Hallo zusammen,
ich habe folgendes, aktues Problem mit meiner Vitoligno 300 P von 2010:
Seit heute kommt die Fehlermeldung F0 (Kommunikation).
Trenne ich die Heizung komplett vom Stromnetz und schalte wieder an, fährt sie hoch bis zum "Ruhezustand".
Nach ein paar Sekunden erscheint die Fehlermeldung F0 und die rote Lampe unten links blinkt langsam.
Es klickt dann alle paar Sekunden aus der Leiterplatte A1, als ob ein Relais schaltet.
Mehr tut sich allerdings nicht mehr.
In den letzten 4 Tagen kam es zusätzlich täglich zur Fehlermeldung F9 (Rostreinigung) und "Brenner blockiert".
Das Rost stand dann offen.
Diese Meldungen konnte ich allerdings immer quitieren und das Rost fuhr wieder in seine Ausgangsposition zurück und die Heizung lief normal weiter.
Ich habe nun zur Fehlermeldung F0 im Netz gelesen, das entweder die Platine A1 oder A2 defekt ist.
Oder eine der Sicherung auf den Platinen (habe ich geprüft, ist in Ordnung).
Oder die Verbindung zwischen den Platinen (habe ich geprüft, ist in Ordnung).
Oder keine der Platinen ist defekt und etwas anders stimmt nicht.
Tja, was soll ich nun tun?
Irgendwie kann ich nicht glauben, das eine Platine plötzlich kaputt geht gleichzeitig mit dem F9-Fehler.
Hier: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/262791/Leiterplatte-Defekt-Vitoligno-300-P beschreibt ein User, das der das F0-Problem mit "Reinigung" wieder in den Griff bekommen hat.
Ich reinige die Heizung jedes Jahr komplett, wüsste aber jetzt nicht an welcher Stelle die Reinigung einen Einfluss auf die Platine haben könnte.
Oder kann der F9-Fehler, ein verklemmtes Rost, zu dem Kommunikationsfehler führen?
Lasse ich den Handwerker kommen, wird dieser vermutlich die Platinen tauschen um zu schauen ob es dann wieder geht. Eine Platine kostet im Netz rund 500€. Der Handwerker wird vermutlich das doppelte nehmen.
2000€ auf gut Glück zu zahlen, das würde mir doch sehr weh tun.
Habe hier auch gelesen, das ein Handwerker zusätzlich noch das Display tauschte: https://community.viessmann.de/t5/Holz-Pellet/Vitoligno-300-P-Fehler-F0/td-p/21828
Ich kann auch die Platinen selbst kaufen. Dann stellt sich allerdings die Frage: Muss ich dann die Platinen wieder neu codieren, die Heizung komplett neu in Betrieb nehmen?
Oh man, das ganze ärgert mich grade sehr.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Danke!
Zur Info noch ein weiteres Thema zu "F0", dass ich im Netz gefunden habe:
https://community.viessmann.de/t5/Holz-Pellet/Bei-meiner-Pelletheizung-Vitoligno-300-p-kommt-die-Feh...
Hallo Emil,
ältere Anlagen können durchaus mehrere Fehler innerhalb von kurzer Zeit aufweisen (z.B. Zündelement defekt, Radialventilator defekt, Endlagenschalter der primären und/oder sekundären Luftklappe, Lambdasonde defekt - auch NGK hält nicht viel länger als das Vorgängermodell von Bosch).
Woran lag es bei Dir schlussendlich?
LG tab
Hi, vielen Dank für deine Rückmeldung.
Da ich selbst nicht weitergekommen war, hatte ich einen lokalen Heizungsmenschen angefragt.
Dieser war auch überfragt und hat den Viessmann-Techniker kommen lassen.
Der hat beide Platinen getauscht, sowie die Lambdasonde.
Danach lief wieder alles.
Die Kosten lagen bei guten 2000€.
Danke für Deine Rückmeldung.
Der Fehler F9 kann durch folgende Dinge verursacht werden:
1. Rost verkeilt z.B. Pellets (häufiger bei externer Energiezufuhr z.B. Heizstab oder Solarthermie, da Anlage anders regeln muss;
2. Endlagenschalter des Antriebsmotors defekt
3. Antriebsmotor selbst oder dessen Kondensator defekt
4. Stecker/Kabel ohne Kontakt (am Motor bzw. Platine)
5. Platine.
Die Feuerungsplatine geht nach ca. 6 Jahren in heißen Räumen (Vertrocknung der semi-flüssigen Teile auf der Platine) kaputt.
Man kann diese Platine zur Not auch selbst tauschen (kalter Winter mit Kindern ohne zeitnahen Monteur/Techniker) - muss aber vorher alle Codes ausgelesen haben, um diese wieder neu einzugeben.
Hier sollte auch der Code geöffnet sein um die erweiterten Codes anzuzeigen. Zudem muss je nach verwendeter Lambdasonde der Code angepasst werden.
Da es ein kardinaler Fehler/Defekt war ist es besser gewesen Viessmann kommen zu lassen.
VG tab
Naja, ich sage mal so: Ich hätte es auch selbst machen können und 1000€ sparen können.
Warum? Der Techniker hat nur mitgebrachte Teile ausgetaucht (2 Platinen und eine Lambdasonde).
Dann hat er nur wenige Einstellungen neu gesetzt: Bei den Platinen war eine Anleitung dabei in der genau gestanden hat, welche Parameter wie gesetzt werden. Das hat er abgelesen und eingestellt.
Irgendwie bin ich davon ausgegangen, das die bisherigen Einstellungen abgeschrieben und in der neuen Software eingestellt werden müssten. War aber nicht so.
Die Anlage zeigt nun auch ein etwas verändertes Verhalten, was vermutlich darauf zurückzuführen ist das nur Standardeinstellungen verwendet wurden.
Was meinst du mit "Hier sollte auch der Code geöffnet sein um die erweiterten Codes anzuzeigen."?
Ich kann im Servicemenü ja alle Codes einstellen, die in der Anleitung für die Fachkraft aufgeführt sind. Gibt es noch mehr?
Danke für die Info.
Bei mir wurden die alten Werte 1:1 in die neue Platine übernommen.
Hierbei wurde ein 0/1-Wert umgestellt, damit sich eine erweiterte Liste mit noch mehr Codes zeigt, welche ebenfalls in die neue Platine 1:1 übernommen worden sind.
Hast Du Erfahrung mit der Benutzung des Vitoligno 300-P mit Pufferspeicher und eingebautem Heizstab. Mich würde interessieren, ob hier in der Software etwas eingestellt werden kann. Habe in der Anleitung nur Einstellmöglichkeiten für eine Kombi mit Solarthermie gesehen.
LG tab
Hi,
weißt du welcher 0/1-Wert da umgestellt wurde für die erweiterten Codes?
Zu deiner anderen Frage:
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, mein Pufferspeicher hat keinen eingebauten Heizstab.
Hi Emil,
habe es in meinen Notizen erst jetzt wieder gefunden:
Codierung 2 Allgemein 8A:175 (geschlossen) zu 8A:176 (geöffnet)
Info für neue NGK Sonde:
Codierung 2 Kessel 74:1
(Bosch war 74:0)
lg tab
Super, vielen Dank!