abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

druckkennlinie Vorlaufstutzen vitodens 300

Bitte leiten Sie diese mail auch an die technische Entwicklung Gasheizgeräte Vitodens 300 weiter! Danke.

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mich mit dem Pumpenmanagement der Vitodens 3xx Baureihe anhand der Montageanleitung auseinandergesetzt. Dabei bin ich auf folgende Merkwürdigkeiten gestoßen, die man mir an der technischen Hotline bestätigt hat:

 

1. Vorausgesetzt das man eine vernünftige Netzplanung ausgeführt hat liegen alle Einstellwerte für einen Kessel vor, z.B. auch die gewüschte Pumpenkennlinie zur Netzregelung. Ideal wäre eine eine leicht  ansteigende dpv Kennlinie am Heizungsvorlaufstutzen des Gerätes, deren Basiswert und Anstieg getrennt konfigurierbar wäre. Aber nun gut, ersatzweise nehmen wir auch gerne eine dpc Pumpenkennlinie, die frei einstellbar ist. Zunächst suggeriert die Montageanleitung, dass die Wahl einer solchen Kennlinie am Vorlaufstutzen des Vitodens 3xx einstellbar wäre.

Zitat: "Grenzwert Restförderhöhe zur Reduzierung der Pumpendrehzahl in mbar 86:1 bis 86:255.
Interne Umwälzpumpe wird mit konstanter Restförderhöhe betrieben. Empfohlene Einstellung: 120 mbar
1 Einstellschritt ≙ 1 mbar".

 

2. Bei sehr genauem Lesen, und auch nur dann, hat das Wort "Umwälzpumpe" in vorigem Zitat ein besonderes Gewicht erhalten:  Es wird nicht der Vorlaufausgang des Gerätes dpc geregelt sondern die Pumpe bzw. der druckseitige Pumpenstutzen. Da das wandhängende Gerät bauartbedingt einen sehr kleinen kv Wert von geschätzt 3 hat, wird sich als Folge der dpc geregelten Pumpe am Vorlaufstutzen des Gerätes eine mit zunehmendem Volumenstrom abnehmende Föderhöhe ergeben. Das ist weder die gewünschte Regelungsart dpc für das Netz, und erstrecht nicht sinnvoll: Bekanntlich steigen die Netzverluste mit zunehmendem Volumenstrom, also genau das gegenteilige Verhalten des vom Gerät angebotenen Druckverlaufs.

 

3.Will man als sorgfältiger Planer zumindest den Eigendruckverlust des Vitodens 3xx berücksichtigen, so fehlt einem dazu aber der kv Wert bzw. eine Wiederstandskurve des Gerätes, ich konnte sie in der Montageanleitung nicht finden.

 

4. Selbst wenn der Durchflußverlust bekannt ist, wird dies die allermeisten Anlagenerrichter überfordern, für den individuellen Betriebspunkt den Eigendruckverlust zu ermitteln und auf den Vorgabewert zu addieren und dies dann auch einzustellen.

 

Meine Vorschläge:

Wir brauchen zumindest eine stufenlos einstellbare dpc Regelung am Kesselausgang. Entweder habe ich dort einen Druckaufnehmer, aus dem heraus dann die Pumpe geregelt wird, oder aber über die bekannte Wiederstandskennlinie des Kessels wird in Verbindung mit dem Durchflusswert aus dem Volumenstromsensor der aktuelle Druckverlust des Kessels berechnet, und dieser Wert dann entsprechend so mit dem Pumpensteuersignal verarbeitet, das sich am Kesselvorlauf der im Menü eingestellte Wert und Druckverlauf auch ergibt.

 

Zur Zeit ist das an sich sehr innovative Gerät hinsichtlich des Pumpenmanagements nicht sonderlich praxisgerecht zu betreiben.

 

mit freundlichen Grüßen

 

Bernhard Engels

 

 

 


Ingenieurbüro ep2
Dipl.-Ing. Bernhard Engels
Ludwigsallee 15
52062 Aachen
0241-92045816

2 ANTWORTEN 2

Hallo 86913617,

generell kommt man mit den Möglichkeiten der Pumpenansteuerung in Bezug auf die unterschiedlichen Rohrnetze klar. Im Anlieferungszustand (Codieradresse 86:00) wird die Umwälzpumpe außentemperaturabhängig gesteuert. D.h. zur Anpassung an die vorhandene Heizungsanlage kann die min. und max. Drehzahl sowie die Drehzahl im reduzierten Betrieb an der Regelung eingestellt werden. Alternativ kann man die interne Umwälzpumpe mit einer konstanten Restförderhöhe (Codieradresse 86:1 bis 86:255) betreiben. In Verbindung mit einem Heizkreis ohne Mischer empfehlen wir eine Restförderhöhe von 120mbar. Mit der Adresse 87 (nur wenn 86 aktiv ist) kann mit zunehmendem Volumenstrom eine ansteigende Restförderhöhe realisiert werden. Da der Vitodens 300-W immer mit integrierter Pumpe verkauft und betrieben wird, existiert kein heizwasserseitiges Durchflussdiagramm. Es steht lediglich ein Diagramm der Restförderhöhe über die angehängte Planungsanleitung zur Verfügung. 

Beste Grüße °ro

Sehr geehrter Herr Braun,

leider sind Sie auf meine Fragen nicht dezidiert eingegangen, und Ihre Antwort kann nicht als Lösung akzeptiert werden.
Zur Begründung:
1. Die Druckkennlinie der Heizungspumpe anhand der Außentemperatur zu führen macht für ein ingenieurtechnisch ausgelegtes und hydraulisch abgelichenes System keinen Sinn. Mit einer korrekt errechneten und eingestellten Vorlauftemperaturkennlinie fährt man bei bliebiger Aussentemperatur ohne Fremdwärmeeinfluß (geregelt durch das Thermostatventil) in etwa mit einem konstanten Volumenstrom, ergo einer konstanten Pumpeförderhöhe. Demnach ist eine Drehzahlregelung der Pumpe anhand der Aussemtemperatur nicht zieführend. Diese "Krücke" wird angewendet für hydraulisch nicht abgegleichene Systeme um stets mit einer hohen Systemspreizung zu fahren, was allerdings mit zunehmender Aussentemperatur eine ständig verschlechterte Regelbarkeit des Raumthermostatventils zur Folge hat.
2. Ich hatte bereits deutlich beschrieben, das es gilt einen Heizkreis mit konstanter Föderhöhe zu regeln, und nicht einen Pumpenstutzen. Mit keinem Wort gehen Sie auf den Kesselwiederstand ein, indessen Folge sich eine abnehmende Förderhöhe am Heizungsvorlauf des Vitodens-300 mit zunehmendem Volumenstrom ergibt.
3. Die Adresse 87 dpv Kennlinie ist in der mir vorliegenden Montageanleitung als "inaktiv, ohne Funktion" gekennzeichnet, also nicht anwählbar.
4.In der Planungsanleitung ist von der Restföderhöhe der Pumpe(!!) und nicht des Kessels (!) die Rede, dies ist ja auch der Grund warum ein Durchflussdiagramm des Kessels bzw. sein kv Wert benötigt wird.

mit freundlichen Grüßen

Bernhard Engels

Ingenieurbüro ep2
Dipl.-Ing. Bernhard Engels
Ludwigsallee 15
52062 Aachen
0241-92045816
Top-Lösungsautoren