abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

vitodens 300 solaranlage anschließen

Hallo zusammen,

Ich habe ein riesen Problem, und zwar habe ich die Heizungsanlage von Viessmann Vitodens 300 aus dem Jahr 2005. Jetzt habe ich eine Solaranlage auf dem Dach montiert und den Pufferspeicher in den Keller gebracht. Der Pufferspeicher hat zwei Wendel, einmal oben und einmal unten. Am unteren Wendel ist die Solaranlage angeschlossen und am oberen der Vor- und Rücklauf der Heizung. Jetzt fängt das Problem an... mein Heizungsbauer liegt nun im Krankenhaus... draußen wird es kalt... und keiner kann mir sagen wie ich das ganze weiter anschließen muss. Die handwerklichen Arbeiten werden von einem guten Freund übernommen.

Wie schon beschrieben sind die beiden Wärmetauscher angeschlossen. Die Trinkwasserversorgung soll weiterhin durch den vorhandenen Trinkwasserspeicher Vitocell 300 erfolgen.

 

Das Erdgeschoss hat normale Heizkörper, die separate Wohnung im Dachgeschoss soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, Steigleitungen für Vor- und Rücklauf liegen bereits, sowie für Zirkulation und Warmwasser. Um die beiden Wohnungen separat abrechnen zu können, müssen da noch jeweils ein Wärmemengenzähler mit rein.
Die Heizung selbst hat Standardmäßig zwei Pumpen verbaut, eine für die Heizung und eine Boilerladepumpe. Ich habe die neue Steuerung schon Zuhause. Hersteller: Technische Alternative UVR16x2.


Kann mir bitte jemand Helfen

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo schweich,

bitte wende zur Planung und Installation der Erweiterung deiner Heizungsanlage, an einen Heizungsfachbetrieb.

Eine konkrete Arbeitsanweisung zur Installation deiner Heizungsanlage, ist aus der Ferne leider nicht möglich.

Fachbetriebe in deiner Nähe findest du unter folgendem Link:

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/partner-vor-ort.html

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11
Gehe ich recht in der Annahme, dass es kein Hydraulikschema gibt ? Wie gross ist der Pufferspeicher ? Soll aus dem Pufferspeicher die ganze Heizung bedient werden oder dient der Puffer,,nur,, der Rücklaufanhebung ?
Für die Dachgeschosswohnung mit der FBH sollte ein Mischer installiert werden.
Hydraulikschema gibt es blöderweise nicht... Der Pufferspeicher hat 850 Liter mit zwei Wärmetauscher. Ja, über den Pufferspeicher soll das ganze Haus bedient werden
Demzufolge speist die Therme nur den Pufferspeicher ? Und vom Pufferspeicher müsstest nun einen Kreis für die Trinkwassererwärmung sowie zwei weitere Heizungskreise in die Wohnungen ziehen. Dadurch, dass der Pufferspeicher das ganze Haus bedient, sind nun zwei gemischte Kreise fällig. Ich gehe zumindest davon aus, dass die Plattenheizkörper nicht die volle Power des Puffers abbekommen sollen ?
Über einen Verteiler sollte das kein grosses Problem darstellen.
Ich weiss jetzt nicht, ob die Therme die ganzen Anschlüsse überhaupt zulässt, gehe aber davon aus, dass hier noch Erweiterungen angeschafft werden müssen.
Geplant war, das sich am Anschluss der Therme nicht viel verändern soll. Die Boilerladepumpe der Therme soll weiterhin auf den Boiler fahren, allerdings nur dann, wenn der Pufferspeicher nicht genügend Temperatur zur Verfügung stellen kann. Von dem oberen Anschluss des Speichers, sollte mittels einer zusätzlichen Pumpe auf die Rohleitung der Therme mittels T-Stück der Boiler Beladen werden, wenn genügend Energie im Speicher vorhanden ist.
Um zu verhindern das die volle Power des Speichers auf die Heizkörper kommt, hätte ich jetzt einen Rücklaufmischer eingebaut, das die maximal 60 oder 70 Grad abbekommen.
Meine Meinung dazu wäre: Den Puffer über die Therme bedienen. Diese läuft dann faktisch im Speicherbetrieb. Zusätzlich bekommt der Puffer ja über die Solaranlage Wärme. Vom Puffer weg würden dann die WW-Speicherladung und zwei Gemischte Heizkreise gehen.
So wäre alles aufgeräumt, die Wärmemengenzähler kannst so auch einbauen und die Abrechnung ist auch leichter.
Das klingt auf jeden Fall vernünftig, so ziemlich genauso habe ich mir das Vorgestellt... nur leider weiß ich ehrlich gesagt nicht wie ich das so in eine Hydraulik verpacken soll
Hallo schweich,

bitte wende zur Planung und Installation der Erweiterung deiner Heizungsanlage, an einen Heizungsfachbetrieb.

Eine konkrete Arbeitsanweisung zur Installation deiner Heizungsanlage, ist aus der Ferne leider nicht möglich.

Fachbetriebe in deiner Nähe findest du unter folgendem Link:

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/partner-vor-ort.html

Beste Grüße °be
Das kann ich aus der Ferne auch nicht. Dazu müsste man die genauen baulichen Gegebenheiten kennen.
Ist ne simple Sache, die hydraulik für nen Fachmann, aber aus der Ferne kann man das nicht erklären. Das Wollen und können wir auch nicht.Um deine Heizungsanlage zu planen gibt es Fachleute vor Ort, denn es werden zb.noch verschiedene Erweiterungen,Fühler hydraulische weiche und, und,und gebraucht.

Bei Kickstarter gibt es eine Lösung für die Steigerung des Eigenverbrauchs ganz ohne Solarspeicher. Einmal programmiert erledigt der Energiemanager alles von selbst und automatisch.

 

Der Energiemanager ist mit praktisch jedem Wechselrichter kompatibel und mit jeder Haustechnik auch mit Wärmepumpen.

@sonjanicht. ???????????