  - aber kommt nicht ins Internet. Da alle anderen Geräte, die ich Testweise an den AP anschließe problemlos ins I-net kommen, liegt hier eindeutig ein Problem beim Viessmann Kom-Modul vor - wahrscheinlich eine schlechte Programmierung der Firmware.

Wenn Viesmann hier wenigstens etwas mehr fachliche Infos liefern würde (z.B. welche Ports werden genutzt?) - aber das tun sie nicht. Sehr schlecht!

Ansonsten - was willst Du mit "Natürlich kann man Repeater einsetzen. Der verstärkt aber das Signal gar nicht,er erweitert nur die Reichweite." sagen?? Die Aussage macht technisch gesehen keinen Sinn in meinen Augen.

Damit meine ich: Der Repeater baut ja eine Verbindung zum Router auf. Je nachdem,wie weit der entfernt ist oder auch das Signal abgeschwächt wird,empfängt er das Signal mit meinetwegen 60%. 

Der Repeater kann nun auch nur diese 60% weitergeben. Wenn nun die Vitoconnect eine Qualität von 80% anzeigt,bedeutet dies,dass du noch 20% von den 60% abziehen musst. Und hat der Repeater nur einen Empfang von 50%, wird's noch weniger.  Anders ausgedrückt:Der Repeater kann keinesfalls aus den empfangenen 60% wieder 100% machen.

Der AP, der von der Heizung genutzt wird hat ebenfalls über 80% Signalstärke - vom Router.
An der gesamten Strecke ist nichts marginal.

Wenn ich andere Geräte an den AP anschließe, haben die hervorragende Verbindung mit kurzen Latenzzeiten.
-> An der Strecke liegt es daher definitiv nicht. 

-> Es ist ein Problem des Kom.Moduls der Vitodens - oder die Viessmann Server sind ständig down. (?)
Soweit ich es sehe, nutzt Viessmann nur die std Ports 443 und 123. Die nutzen andere Geräte bei mir ebenfalls. Es kann also auch kein Firewall-Problem sein.
Ich hoffe, das hier am Mo (Werktag) mal jemand von @Viessmann hierzu Stellung nimmt.....

 

Warum meldet sich hier niemand von @Viessmann? Evtl. @Viessmann1 ?
Ich habe die Anlage vor ein paar Wochen neu gekauft.

Inzwischen bekomme ich gar keine Verbindung mehr hin.
Neu Koppeln - funktioniert nicht. E12; dann - "Backend verbniden"....

Anlage ausschalten - 2 Stunden warten & wieder einschalten - funktioniert nicht. s.o.

 

Ich habe das jetzt in den letzten 3 Tagen zig mal probiert.

Die (neue!) ANlage verbindet sich nicht mehr.

Ich erachte das jetzt als Garantiefall... und bin extrem enttäuscht von der (Nicht!) Reaktion von Viessmann hier bisher.

Verbindet sich die Anlage,wenn du das Handy als Hotspot einstellst ? Nur,um zu sehen,ob überhaupt eine Verbindung erstellt werden kann?

Ja, die Handy-Verbindung funktioniert. Allerdings oft nicht automatisch, sondern über manuelle Anwahl der Anlage. Nur danach geht es wie gesagt nicht weiter, sondern endet mit E12...

Demzufolge müsste es ein Problem mit der Verschlüsselung sein ?

Glaube ich nicht:
Ich nutze WPA2 - und habe daran nichts verändert.

Wenn es das wäre hätte es ja von Anfang an nicht funktionieren dürfen.

Es hat aber am Anfang funktioniert, viel dann aber immer öfter aus - bis es jetzt gar nicht mehr funktioniert.

Alles ohne Änderungen innerhalb meines WLANS.

Aber warum funzt es dann über Hotspot ?

Nein es funktioniert nicht komplett über Hotspot - es verbindet sich nur während der der Koppel-Sequenz mit dem Handy, wie ich geschrieben habe. Das meinte ich war mit Deiner 'Hotspot-Frage' gemeint.

Das System mit dem Handy zu koppeln (anstelle mit dem Router) geht nicht, weil der Handy-Empfang im Keller nicht ausreichend ist.

 

Aber das sind alles Nebensächlichkeiten.

 

Warum meldet sich hier niemand von Viessmann und nimmt dazu Stellung??

Das Forum ist voll mit diesen und ähnlichen Problemen und keine Reaktion von Viessmann!

(Siehe z.B. auch hier: "Vitodens 200-W hat die Verbindung zum Backend verloren") 

Unglaublich.

Das war das erste und letzte Mal, dass ich ein Viessmann Produkt gekauft habe.

 

Kurze Aktualisierung:
Ohne das ich in meinem Hausnetz irgend etwas geändert habe, oder ich sonst etwas an der Vitodens Anlage gemacht habe (NACH den zig versuchen, die ich vorher gemacht und beschrieben habe) - hat sich heute Nacht die Anlage selbstständig wieder 'mit dem Backend' verbunden. Nach 3 Tagen mit erfolglosen Verbindungsversuchen.
Ich bin gespannt, wie lange diesmal die Verbindung hält.... Nach vorherigen Erfahrungen: Stunden? Tage? Man weiß es nicht.
-> Das Problem sehe ich nicht als gelöst an!
Denn es handelt sich hier um anscheinend zufällige(?) Kommunikationsprobleme zwischen Anlage und Viessmann Servern, die nicht von meinem WLAN zu Hause, noch vom (in der Problem-Zeit geprüft dauerhaft zuverlässigen) Internet-Zugang getriggert sind. Also liegt das Problem entweder am Viessmann Kom.Modul, oder an den Viessman Servern ('Backend').
Weiters Update: Seit 20 Tagen läuft dieser Thread nun über ein Problem, was wohl nicht nur mich betrifft (siehe andere ähnliche Threads hier im Forum). Während dieser ganzen Zeit hat nicht 1 x sich jemand von Viessmann bemüßigt gefühlt zu dem Thema Stellung zu nehmen! Auch nicht in den anderen ähnlich gelagerten Threads.

Vielen Dank auch, @Viessmann - NOT!

 

P.S. Ich erwarte keine instantane Lösung- aber zumindest eine Reaktion von @Viessmann , d.h. eine Anerkennung das es hier (bei Viessmann!) ein Problem gibt, was das grob ist und ob und mit welcher Prio daran gearbeitet wird.
Anstelle dessen: NICHTS von Viessmann. Aussitzen.

Hallo @ViessOlli ,

ein vergleichbares Problem hatte ich mit meiner 250-A. App funktionierte nicht, Internetverbindung schlecht, aber WLAN an sich verbunden.
Lokale Anbindung mit einem Smartphone kein Problem.

Die Ursache ist recht einfach, das WLAN-Modul der 200-W verbindet sich mit dem erst besten AP den es findet.
Der ist manchmal von der Bandbreite so schlecht, dass die Datenrate nicht für eine brauchbare Internetverbindung reicht. Mit dem Smartphone ist die Welt in Ordnung, weil da ein anderer WLAN-Name verwendet wird und die 200-W keine Chance hat irgendwohin auszuweichen, also ist die Verbindung o.k.

Wahrscheinlich hat sich die 200-W aktuell zufällig mit dem "guten" Repeater verbunden. Das hält meist so 8-14 Tage, bis das WLAN-Modul mal wieder Netz sucht (Es könnte ja noch was besseres geben).

Die Abhilfe: Am Repeater wird in Richtung 200-W ein AP-Name verwendet, den es nur dort und sonst nirgends im Heim- Netz gibt. Damit muss die 200-W die Verbindung zu dem extra dafür installierten Repeater nehmen.
Dieser Repeater muss sich dazu so konfigurieren lassen, dass er auf der einen Seite im Heimnetz ist und einen AP mit dem zweiten Namen bereitstellt. Das kann leider nicht jeder Repeater.

 

Gruß
rudi

Danke, @Rudi_ .
Leider ist das nicht das Problem in meinem beschriebenen Fall, denn ich habe schon einen individuellen AP Namen (SSID) nur für den AP neben der Vitodens. Für die anderen APs (mit anderen Namen) im Haus kennt die Vitodens das PW nicht, kann sich also nur in dem einen für sie vorgesehen einloggen.

(Mit anderen Worten: Ich nutze kein Mesh)

 

-> Das Problem ist weiterhin ungelöst und ich warte immer noch auf eine Stellungnahme von Viessmann hierzu...

Vielleicht wird die Vitodens wegen dem recht nahen Repeater dann doch "überfahren", Franky erwähnte sowas ja schon. Dann hilft auch eine separate SSID nicht.
Auf die Pegelangaben der Viessmann Anlage gebe ich schon lange nichts mehr. 

 

Gruß
Rudi

So, ich möchte mal ein Update geben:
Ich habe die Anlage wg. dem genannten Komm-Modul Problem reklamiert - da ja gerade erst gekauft.
Der Installateur kam und hat das Modul gewechselt. Ich habe dabei zugeschaut und dabei gesehen, dass das neue Modul sichtbar eine andere Hardware Version war: Bei gleichen Platinen-Dimensionen hat das neue Modul wesentlich weniger diskrete Bauteile auf der Platine, ist also sehr wahrscheinlich eine neuere Version.
Nach der Installation habe ich dann die Kopplung mit dem Handy gestartet und - was vorher mehrere Minuten gedauert hat (und oft gar nicht geklappt hat) - klappt mit dem neuen Modul INSTANTAN!
Auch nach einem testweisen aus- und wieder einschalten des Access-Points (mit dem die Anlage verbunden ist), verbindet sich die Anlage sofort wieder - im Gegensatz zu vorher, wo das dann oft Tage gedauert hat.
-> Das alte Modul - offensichtlich eine ältere Hardware-Revision - hat Probleme, die mit der neuen Version behoben wurden.
-> Ich kann nur jedem raten, der ähnliche Probleme hat auf einen Austausch der Moduls zu bestehen!
Und noch ein Kommentar zu den Diskussionen in diesem Thread (und ähnlich gelagerten anderen Threads): Bei aller Dankbarkeit bez. der Hilfs-Versuche anderer Forenteilnehmer / Experten hier bin ich doch sehr irritiert, dass hier bis zuletzt nach dem Motto argumentiert wurde:
"An Viessmann / der Anlage kann es nicht liegen! Es muss am Nutzer liegen."
-> Etwas mehr Offenheit bez. Kritik / offensichtlichen Problemen bei Viessman könnte hier wirklich nicht schaden.

Und was erwartest jetzt?Dass wir in Zukunft gleich schreiben,dass du dein Kom.modul wegschmeißen sollst ?

Durch die vielen Nachfragen will man ja sicherstellen,woran es genau liegen könnte.

Oder hättest bei der ersten Antwort direkt akzeptiert,dass es am Kom.modul liegt ?

Ich hätte erwartet, dass zumindest irgendwann im Verlauf der Diskussion (nach erfolgter genauer Problem-Beschreibung und Problem-Eingrenzung) auch mal einer der Experten hier in Erwägung ziehen würde, dass es an der Viessmann Hardware (Komm-Modul) liegen könnte. 

Und ich hätte erwartet, dass sich im Laufe des Monats (!) der dieser Thread lief sich auch mal jemand von Viessmann geäußert hätte zu dem Thema.

Insbesondere, weil es etliche Threads hier zu diesem und ähnlich gelagerten WLAN Problemen gibt ( oft ebenfalls mit detaillierter Problem-Analyse von IT-kundigen Menschen, die zeigen konnten, dass es nicht am lokalen Netzwerk liegt, sondern am Komm. Modul und / oder den Viessmann Servern.)

Top-Lösungsautoren