Sehr geehrtes Viessmann-Support-Team,
ich habe eine Frage zur Kompatibilität und Integration mehrerer Komponenten in das Viessmann Energy Management System (EMS).
In meiner Installation verwende ich folgende Systeme:
• Vitocal 250 a
• Huawei PV-System (Wechselrichter und Speicher),
• Huawei Batteriespeicher,
• go-eCharger (Wallbox).
Da ich gerne alle Systeme in das Viessmann EMS integrieren möchte, bitte ich um Informationen zu den folgenden Punkten:
1. Huawei PV-System und Speicher:
Unterstützt das Viessmann EMS die Integration von Huawei PV-Wechselrichtern und Batteriespeichern? Falls nicht direkt unterstützt, besteht die Möglichkeit, diese über Modbus oder Sunspec-Protokolle zu integrieren? Falls erforderlich, können Sie mir bitte technische Hinweise oder Dokumentationen zur Einrichtung geben?
2. go-eCharger:
Ist der go-eCharger in das Viessmann EMS integrierbar? Falls ja, erfolgt die Integration über das OCPP-Protokoll oder eine andere Schnittstelle? Alternativ würde ich gerne wissen, ob die Anbindung über eine API möglich ist und welche Schritte dafür nötig wären.
Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich im Voraus und freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Laut aussage von Viessmann Funtioniert dass nur wenn alle Komponenten von Viessmann sind.
Ich suche auch so eine Lösung um die Wärmepumpe in ein EMS einzubinden.
Meine PV Anlage ist von Victron und die Wallbox von Alfen und die Steuerung für die PV Überschussladung macht bei mit www.evcc.io und dass funktioniert sehr gut nur die Wärmepumpe mach was sie will.
Ich hab noch in der Hoffnung dass es mit der neuen Software die auf den §14a EnWG angepasst wurde eine Externe Steuerung über den EEBUS oder so Realisierbar wird.