abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wo finde ich die Beschreibung der Kommunikationsobjekte des Vitogate 200 KNX?

In der ETS gibt es je nach Konfiguration des Teilnehmers unterschiedliche KO's.

Außerdem gibt es diese Beschreibung:

https://connectivity.viessmann.com/content/dam/vi-micro/CONNECTIVITY/Vitogate/Vitogate-200/7452573/e...

Gibt es eine Liste der Abkürzungen, die im Schaubild auf Seite 3 verwendet werden?

Damit wäre die Zuordnung der zu den einzelnen KO's deutlich einfacher.

27 ANTWORTEN 27

Hallo motorollo,

eine solche Liste kann ich dir leider nicht zur Verfügung stellen. Schau aber bitte mal unter folgendem Link in die Online-Hilfe:

https://connectivity.viessmann.com/de/mp_rt/vitogate/vitogate-200-typ-knx-ab-05-2016.html

Dort wird im Register 7 auf Seite 11 die Bedarfsführung nochmal etwas genauer erörtert.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,

auf Seite 15 ist "Neigung", "COP" + "SFP" erwähnt. Neigung ist klar, DPT oder KO 1 ist gemeint.
Aber was soll COP + SFP sein? Welche KO's könnten das sein? In der ETS ist nix zu finden, was dazu passen könnte.
Was kann man mit dem KO "Betriebsart" machen? Wenn eine 1 oder 3 gesendet wird, geht die Therme aus. Bei 2 und 4 läuft sie.
Also ohne Beschreibung der einzelnen DPT's bzw. KO's, so wie es andere Hersteller, wie z. Bsp www.jung.de macht, ist der KNX-Teilnehmer nicht brauchbar, weil er nicht programmiert werden kann. Woher soll der Anwender wissen, welche verschlungen Gedankengänge der / die Entwickler des Geräts hatten.
Auf Seite 16 gibt's ein Glossar. Das wäre der richtige Ort für die Erklärungen der Abkürzungen, die im Dokument verwendet werden. Platz wäre auch noch, weil die Seite nur zur Hälfte gefüllt ist.

SPF, nicht SFP

Wie bereits geschrieben, kann ich dir eine Liste mit der Erklärung der Kürzel leider nicht zur Verfügung stellen. Die Ablaufbeschreibung der Funktionsbausteine stammt auch noch aus der "älteren" Version EIB.

Hast du dir das Register 7 in der Online-Hilfe denn mal angeschaut? Dort wird der gleiche Ablauf beschrieben, jedoch unter Angabe der zugehörigen Datenpunkte, inklusive der Begriffserklärung. Ich denke, das sollte für die Konfigurierung der Wärmebedarfsführung ausreichen.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,

nun, wenn es die Doku nicht gibt, dann kann sicherlich der Entwickler weiter helfen, der das Gerät entwickelt hat. Ein technisches Gerät ohne ordentliche Beschreibung ist eigentlich nichts wert.
Mich wundert es, dass die EIBA das Gerät mit der fehlenden Doku überhaupt als KNX-Teilnehmer zugelassen hat.

Bleiben wir nochmals bei der "Betriebsart":

Welche Betriebsarten gibt es?
Mit welchen Wert kann ich diese einstellen?

Viele Grüße...motorollo

Informationen zu den möglichen Einstellungen und welche Werte nur gelesen werden können, findest du in der zugehörigen Datenpunktliste zu deiner Regelung.

Hast du dir denn nun das Dokument und die zugehörige Beschreibung mal angeschaut? Dort sind doch die entsprechenden Datenpunkte mit angegeben?

Wie bereits geschrieben, stammt das von dir genannte Ablaufschema noch aus der Vitogate 200 EIB.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,

ja habe ich, Kapitel 7.1 in "Vitogate_200_Typ_KNX_Online-Hilfe.pdf".
Das Titelblatt mit dem Text "Vitogate 200, Typ KNX", das Bild dazu und der Name des Dokument, lässt die Vermutung zu, dass es sich um eine Dokumentation handelt, die zu dem aktuellen Gerät gehört und nicht zu der Vorgängerversion.
Woher soll ich wissen, dass Teile der Dokumentation für ein neu entwickeltes Gerät aus der Doku vom Vorgänger übernommen wurde.

Dort sind ein paar DPT's (1,5,9) erwähnt. In meiner ETS habe ich ca. 33 oder 34. Der Rechner mit der ETS läuft gerade nicht.
Eine externe Pumpe gibt es bei mir nicht, weil das Teil wohl im "VITOPEND_200-W_Datenblatt.pdf" verbaut ist.
Außerdem ist nicht erwähnt, was ich mit dem KO "Betriebsart" machen kann.
DPT 1.001 (Heizkreispumpe) ist in meiner ETS mit etwas anderem benannt.
Bei Jung sieht das so aus:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi01K6hjvzWA...
Damit kann man etwas anfangen.

Also bitte erst mal die Parameter für "Betriebsart".

Viele Grüße...motorollo

Welchen Vitodens 200-W mit welchem Regler hast du denn? Dann kann ich mir dazu auch mal die Datenpunktliste raussuchen und dir mitteilen, was du dort einstellen kannst.

Bezüglich der Betriebsarten kannst du auch mal in die Anleitung deines Vitodens schauen, denn diese sind dort auch angegeben und beschrieben. Beispielsweise der reduzierte, der normale und der Warmwasser-Betrieb.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,

es handelt sich um
WH2B144 Vitopend 200-W 24 kW Kombi rla m. Vitotronic 200 HOl B Erdgas E

7438023 Grundg.Vitopend 200-W WH2B K-rla 24kW
007438023401276100

7522688 TU-Set Vitopend 200-W WH2B rla HO1B
7502830 Vitotronic 200 HO1B
007502830432255103

Ich dann Die auch eine E-Mail mit der Original Viessmann-Rechnung schicken, bzw. die Re-Nummer, wenn Du auf den Datenbestand der NL Freiburg zugreifen kannst.

Viele Grüße...motorollo

..dens geht ging nicht, weil der Kamin vorbelegt war.

Bei den Betriebsarten wird unterschieden zwischen 0=Abschalt, 1=Nur WW, 2=Heizen + WW, 3=Dauernd Reduziert, 4=Dauernd Normal. Der Datenpunkt richtet sich je nach Heizkreis. Für A1 und M1 ist es der Datenpunkt 0x2323. Dieser kann gelesen und geschrieben werden. A1 ist der ungemischte Kreis und M1 der gemischte.

Die genannten Informationen findest du aber auch in der Datenpunktliste. Zum besseren Verständnis der einzelnen Bezeichnungen empfehle ich dir, entweder deinen Heizungsfachbetrieb hinzuzuziehen oder die zugehörige Montage- und Serviceanleitung.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,

ich kann Dir sagen, dass der Heizungsfachbetrieb, der die Schraubarbeiten vorgenommen hat, mit dieser Technik leicht überfordert wäre.
Das ist doch schon mal was. Jetzt weiß ich, welche Werte ich an den DPT schicken kann und was dann an der Therme zu sehen sein muss.
Danke.
Meinst Du mit der Datenpunktliste, die in der ETS zu finden ist oder ist es ein Viessmann-Dokument?
So sieht die ETS aus

Leider kann das Bild aus der Zwischenablage nicht eingefügt werden

Viele Grüße...motorollo

Ich meine die Datenpunktliste von Viessmann. Steht diese dir nicht zur Verfügung?

Beste Grüße °be

Guten Morgen Benjamin,

ich habe die Liste in meiner ETS.
Dann habe ich die

Serviceanleitung
für die Fachkraft
VIESMANN
Vitopend 200-W
Typ WH2B, 10,5 bis 24 kW
Gas-Umlaufwasserheizer und Gas-Kombiwasserheizer
für raumluftunabhängigen Betrieb
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite

Da steht eine Menge drin, aber ich konnte keinen Bezug zu KNX finden.

Dateiname bei mir "VITOPEND_200-W_Serviceanleitung.pdf"

Hast Du mir einen Dokumentennamen, von dem Dokument, das Du erwähnt hast?

Viele Grüße...motorollo

Gültigkeitshinweis
Vitopend 200-W, Typ WH2B
Nenn-Wärmeleistung
Herstell-Nr.:
Gas-Umlaufwasserheizer
Gas-Kombiwasserheizer
10,5 bis 24 kW 7438 020 ... 7438 021 ...
Viessmann Werke GmbH&Co KG

Wenn du dein Vitogate über KNX einbinden möchtest, benötigst du doch auch die zugehörige Datenpunktliste. Andernfalls ist die Programmierung doch gar nicht möglich.

Bist du denn KNX-Programmierer?

Beste Grüße °be

Ja.

Welche Datenpunktliste von Viessmann meinst Du nun?

Nun, auf der Internet-Seite von Viessmann ist diese Information zu finden:

Datenpunktlisten

Bitte richten Sie Anfragen für die Zusendung von Datenpunktlisten direkt an die für Sie zuständige Viessmann Vertriebsniederlassung.

Dies Anfrage habe ich bei meiner zuständigen Vertriebsniederlassung abgesetzt, da kommt aber leider nichts.

Dann empfehle ich dir, dort nochmal nachzufassen.

Ohne die Datenpunktliste ist es fast unmöglich, das System korrekt zu programmieren.

Beste Grüße °be

Nun, deshalb frage ich auch hier nach, weil die Vertriebsniederlassung nicht so richtig weiß, was sie liefern soll.
Das war mir schon klar, bevor ich überhaupt jmd gefragt habe, dass ein KNX-Teilnehmer ohne anständige Dokumentation eigentlich nur teurer Elektronik-Schrott ist.

Unsere Verkaufsniederlassung soll nicht wissen, was sie liefern soll? Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.

Dann sende mir bitte einen Nachweis, dass du KNX-Programmierer bist an Social-Media@Viessmann.com und ich sende dir die Datenpunktliste zu.

Beste Grüße °be

Ich kann's Dir beweisen...
Wie soll denn der Nachweis aussehen?
Vielleicht die Viessmann-Rechnung über das Vitogate 200 KNX?

Viele Grüße...motorollo

Eine Kopie deines Zertifikats als KNX-Programmierer ist vollkommen ausreichend.

Beste Grüße °be

Top-Lösungsautoren