Liebe Experten,
ich würde gerne wissen, ob mit der Vitocal 252 und dem Wago KNX Modul ein raumtemperaturgeführter Betrieb über KNX möglich ist. Ich habe zwar hier im Forum eine Datenpunktliste gefunden aber ob hierüber eine dauerhafte Beeinflussung der Heizkurve im Sinne einer Parallelverschiebung möglich ist, wie wir das derzeit mit Gira RTR, Heizungsaktoren und KNX-Modul FM446 in der Buderus Logamatik 4000er Regelung machen, wird mir nicht ganz klar.
Wir planen in unserem Bestandsbau (1953, 220 m2 beheizte Fläche) mit einer Wärmepumpe und haben in den vergangenen Jahren vieles getan, um den Energieverbrauch (Heizöl) drastisch zu senken. Der Hausvorbesitzer war promovierter Physiker und hat zu dem damaligen Zeitpunkt und auch später alles getan, was möglich war, um ein energetisch optimales Haus zu bauen. Wir haben daran angeknüpft und sind heute bei etwas mehr als der Hälfte des Verbrauchs, wie damals als wir das Haus übernommen haben.
Neue Türen und Fenster, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, Luftdichtheit zu unbeheizten Bereichen, zumauern der Heizkörpernischen und Austausch aller Heizkörper durch Kermi Therm X2, hydraulische Optimierung an der offenen Schwerkraftanlage (mit nachgerüsteter Pumpe im Rücklauf) und vor allem über die Jahre regelungstechnische Optimierung waren die wesentlichen Maßnahmen. Mittlerweile sind wir bei einem Heizwärmebedarf von um die 50 W/m2 angekommen.
Wir haben durch KNX Raumtemperaturregler, Stellantriebe, Heizungsaktoren, KNX-Modul in der bisherigen Buderus-Regelung sowie in den letzten 5 Jahren zusätzlich Visualisierung in Home Assistant und der damit verbundenen Langzeitaufzeichnung aller Stellgrößen und Temperaturen alles soweit optimieren können, dass wir nun bei Auslegungstemperatur von -12 Grad mit 50 Grad VL hinkommen. Viel wichtiger sind aber 40-30 Grad VL zwischen 0-10 Grad AT.
Die Regelgrößen werden maßgeblich durch die KNX Stellgrößen von den Heizungsaktoren an das KNX Modul in der Regelung gemeldet und beeinflussen die Vorlauftemperatur im Sinne eines PI-Reglers bis zur kompletten Abschaltung des Heizkreises. Die Südausrichtung des Hauses mit großen Fensterflächen sorgt dafür, dass bei Sonne (auch bei -10 Grad) überhaupt keine Heizung notwendig ist, die Regelung muss zum Sonnenuntergangallerdings allerdings zügig reagieren um die Temperatur nicht allzu weit absacken zu lassen.
Kann dieses Setup mit der Vitocal 252 und dem Wago KNX-Gateway dargestellt werden? Oder spricht in Zusammenhang mit einer Wärmepumpe etwas grundsätzlich gegen ein solches Setup? Ich kann hier leider bei heimischen Fachbetrieben keine Expertise finden und hatte bereits bei 3 großen und 2 kleinen Betrieben dazu gefragt. Die kennen mehr oder weniger nur installieren und einschalten.
Vielen Dank für Eure Hilfe.