abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitorond 200: Vitotronic 150 KB1 gegen Vitotronic 200 tauschen.

Sehr geehrtes Viessmann-Team,

 

ich habe einen Vitorond 200 aus dem Jahr 2000 mit 27 kW. Daran ist eine Vitotronic 150 KB1 7450350 verbaut.

1 ungemischter Heizkreis + Warmwasserbereitung im Vitocell.

 

Wir beheizen nur noch 2 Bäder und leicht 2 Schlafzimmer damit + Warmwasseraufbereitung, ansonsten sind Holzöfen vorhanden. Da das Ding noch gut läuft, lohnt derzeit kein Austausch. Wir verbrauchen um die 10 000 kWh im Jahr in einem ungedämmten Haus, Ende der 70er.

 

Da sie wegen der jetzt vorhandenen Überdimensionierung ständig am takten ist, will ich die Vitotronic umbauen und einen Mischer + Motor + Vorlauffühler ergänzen. Welche kann ich da nehmen? Ich denke die 200 KW2, oder?

 

Vielen Dank!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

 

das wird wenig helfen, die Wärmeabnahme wird dadurch je nicht größer. Würde erst mal versuchen die Heizkurve niedriger einzustellen.

 

Wirklich helfen würde nur eine Pufferspeicher. Oder weniger mit den luftverpestenden Holzöfen heizen, diese emittieren im Winterhalbjahr heute schon mehr Feinstaub als der ganze Straßenverkehr.

 

Wenn du es aber trotzdem mit einem Mischer versuchen willst, ginge die Vitotronic 200 KW2, oder mit modernerer Bedienung die Vitotronic 200 Typ KO1B jeweils mit dem passenden Erweiterungssatz.

 

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo,

 

das wird wenig helfen, die Wärmeabnahme wird dadurch je nicht größer. Würde erst mal versuchen die Heizkurve niedriger einzustellen.

 

Wirklich helfen würde nur eine Pufferspeicher. Oder weniger mit den luftverpestenden Holzöfen heizen, diese emittieren im Winterhalbjahr heute schon mehr Feinstaub als der ganze Straßenverkehr.

 

Wenn du es aber trotzdem mit einem Mischer versuchen willst, ginge die Vitotronic 200 KW2, oder mit modernerer Bedienung die Vitotronic 200 Typ KO1B jeweils mit dem passenden Erweiterungssatz.

 

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Vielen Dank für die Info!

Das Gerät war schon bei der Installation überdimensioniert, wobei da voll geheizt wurde. Der Installationsbetrieb hat es sich damals recht einfach gemacht, irgendwas bestellt und dann eingebaut. Hat erst bei der Installation gemerkt, dass gar kein Außenfühler dabei ist. Da waren die Löcher für die Fühlerleitung schon gebohrt. Mittlerweile auch damit gefüllt :). Ich hatte aufgrund der falsch beiliegenden Bedienungsanleitung die Hoffnung, auf 22 kW drosseln zu können, aber dann hat sich gezeigt, dass der Vitorond nicht im Bereich von ca. 22 - 27 kW (genaue Werte weiss ich gerade nicht genau) arbeitet, sondern von 27 - 36. Der Gasbrenner würde 22 kW hergeben. Aber der jetztige Installateur hat gesagt, unter 27kW geht nicht bei dem Kessel.

Mit Mischer kann ich die Hysterese etwas vergrößern, hoffe ich. Damit kann der Gasbrenner vielleicht mal 10 - 15 Minuten durchbrennen. Und den heissen Schwall nach der Brauchwassererwärmung dämpfen.

Ich wollte auch vor 4 Jahren eine Vitodens-Therme installieren lassen, aber der Installateur hat wegen der Heizungsanlage mit Rippenheizkörpern davon abgeraten, weil keine große Wassermenge in der Therme ist und hat zu einem Vitocrossal geraten - damit bei Wegfall der Öfen voll geheizt werden kann. Aber so viel kann der gar nicht einsparen, solange das Haus nicht gedämmt ist. Das ist derzeit nicht wirtschaftlich, die funktionierende Heizung rauszuwerfen. Erst muss das Haus gedämmt werden.

Zu den Öfen: bin es hier am Land nicht anders gewohnt und ohne ist das Haus nicht vernünftig zu beheizen. Zumindest habe ich einen Nibe Contura mit guten Werten und kann ihn richtig bedienen und heizen. Nur mindestens 3jähriges Holz. Wenn ich mich hier in der Gegend so umschaue und -rieche, mache ich das glaube ich ganz gut ;).

Im nächsten Leben baue ich dann doch lieber neu, aber nun ist schon zu viel investiert.

Würden denn die alten Sensoren an die KO1B passen? Ein kurzer Blick in die Dokumentation lässt das vermuten...

Danke nochmals!

Gruß, Andreas

Hallo,

die Vitotronic 150 KB1 ist eigentlich nicht schlecht. Die fährt wärmebedarfsgeführt, senkt also bei kurzen Brennerlaufzeiten die Vorlauftemperatur automatisch herunter. Wenn du einen Außensensor angeschlossen hast, kannst du auch die Adresse 04:2 einstellen, dann ergeben sich Hysteresen von 6-20K, dann wären die Laufzeiten schon mal länger. Da könnte dann ein Mischer schon ein bisschen was bringen, wenn dich die schwankende VL-Temp stört.. Das Takten ist aber auch nicht so problematisch, das wird häufig dramatisiert, die meisten älteren Kessel ohne Modulation laufen nicht 15min am Stück.

Zu den kW: Ich denke die Anleitung stimmt schon, den Vitorond 200 gab es von 15-63 kW, allerdings in einzelnen Abstufungen, z.B. 22, 27, 33 kW usw. Die genaue Leistung steht auf dem Typenschild, ein bisschen kann man schon drunter, früher waren z.B. auch immer Bereiche wie 22-27kW angegeben. Nur wenn der Kessel 33 kW hat, kann man auf keinen Fall auf 22 kW runter, das gibt sonst Kondensat, und der Kessel ist ratz,fatz korrodiert.

Ansonsten, ja der Vitocrossal ist top 😉

Zu den Öfen, sorry, mich regt das allgemein (nicht auf dich bezogen) nur auf, alles soll immer sauberer werden, nur da geht man wieder zum Gestank und Schmutz zurück. Ich kann hier in Süddeutschland kaum mehr lüften. die meisten Nachbarn, die ich angesprochen habe, sind ja ganz bemüht, aber irgendeiner stinkt immer. Schau dir mal die Grafik (Link) an, und das ist für Pellets, die wesentlich säuberer als Scheitholz verbrennen.

http://www.baulinks.de/webplugin/2010/0456.php4

Der Feinstaub aus Holz ist übrigens mindestens so krebserregend wie Dieselruß.

Die Sensoren sollten passen, es werden aber ohnehin neue mitgeliefert.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren