abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

"Codierungen im Anlieferungszustand" u.a.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mehrere Fragen zum Vitodens 200 WB2.

1. Einige "Codierungen im Anlieferungszustand"  die man "nicht verstellen" soll. weichen aber von den realen ab. Was ist richtig: der vorhandene Wert oder der Wert laut Handbuch?

 

2. Bei meinem Gerät wird als Rücklauftemperatur "0" angezeigt. Ist das ein Defekt oder gibt es gar keinen Sensor. Ist der Sensor für die Rücklauftemperatur ein Ich kann mich leider nicht erinnern, wie das früher war.

 

3. Die Funktion "Wärmebdarfsgeführt" kann zwar eingestellt werden. Nach einer kurzen Pause erscheint aber die ursprüngliche. 

 

4. Bei dem Gerät kann die maximale Heizleistung eingestellt werden. "Die Begrenzung wird über den Modulationsbereich eingestellt." Bedeuted das, dass die minimale Heizleistung gleich bleibt?

 

5. Kann auch die minimale Heizleistung verändert werden?

 

Dankbar für eine Antwort grüßt

SKD

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo SKD,

bitte keine eigenmächtigen Einstellungen in den Codierungen vornehmen, wenn du dir nicht zu 100% sicher bist, was du da machst.

Zu 1.: Welche Codierungen meinst du?

Zu 2.: Wenn kein Rücklauftemperatursensor angeschlossen ist, dann wird dort auch nichts angezeigt.

Zu 3.: Solange du einen Außentemperatursensor und keinen Raumtemperatursensor angeschlossen hast, wird die Adresse immer wieder automatisch umspringen.

Zu 4.: Die Minimale Heizleistung bleibt gleich, wenn du die maximale Heizleistung veränderst.

Zu 5.: Nein

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8
Hallo SKD,

bitte keine eigenmächtigen Einstellungen in den Codierungen vornehmen, wenn du dir nicht zu 100% sicher bist, was du da machst.

Zu 1.: Welche Codierungen meinst du?

Zu 2.: Wenn kein Rücklauftemperatursensor angeschlossen ist, dann wird dort auch nichts angezeigt.

Zu 3.: Solange du einen Außentemperatursensor und keinen Raumtemperatursensor angeschlossen hast, wird die Adresse immer wieder automatisch umspringen.

Zu 4.: Die Minimale Heizleistung bleibt gleich, wenn du die maximale Heizleistung veränderst.

Zu 5.: Nein

Beste Grüße °be
Danke für die rasche Antwort.
Zu 1.: Ich werde die Codierungen nochmals durchgehen. Eine habe ich dummerweise auf den im Handbuch angegebenen Sollwert verändert, weil ich dachte, es sei eine Fehlprogrammierung. Weiß aber nicht mehr welchen. Falls ich nochmals weitere finde, schreibe ich dir welche es sind.
Zu 3.: Ich habe einen Außentemperatursensor und die "Elektronik RS" in dem Raum mit der größten Außenflächen als Kontrollraum. Das funktioniert sehr gut. Nur habe ich den Eindruck, dass das Gerät in der Übergangszeit zu oft Ein- und Ausschaltet. Ich weiß, die Heizleistung ist zu groß, aber sie ist viel kleiner als der 1975 berechnete Wärmebedarf und einem Gasbrenner mit 62 kW an einem Viessmann Duo Parola ET Kessel. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass "Wärmebedarfsgeführt" in meinem Fall recht günstig wäre. Derzeit schalte ich die zwischendurch für einige Zeit aus. Das geht ja mit der Comfortrol-Regelung problemlos.
Was muss ich machen, damit "Wärmegeführt" bei mir funktioniert?
Entschuldigung, Es fehlt das Wort "Heizung" . Ich schalte die Heizung zwischendurch aus.
Nochmals Dank.
SKD
Hallo SKD,

ich denke nicht, dass du durch die Umrüstung der Anlage auf bedarfsgeführten Betrieb einen Vorteil oder eine Verbesserung hast.
Dass das Gerät in der Übergangszeit häufiger an und aus geht, ist bei der Geräteleistung und dem Modulationsbereich nicht ungewöhnlich.
Ich empfehle dir, in der Übergangszeit einfach die Heizkennlinie anzupassen, um das Takten auf ein Minimum zu reduzieren.

Du kannst allerdings über die Adresse 55 den Raumkorrekturwert erhöhen, damit die Raumtemperatur einen höheren Einfluss auf das Regelverhalten der Anlage nimmt.

Beste Grüße °be
Hallo Benjamin,
ich habe dir schon geschrieben, aber als ich den Kommentar speichern wollte, kam eine Fehlermeldung und alles war weg.
Zu deiner Frage, welche Werte die mit „nicht verstellen“ im Handbuch aufgeführt sind und bei mir einen vom Handbuch abweichenden Wert haben:
Soll: 015:001 Ist: 015:000
Soll: 048:000 Ist: 048:255
Soll: 0A1:006 Ist: 0A1:000
Soll: 0A4:___ Ist: 0A4:255
Soll: 0A5:___ Ist: 0A5:255
Soll: 0A6:___ Ist: 0A6:255
Wie bereits gesagt, es gab einen weiteren, den ich auf den Sollwert eingestellt habe. Ich weiß nur nicht, welcher das war.
Was ist nun richtig, der Sollwert laut Handbuch oder die aktuellen Werte?
Kannst du mir noch sagen, ob ich den Wert bei Adresse vergrößern oder verkleinern muss, wenn ich den Einfluss der Raumtemperatur vergrößern möchte?
Gibt es eine Dokument mit der Wirkung aller Werte in allen Adressen?
Ich habe eine Fußbodenheizung die parallel zu den Heizkörpern über ein Vierwegeventil Temperaturfühler zur Begrenzung der Wassertemperatur mit angeschlossen ist. Sie hat selbstverständlich auch eine Umwälzpumpe.
Dadurch ist meine Heizung sehr träge. Ich brauche eine ganze Heizperiode, bis ich feststellen kann, welche Wirkung eine Veränderung an einer Einstellung hat.
Ich danke dir für die Geduld, freue mich auf deine Antwort und wünsche dir ein schönes Wochenende.
SKD
Vielen Dank für die Informationen.
Ich kann auf den ersten Blick keine unregelmäßigkeiten in den Codierungen erkennen.

Adresse 015:001 bedeutet, dass eine Speicherladepumpe angeschlossen ist
Adresse 048: der Wert wird von der Regelung selbst gesetzt
Adresse: 0A1 wird ebenfalls von der Regelung gesetzt, diese Adrese steht für die Nachlaufzeit des Komfortbetriebs in Sekunden.
Adresse: 0A4; 0A5; 0A6 sind für dein Gerät nicht relevant

Umso höher der Wert der Adresse 55 ist, desto höher ist der Raumeinfluss. Ein Einstellschritt sind 0,125K.

Dass eine Fußbodenheizung sehr träge ist, ist normal und daran kann ich leider auch nichts ändern.

Beste Grüße °be
Danke Benjamin!
Ich halte die Trägheit der Fußbodenheizung in meinem Fall für einen Vorteil. Sowohl der Steinfußboden als auch die Decke in der Wohnung haben im Winter ungefähr Raumtemperatur. Die Thermostatventile der Heizkörper sind für die gewünschte eventuell höhere Temperatur zuständig.
Auch wenn ich deinem Rat folge und jetzt "Wärmebedarfsgeführt" nicht mehr anstrebe, würde mich trotzdem interessieren, ob das bei meiner Anlage (Vitodens 200 WB2 714347310 mit Comfortrol überhaupt geht und wenn ja, wie.
Danke!
Mit freundlichen Grüßen
SKD
Ja, es funktioniert.
Dazu benötigst du die Bedieneinheit BT2 und musst den Außentemperatursensor abklemmen.

Gruß °be
Top-Lösungsautoren