abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333-f störung eb

Was könnte Ursache sein?

Wartung April 2024 ,Dichtung und Elektroden gewechselt. Abstand Ionisierung 14mm bei 26 kw.

7 ANTWORTEN 7

Gib mal bitte mindestens die ersten acht Ziffern der Seriennummer an. Die Seriennummer steht oben auf dem Gehäuse neben dem Abgasrohr.

Hallo

Die Seriennummer:7494836301......

B3TA-26

20240405_084308.jpg

Fehler "Eb" beim Vitodens 333-F, B3TA (26 kW) laut Serviceanleitung: 

 

Störungsursache: 

Wiederholter Flammenverlust während der Kalibrierung

 

Maßnahmen: 

a.) Abstand der Ionisationselektrode zum Flammkörper prüfen
b.) Zuordnung der Gasart prüfen
c.) Abgassystem prüfen, ggf. Abgasrezirkulation beseitigen 

Entriegelungstaste R betätigen.

 

zu a.) Der Abstand der Ionisationselektrode zum Flammkörper muss 14 mm (Toleranz + 1 mm,  -1 mm betragen). Oder anders gesagt: Der Abstand muss zwischen 13 und 15 mm liegen.

Die Ionisationselektrode darf natürlich auch keinen Schaden, z.B. Haarriss haben. Im Normalfall wird die Ionisationselektrode alle 2 oder 3 Jahre ausgewechselt.

 

zu b.) unwahrscheinlich, außer es wurde die Gasart gewechselt

 

zu c.) Undichtheiten im Abgassystem

c.1.) Es liegt möglicherweise eine Leckage aus dem Abgasrohr in den umgebenden Ringspalt vor, wodurch Abgas wieder angesaugt wird (Rezirkulation). Die Ursache sind meistens zerbröselnde Dichtungen zwischen dem Abgasrohr und dem Ringspalt in dem Teil der "waagerechten" Abgasleitung, der sich direkt an das Heizgerät anschließt.

Als Nachweis hilft eine Abgasmessung im Ringspalt. Liegt der O2-Gehalt bei Volllast(!) unter 20,6%, geht man von einer Leckage des Abgasrohrs aus. Die Abgasmessung kann der Heizungsbauer oder der Schornsteinfeger machen. 

Hinweis: In dem waagerechten Teil des Abgasrohrs, dass sich an das Heizgerät anschließt (bevor es dann im Kamin verschwindet) befinden sich zwei oder drei Dichtungen. Die dem Heizgerät nächstliegende Dichtung zerbröselt wegen der höheren thermischen Belastung zuerst. Die nachfolgenden Dichtungen sollten ebenfalls gewechselt werden, auch wenn die noch gut aussehen.

c.2.) Der Sturm kann das Abgasrohr teilweise rausziehen bzw. lockern, wodurch ebenfalls Abgas in den Ringspalt gesaugt werden kann (Rezirkulation) 

 

Primitivtest für den Anlagenbetreiber zu c.:

Wenn man die Haube des Gasbrennwertgerätes abnimmt, saugt es jetzt nicht mehr Luft aus dem Ringspalt, sondern aus der Umgebung an. Für eine Belüftung des Heizraums ist zu sorgen!

Ist eine Leckage vom Abgasrohr in den Ringspalt vorhanden, so fällt das jetzt nicht mehr auf.

Wenn das Gasbrennwertgerät mit abgenommener Haube fehlerfrei läuft, deutet das auf eine Undichtheit im Abgassystem hin. 

 

EB ist ein relativ weites Feld. Bedeutet die Meldung im Grunde Flammenverlust während der Kalibrierung. Wenn Ionisationselektrode und Flammkörper ausgeschlossen werden können, liegt es häufig an einer Abgasrezirkulation. Hier sollten vor allem die Dichtungsgummis im Abgasrohr, welche der Therme am Nächsten liegen, untersucht werden.  Diese Dichtungen neigen zur Sägezahnbildung.

Und da dein Gerät nun schon in das 11.Jahr geht, ist es nicht auszuschliessen.

Danke für die Antwort ,ich werde als nächstes die Dichtungen im Abgasrohr überprüfen und ggf austauschen. Ich gebe bescheid wie es ausgegangen ist. 

Danke noch mal für die schnelle Antwort. 

Das ist die wahrscheinlichste Störungsursache, da bereits Augenmerk auf die Ionisationselektrode  - Stichwort Elektrodenabstand  - gerichtet wurde und ein Gaswechsel sicher ausscheidet.

 

Wie die indirekte Überprüfung der Dichtheit des Abgasrohrs auch von einem Laien gemacht werden kann, steht in meinem Beitrag von 12.24 Uhr.

Top-Lösungsautoren