abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

CAN Bus, Home Automation E3 Generation lokal und kostenlos

hier noch mal mein Beitrag aus 'Internet der Dinge', dem Offenen Brief an Max Viessmann, als neuer Thread - Diskussionen, Fragen etc. bitte hier 🙂

 

Moin Freunde!

 

Da Viessmann zwar ein wunderschöne Schnittstelle (UDS, ISO-TP oder DoIP) eingebaut hat, das aber nur eingeschränkt und für eine 4-stellige Summe (per WAGO Gateway) zur Verfügung stellt, haben wir uns bekanntlich dran gemacht, das selber offen zu legen. 🙂

 

Stand der Dinge ist:

 

- Wir haben eine MQTT fähige Lösung zum Anschluss an den externen CAN Bus ("Stecker 91"), die es erlaubt, E3 Geräte (Wärmepumpen, Gasgeräte, (PV Speicher gerade in der Testphase, BSZ brauchen wir noch Kandidaten)) in Home Automation Systeme einzubinden. ioBroker, mosquitto, Home Assistant, Node-RED und so weiter also alles einfach machbar und bei uns schon im dauerhaften Einsatz.

 

- Das Ganze läuft lokal, also ohne irgendeine Hersteller oder sonstwelche Cloud, ohne Internet! Bei der CAN Bus Kopplung kann die gleichzeitige Verbindung mit dem Viessmann Server zwecks Wahrung der Gewährleistungs- und Garantieansprüche aufrechterhalten bleiben.

 

Eine Anbindung über den WLAN Access Point ist auch möglich, damit aber keine parallele Viesmann-Server-Verbindung mehr.

 

- Aktuell ist nur das Auslesen von Daten weitergehend erprobt. Bei den wichtigen Daten haben wir auch schon die Formate zur Interpretation geklärt, wir arbeiten an einer vollständigen Klärung.

 

Das Schreiben ist bei vielen Daten auch schon erprobt.

 

und last not least: das Ganze ist natürlich kostenfrei und open source! im Sinne eins besseren Miteinanders 😉

 

Der laufend aktualisiert werdende Stand der Linux Lösung ist auf

https://github.com/open3e/open3e

verfügbar. Einen guten 'Leitfaden' für den Einstieg hat @Hotzen-Plotz hier zur Verfügung gestellt:

https://github.com/open3e/open3e/discussions/5

Eine Sammlung von nützlichen Informationen hat @TSG initiert:

https://github.com/TheSmartGerman/open3e/wiki

(werden wir bald auch unter das open3e Projekt migrieren) 

 

beste Grüße!

HerrP_2-1692095743490.png

 

Phil

 

zur Beachtung: Der Zugriff auf das Zielgerät mittels dieser durch Viessmann nicht vorgesehenen Lösung zieht möglicherweise den Verlust von Gewährleistungs-/Garantieansprüchen nach sich und kann unter Umständen zu GEFAHREN FÜR LEIBLICHE UNVERSEHRTHEIT ODER SACHWERTE führen! Die Autoren schliessen jegliche Haftung aus.

 

Beispiele aktueller Home Assistant Integrationen von Wärmepumpen:

 

HerrP_3-1692095743607.jpeg

 

HerrP_3-1697543763132.png

Vitocal 250 Kältekreisübersicht: View und Installationsanleitung gibt's hier: https://github.com/MyHomeMyData/iob.vis.vitocal250.git

 
Visualisierung der Vitocal Energiematrizen zur monatlichen Energiebilanz für ioBroker:
HerrP_0-1728512769080.png

Wer es ausprobieren möchte: Hier gibt es eine Anleitung.

 

Jürgen hat auch noch weitere schöne Sachen abgeleitet.

Einen Adapter für ioBroker:

https://github.com/MyHomeMyData/ioBroker.e3oncan

und noch ein paar andre Sachen, die aber in dem Adapter integriert sind. Schaut einfach mal sein Repo an...

https://github.com/MyHomeMyData

 

ps. wer uns unterstützen will und kann ist herzlich willkommen!

 

pps. und wir freuen uns über jedes 'like' (👍) - damit zeigt ihr deutlich, dass ihr eine offene und lokale Kommunikation mit den 'One Base' Geräten eigentlich von Viessmann erwartet

1.432 ANTWORTEN 1.432

Hallo Juergen,

 

Danke für deine Rückmeldung.

Ich habe es nun wieder gelöscht und entsprechend deines Hinweises eingerichtet.

Ist das mit der virtuelle Umgebung wirklich nötig, zugegebenermaßen verstehe ich diesen Teil nicht.

In der VM sollen nur open3e und evtl. ein MQTT-Server laufen, kommen diese sich sonst in die Quere?

 


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Ja genau, das Problem ist, dass zwischen verschiedenen Applikation, die mit pip global installiert werden, Konflikte der Bibliotheken entstehen. Das führt dann zu Problemem und Fehlern, die man oft nicht versteht bzw. nicht zuordnen kann. Es kann z.B. passieren, dass eine Anwendung plötzlich nicht mehr funktioniert, obwohl man daran gar nicht geändert hat. Aber man hat eine andere Anwndung installiert und diese hat eine Bibliothek ausgetauscht, die auch die andere Anwendung nutzt.

Deshalb musstest Du auch pip dazu zwingen, die Anwendung global zu installieren.

 

Man kann sich also viel Ärger ersparen, wenn man jede Python-Anwendung in eine eigene virtuelle Umgebung installiert. D.h. man macht für eine neue Anwendung "NEU" immer die Schritte

mkdir ~/NEU && cd ~/NEU

python -m venv .venv && source .venv/bin/activate  # immer gleich!

pip install NEU    # Anpassen, je nachdem, wie die Anwendung zu installieren ist

python3 NEU      # Anwendung in der venv starten

 

Möchte man später die Anwendung wieder starten (in einem neuen Terminal)

cd ~/NEU && source .venv/bin/activate

python3 NEU

 

Genauer erklärt wird das hier: https://docs.python.org/3/library/venv.html

 

Viele Grüße

Jürgen

Vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung.

pip & git installiere ich aber ganz normal über "sudo apt install pip git" oder müssen diese auch in der virtuellen Umgebung installiert werden?


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Ja, es geht nur um Installationen mit pip (Package Installer for Python).

 

apt ist der Paketmanager von Linux.

das 'ja' war ja jetzt ein wenig doppeldeutig, oder? der Package Installer selbst wird ja schon 'global' installiert, oder? Und der wird in der virtuellen Umgebung benutzt, um ein 'Package' in dieser Umgebung zu installieren (soweit ich verstehe).

@Christopher66  für mich war dieses venv auch etwas 'undurchsichtig', weil mit python -m venv venv der Unterschied zwischen dem Befehl venv und der Umgebung venv nicht klar wird.

Vielleicht wird es so etwas klarer: Zuerst macht man sich ein Verzeichnis, z.b. mydir. dann begibt man sich in dieses Verzeichnis und führt darin ein

python -m venv myvenv

aus. Damit legt Python eine Verzeichnis /myvenv in deinem Verzeichnis mydir an, in dem die Umgebung für dein Package abgelegt wird, inklusive eine Python 'Kopie'. Auch alles, was du nachher dazu installierst, also auch das udsoncan und so, landen in diesem Verzeichnis.

 

Mit

 

source myvenv/bin/activate

 

aktivierst du dann deine virtuelle Umgebung, und als Kenzeichnung, dass du dich nun in dieser bewegst, erscheint ein (myvenv) vor deinem Prompt. In deiner virtuellen Umgebung kannst du nun mit

pip install git+https://github.com/open3e/open3e.git

open3e installieren. Anschliessend ist es völlig egal, ob ausserhalb deiner myvenv irgendwas geändert wird - dein open3e wird immer den 'Zustand' wie er in deiner myvenv 'hinterlegt' ist, benutzen. Auch kommt keine 'Externally manged Environment' Meldung mehr, weil du dich ja in deiner eigenen Umgebung myvenv bewegst.

 

Ich hoffe das hilft etwas zum Verständnis.

 

Mit dem pip geht es aber einher, dass open3e selber garnicht mehr in deinem Verzeichnis, sondern irgendwo anders installiert wird, aber trotzdem noch das 'Environment' myvenv benutzt. Das kann @Juergen-B  besser erklären und mich bitte auch korrigieren, wenn ich irgendwelchen Blödsinn geschrieben habe, und ggf. fehlendes Wissenswertes ergänzen. 🙂

 

ps. In manchen Python Installationen gibt es noch zwei Pythons - ein altes und eine aktuelles (Version 3+). Deswegen muss man bei solchen Installationen python3 statt python benutzen, weil sonst mit einer veralteten Python Version gearbeitet wird, womit open3e (und ich glaub auch das aktuelle pip) nicht funktioniert.

 

Moin Phil, stimmt schon, das mit den virtuellen Umgebungen ist ziemlich verwirrend. Gut, dass Du es nochmal ausführlicher erklärt hast.

 

Meine Empfehlung ist, den Punkt "." vor dem Verzeichnisnamen dran zu lassen, also "python -m venv .myvenv" zu schreiben (".myvenv" statt "myvenv"). Verzeichnisse, die mit einem Punkt beginngen, bekommen in Linux das Attribut "hidden", das entspricht versteckten Verzeichnissen in Windows. In der normalen Ansicht eines Dateiexplorers bzw. mit einem "ls" in Linux werden sie nicht angezeigt. Dadurch wird es übersichtlicher und man läuft nicht Gefahr, später zu denken: "Was ist das für ein Verzeichnis? Das kann bestimmt weg".

 

Ist aber natürlich Geschmackssache.

Hallo Juergen und Phil,

vielen lieben Dank, ihr habt mir wirklich sehr geholfen, nun habe ich open3e incl. Can-tu-USB am laufen und die Daten werden schön  nach Homeassistant übertragen.

Eine kleinigkeit habe ich aber leider doch noch und zwar "Open3E als Service einrichten" bekomme ich nicht hin.

Dies ist meine "/lib/systemd/system/open3e.service"

 


[Unit]
Description=Open3e Service Script
After=multi-user.target

[Service]
Type=simple
ExecStartPre=/bin/sleep 5
#Restart=on-failure
User=pi
ExecStart=/bin/bash -c 'cd /home/christopheradm/open3e && /home/christopheradm/open3e/.open3e/bin/open3e @args'

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Wenn ich dies was an die bash übergeben wird "cd /home/christopheradm/open3e && /home/christopheradm/open3e/.open3e/bin/open3e @args" auf der CLI ausführe, funktioniert dies ohne Probleme.

 

Die sind die Berechtigungen der Datei

christopheradm@CAN-2-USB:~/open3e$ ls -la /lib/systemd/system/open3e.service
-rw-r--r-- 1 root root 292 14. Okt 16:08 /lib/systemd/system/open3e.service

Das Ausführen dieser beiden Befehle brachte keine Meldung/Fehlermeldung

sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable open3e.service

 

Dies ist das Ergebnis der Statusabfrage:

 


christopheradm@CAN-2-USB:~/open3e$ systemctl status open3e.service
× open3e.service - Open3e Service Script
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/open3e.service; enabled; preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2024-10-14 17:16:40 CEST; 6min ago
CPU: 612us

Und das ist ein gekürzer Auszug aus dem journalctl

christopheradm@CAN-2-USB:~/open3e$ sudo journalctl -xeu open3e.service
░░ The job identifier is 368.
Okt 14 17:16:40 CAN-2-USB (sleep)[567]: open3e.service: Failed to determine user credentials: No such process
Okt 14 17:16:40 CAN-2-USB (sleep)[567]: open3e.service: Failed at step USER spawning /bin/sleep: No such process
Okt 14 17:16:40 CAN-2-USB systemd[1]: open3e.service: Control process exited, code=exited, status=217/USER
░░ The unit open3e.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
Okt 14 17:16:40 CAN-2-USB systemd[1]: Failed to start open3e.service - Open3e Service Script.
░░ Subject: A start job for unit open3e.service has failed
░░ Defined-By: systemd

 

 

 

Was mache ich hier falsch, bzw. wie kann dieses Problem gelöst werden.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Einen Fehler habe ich gefunden, der User ist nich Pi sondern root. Leider habe ich nun eine neue Fehlermeldung:

 

christopheradm@CAN-2-USB:~$ sudo systemctl status open3e.service
[sudo] Passwort für christopheradm:
× open3e.service - Open3e Service Script
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/open3e.service; enabled; preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2024-10-14 17:40:00 CEST; 40s ago
Duration: 463ms
Process: 447 ExecStartPre=/bin/sleep 5 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 449 ExecStart=/bin/bash -c cd /home/christopheradm/open3e && /home/christopheradm/open3e/.open3e/bin/open3e @args (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 449 (code=exited, status=1/FAILURE)
CPU: 242ms

Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: File "/home/christopheradm/open3e/.open3e/lib/python3.11/site-packages/open3e/Open3Eclass.py", line 122, in __init__
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: bus = SocketcanBus(channel=can, bitrate=250000) # Link Layer (CAN protocol)
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: File "/home/christopheradm/open3e/.open3e/lib/python3.11/site-packages/can/interfaces/socketcan/socketcan.py", line 710, in __init__
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: bind_socket(self.socket, channel)
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: File "/home/christopheradm/open3e/.open3e/lib/python3.11/site-packages/can/interfaces/socketcan/socketcan.py", line 519, in bind_socket
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: sock.bind((channel,))
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB bash[449]: OSError: [Errno 19] No such device
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB systemd[1]: open3e.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Okt 14 17:40:00 CAN-2-USB systemd[1]: open3e.service: Failed with result 'exit-code'.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Denke, Du bist an der richtigen Stelle, aber Dein User ist christopheradm, oder?

Ja, mein User ist christopheradm, den User root gibt es aber auch.

 

Jetzt scheint es zu laufen, der Fehler war einserseits der User, richtig ist "christopheradm" und die Zeit bis der CAN-Bus-Adapter startet war wohl zu kurz, ich habe den Wert nun auf 10 Sekunden erhöht.

ExecStartPre=/bin/sleep 10

 

Vielen Dank für deine Unterstützung


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023


@Christopher66  schrieb:

... den User root gibt es aber auch.

Klar, aber Du musst den User verwenden, mit dem Du die virtuelle Umgebung eingerichtet hat. Sonst funktioniert es nicht.

Funktioniert leider doch noch nicht.

christopheradm@CAN-2-USB:~$ sudo systemctl status open3e.service
● open3e.service - Open3e Service Script
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/open3e.service; enabled; preset: enabled)
Active: activating (start-pre) since Mon 2024-10-14 18:10:04 CEST; 6s ago
Cntrl PID: 486 (sleep)
Tasks: 1 (limit: 2305)
Memory: 176.0K
CPU: 1ms
CGroup: /system.slice/open3e.service
└─486 /bin/sleep 10

Okt 14 18:10:04 CAN-2-USB systemd[1]: Starting open3e.service - Open3e Service Script...

 

Auch findet keine Anmeldung am Mosquitto MQTT-Broker statt


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Die Zeile

ExecStart=/bin/bash -c 'cd /home/christopheradm/open3e && /home/christopheradm/open3e/.open3e/bin/

stimmt so nicht.

 

Wenn Du's nach der ursprünglichen Anleitung gemacht hast, müsste es heissen:

ExecStart=/bin/bash -c 'cd /home/christopheradm/open3e && /home/christopheradm/open3e/.venv/bin/open3e @args

 

Hast Du die Datei args im Verzeichnis /home/christopheradm/open3e passend erstellt?

ich hab noch einen anderen Ansatz aus einem anderen Projekt (läuft allerdings nicht als pip Installation). offensichtlich gibt es hier Unterschiede von Betriebssystem zu Betriebssystem...

 

[Service]
Type=simple
ExecStartPre=/bin/sleep 30
User=pi
Group=pi
WorkingDirectory=/home/pi/optolink/
Environment="PATH=/home/pi/optolink/myvenv/bin"
ExecStart=/home/pi/optolink/myvenv/bin/python /home/pi/optolink/optolinkvs2_switch.py
Restart=always
RestartSec=3

natürlich musst du User und Pfade etc anpassen.

 

noch ein Ansatz wäre

ExecStart=/bin/bash -c 'source /home/pi/optolink/myvenv/bin/activate && exec /home/pi/optolink/myvenv/bin/python /home/pi/optolink/optolinkvs2_switch.py'
Probieren geht über Studieren...
 

 

Hallo Ihr beiden,

erneut Danke für eure Unterstützung.

Ich habe um 18:15 die VM herunter gefahren und bin dann mal für 2 Stunden weg gewesen.

Habe eben die VM gestartet und siehe da, ohne erneute Änderungen funktioniert es nun.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Hallo zusammen 

Weis jemand ob und wie man den SoH und die Ladezyklen der Batterie des vx3 raus bekommt?

Und weis jemand ob man die maximale Ladeleistung setzen kann und wenn ja wie?

Kann mir jemand hier helfen?

ich hab den WR über die 8kw Ac Leistung  belegt und möchte deshalb an guten Tagen erst Mittags  im Peak laden. 

kann man die maxladeleistung 1827 auch setzen oder ist das nur ein Wert zum lesen?

Hallo Gemeinde,

ich bin dieser Anleitung gefolgt und habe damit dann auch erfolgreich auch durch Unterstütztung in diesem Forum die open3e Anbindung zu meiner Zufriedenheit fertig stellen können.

Nun möchte ich gerne auch die Logs der Vitocal, welche sich hinter den Enitäten 257 - 266 verbergen, ebenfalls über open3e-mqtt in Homeassistant überführen um diese dann auch in Grafana ausgeben zu können und auf diesem wege ein Langzeitlog zu erhalten.

In die args-Datei in der open3e-VM habe ich die Werte bereits eingetragen und auch die VM durchgestartet.

Wie bekomme ich die Daten nun in Grafana, was muss ich in der Datei "vitocal250.yaml" ergänzen um mein Ziel zu erreichen oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?

Vielen Dank für eure Unterstützung.


Lieben Gruß Christopher mit Vitocal 251.A13 / Softwarestand 2323 / Herstellungsjahr 2023

Ext.CAN-Bus an Vitocal 250-A / Vitocharge VX3 --> Error


Nach langer Pause zurück zum Projekt "CAN Bus, Home Automation .." und der Absicht mit meiner VI-Installation mehr zu machen.
Leider habe ich ein (wohl gravierendes) Problem mit dem CAN-Bus Betrieb. Schliesse ich den CAN-Bus Adapter an den E380 an und starte ihn, ist Panik in der VI-Anlage:
1. IDU Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16 :: The auxiliary appliance reports a fault F.764
2. Wechselrichter Vitocharge VX3 Typ 8.0A :: Communication fault, external CAN bus F.1034

Zurücksetzen kann ich nix, muss wohl vom Installateur gemacht werden.
Allerdings AUS/EIN Schalten der Vitocal bringt den Betrieb wieder in Gang, die Fehler bleiben aber bestehen.

Installation CAN-Bus Adapter und Einrichtung wie in https://github.com/open3e/open3e/wiki/020-Inbetriebnahme-CAN-Adapter-am-Raspberry beschrieben.
Gestartet mit "sudo systemctl restart systemd-networkd"

 

Jedwede Hilfe Very much welcomed   😀

VI_CAN-Bus_err_report_2024-10-30.png

@Christopher66 

>> Wie bekomme ich die Daten nun in Grafana,

 

gewöhnlich wird das doch im Home Assistant gemacht. Da markierst du bei dem Objekt, dass dir open3e per MQTT in HA liefert, dass der Wert in der influxdb gespeichert wird, was du dann mit grafana auch darstellen kannst. Ggf. nehm ich den Umweg über ein alias, wenn du bei die MQTT Daten im json Format eingestellt hast und damit grafana nicht direkt arbeiten will.

 

edit: Mist, sorry, jetzt hab ich ioBroker und Home Assistant durcheinander geworfen

@ghNeandr  kommt das Problem schon beim Anschluss oder erst beim Start des Adapters? im ersten Fall Abschlusswiderstände anschauen - es muss genau 2 Stück geben.

 

Im zweiten Fall würde ich erstmal die Bd Rate vermuten, aber die scheint korrekt zu sein. Mach bitte auch noch ein

 

ip -details -statistics link show can0

das zeigt dann noch mehr Details mit dropped Frames und so. Das ERROR-ACTIVE bei dir im Screenshot heisst übrigens, dass es ordnungsgemäss fuktioniert.

 

Dann mal nicht direkt open3e starten, sondern erstmal einen candump machen, um zu gucken ob ein rein passiver Betrieb auch schon zu Fehlern führt.

 

@Juergen-B  kann dir besser helfen als ich, wird er wahrscheinlich in Kürze tun.

 

Die Viessmann Fehler können auch nach einer gewissen Zeit wenn alles wieder funktionniert von selber wieder verschwinden, ruf deswegen nicht gleich irgendwen an 😉

 

ps. eine ganz 'blöde' aber durchaus mögliche Ursache könnte auch Vertauschen von irgendwelchen Drähtchen, z.B. CAN_hi und CAN_lo sein...

@PVBHKWSPEICHER  ich hab's gelesen, kann dir aber nicht helfen, weil ich nur eine Gastherme der Optolink Generation habe. Aber irgendwer kann dir bestimmt sagen, wie. Gehen tut das glaubich alles, soweit ich erinnere...

@ghNeandr  du schreibst "Schliesse ich den CAN-Bus Adapter an den E380 an" - soweit ich erinnere ist das ein 2-Draht Anschluss. Es ist nicht ausgeschlossen, dass wir es hier mit der Potential-Problematik beim Anschluss (speziell eines isolierten) CAN Adapters zu tun haben...


@ghNeandr  schrieb:

Ext.CAN-Bus an Vitocal 250-A / Vitocharge VX3 --> Error


Nach langer Pause zurück zum Projekt "CAN Bus, Home Automation .." und der Absicht mit meiner VI-Installation mehr zu machen.
Leider habe ich ein (wohl gravierendes) Problem mit dem CAN-Bus Betrieb. Schliesse ich den CAN-Bus Adapter an den E380 an und starte ihn, ist Panik in der VI-Anlage:
1. IDU Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A16 :: The auxiliary appliance reports a fault F.764
2. Wechselrichter Vitocharge VX3 Typ 8.0A :: Communication fault, external CAN bus F.1034

 


Die 250A hat einen internen und einen externen CAN-Bus. Wo genau sind die E380 und die VX3 angeschlossen und wo genau wolltest Du den CAN-Bus Adapter anschließen?

 

Beim CAN-Bus muss am ersten und letzten Gerät an der Leitung jeweils ein Abschlusswiderstand sein, sonst kann/wird die Datenübertragung gestört.

 

Wenn ich das richtig verstehe, ist die VX3 bei Dir am externen CAN-Bus der 250A angeschlossen? Dann gibt es am externen CAN-Bus bereits zwei Abschlusswiderstände und Dein CAN-Bus-Adapter muss seinen Abschlusswiderstand deaktivieren und darf dann auch nicht als letztes oder erstes Gerät an der CAN-Bus-Leitung hängen.

 

Zunächst ein Nachtrag zu meinem Post:
Bei meiner gestrigen Aktion habe ich den Hardware Aufbau nicht geändert. Der CAN-Bus Adapter ist seit Monaten angeschlossen, aber nicht genutzt, will sagen keine Aktionen per Terminal oder jeweder Programme. Ich hatte den Aufbau einfach in Ruhe gelassen. Es gab keine Fehlermeldungen wie die gestern beschriebenen.

 

@HerrP
Ja, der Adapter ist die isolierte Version. Angeschlossen wie im o.g. Link beschrieben, das hatten wir ja Anfang des Jahres durchgehext. So gehe ich davon aus, dass kein Vertauschen von CAN_hi und CAN_lo vorliegt.
"$ ip -details -statistics link show can0" ergibt s.u.

 

@Dale
Die Bus Installation wurde vom Fachbetrieb vorgenommen, zunächst nur Vx3 zu E380, dann wurde die Verbindung zur WP nachgerüstet.
An der VX3 sind beide "CAN1 external" und "CAN2 external" angeschlossen. Ich gehe davon aus, dass die Kabel direkt an E380 bzw WP gehen.


Der CAN-Bus Adapter ist am E380 ohne Widerstand angeschlossen.

Ob der Adapter intern einen Abschlusswiderstand ist mir nicht klar. Bei "TERM1 R9" ist ein Jumper -- ist das nun mit oder ohne Widerstand geschaltet?

 

Nun zur Console.
Ein erweiterter ip -details s.u.
"$ candump can0,680:7FFFFF,690:7FFFFF" zeigt nix.

"$ candump can0" (oh.Filter) schreibt munter und ununterbrochen ...

 

CAN-Bus_R.png
VI_CAN-Bus_report-2_2024-10-30.png
candump-oFilter_2024-10-30_13-20-00.png

Obwohl die Vi_Anlage immer noch die Fehler anzeigt, funktioniert der CAN-Bus Zugriff ... und ohne das neue Fehlermeldungen auftauchen.

candump_convert_2024-10-30_18.png

Soweit gut .. dann werde ich mich mal ins Abenteuerland stürzen  😎

Top-Lösungsautoren