abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoligno 300-P Zündprobleme F5

Sehr geerhte Damen und Herren,

 

bei unseren Vitoligno 300-P 4-12 KW Bj .2011 Kesselnummer 7426315 kommt es hin und wieder vor, dass die Anlage mit dem Fehler F5  - nicht gezündet- ausfällt.

Was mir zum Teil aufgefallen ist, dass er sehr lange braucht bis die Flammtemperatur deutlich ansteigt.

Zündelement funktioniert. Zuerst war ein Flachkeramik-Zünder eingebaut. Diesen habe ich gegen einen Rundkeramikzünder getauscht. Leider ohne wirkliche Besserung 

 

 

Folgender Kesselzustand:

 

Lamdasonde zeigt vor dem Anheizen 19% Restsauerstoffgehalt an. Regelt dann Ordnungsgemäß im Regelbetrieb auf etwa 7%

Der Flammtemperatursensor ist nicht verbogen. Vor dem Anheizen hat der Sensor je nach nach Zustand etwa 40°C im Regelbetrieb etwa 400 °C

Den Drehrost hab ich mal ausgebaut und gereinigt. Steht auch waagrecht.

Alle Dichtungen sind nach meinem Kenntnisstand ok.

Zuluftkanäle habe ich alle ausgesagt, soweit man diese durch die Konstruktion erblicken kann

Brennraumabschottblech ist montiert auch auch nicht zu

Eintragungsmotor verliert kein Öl.

Menge Pellets die nach 90s gefördert werden sind etwa 175 Gramm. Das ist die Zeit, die der Kessel zum Anzünden in den Brennraum befördert. siehe Foto

Saugzuggebläse pfeift leicht. Vermutlich ein kleiner Lagerschaden bringt aber seine Drehzahl kontinuierlich.

Asche in der Lade ist unauffällig. Nicht klumpig und hat auch keine andere Farbe als sonst

Bis auf das Zündelement habe ich noch keine Bauteile tauschen müssen.

Jahresverbrauch der Heizung sind etwa knapp 2 to.

Jährliche Reinigung wird gemacht. Messergebnisse vom Schorni sind alle sehr gut

20250321_153018.jpg

Habt ihr noch eine Idee woran es legen könnte?

bin so mit meinem Wissen am Ende. 

 

vielen Dank

 

 

6 ANTWORTEN 6

Es gibt hier eigentlich nur 2 Möglichkeiten: Lambdasonde oder Flammtemperatursensor defekt.

Da ich davon ausgehe, dass der Flammsensor günstiger ist, zuerst den tauschen. Womöglich ist der auch nur falsch positioniert ? Dass er die Flamme nur schwer erfassen kann. ?

Gleiches gilt dann für die Lambda-Sonde. Die könnte verdreckt sein.

Der Vitoligno braucht so um die 5 min, damit die Temp. spürbar ansteigt.

Hey Franky. Vielen Dank für deine Antwort. Den Flammtemperatursensor habe ich auch schon angedacht. Montiert ist er in dem Loch richtig. Seine Werte sind zwar plausibel, aber vielleicht durch das Alter irgendwie träger geworden. 

Lambdasonde habe ich vor ein paar Wochen mal gereinigt.

Viele Grüße 

Wäre auch denkbar, dass der Sensor nicht durchgängig richtig misst.

Moin, so wie ich mich erinnere geht in der Diagnose vor dem Start der Sauerstoffgehalt eigentlich auf Anzeige "Max".

 

Zünden hat immer mit Zu- und Abluft zu tun. Falschluft führt auch zu Zündfehlern.

 

Im Kesselraum, das Flammleitblech sitzt auf seinen 2 Haken eingeschoben?

 

Der hintere Aschekasten dichtet noch gut gegen den Kesselraum ab?

 

Es wurden auch keine anderen Pellets wie üblich bestellt, anderer Lieferant, etc?

 

Sorry, aus der Ferne schwierig zu beurteilen. Was ich interessant fand, dass alle von mir normalerweise angefragten Details, wie Pelletmenge, Aschezustand, etc schon direkt im Eingangspost beschrieben wird, sehr löblich und gründlich!

 

 Solong B

Guten Morgen SaDr,

Vielen Dank für deine Antwort.

Den Pelletslieferanten habe ich vor drei Jahren mal gewechselt. Von Antistaub Pellets auf normale 1A Pellets. Ist aber auch ein deutscher und regionaler Lieferant. Die Antistaubpellets waren mir einfach zwischenzeitlich zu teuer geworden.

Das Abschottblech hängt ordentlich drin und wird auch regelmäßig von mir gereinigt.

Die Dichtung im Aschekasten habe ich mal vor 10 Jahre  getauscht, ist aber optisch noch gut und auch das Blech, wo die Dichtung dichtet, befreie ich einmal im Jahr vom Schmutz.

Was mich ein wenig stutzig macht und ich seither so noch nicht beobachtet habe, ist dass gleich nach dem Zünden,  sporadisch der Restsauerstoffgehalt auf 15% fällt, ein paar Minuten verharrt und dann wieder auf 19% steigt, bis er stetig auf 7% fällt. Bisher blieb er beim Zünden immer oben und ging erst nach und nach runter auf etwa sieben Prozent. 

Mehr wie 19% hat er seit Einbau noch nie angezeigt.

Eine verzwickte Sache mit dem Zünden.

Schönen Sonntag.

Grüße Daniel 

 

 

  •  

 
20250406_073815.jpg