abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300W B3HB - Ende der integrierten LAN Card Juli 2025 - Dreiste Abzocke der Kunden

Ich habe mich beim Kauf meiner hochwertigen Heizung Vitodens 300W B3HB damals extra für Viessmann entschieden und nicht für meinen alten Anbieter, da hier mit der integrierten LAN Schnittstelle keine extra Stromkosten (wie bei externen Geräten) entstehen, eine Sicherheit der Datenübertragung besteht (W-LAN ist anfällig) und für die Installation eines Serverschrank mit 48 LAN Anschlüssen auch viel Geld bezahlt. Ein LAN Anschluss besteht permanent und ist unabhängig und muss auch nicht weiterentwickelt werden, er ist immer verfügbar. Wenn ich jetzt gezwungen werden soll, auf unsicheres W-LAN umzusteigen, um meinen vorhandenen Service weiter nutzen zu können, finde ich dies schon dreist. Für den Umstieg auf eine Vitoconnect aber noch Geld zu verlangen, das ich ein funktionierendes System abschalte, toppt das ganze noch.
Ich bin gern bereit, wenn es nach Ihrer Aussage nicht mehr möglich ist, meinen funktionierenden LAN Anschluss weiter zu nutzen auf eine kostenfreie Vitoconnect umzusteigen. Hier sollte Viessmann Wert auf Kunden legen und nicht uns Nutzer als Dumm einstufen und abzocken.
4 ANTWORTEN 4

Hallo Petzold,

 

deinen Ausführungen ist nichts mehr hinzuzufügen. Mir geht geht es genauso. Viessmann argumentiert, die LAN-Card sei nicht mehr zeitgemäss. Das mag sein . Nicht zeitgemäss ist allerdings, die Vitoconnect ohne LAN-Anschluss auf dem Markt zu bringen. Das wäre ein einfaches gewesen. Wer hat schon ein starkes WLAN Signal im Heizungskeller. Du hast recht: Für all die bisherigen Nutzer , bedeutet diese kundenunfreundliche Vorgehensweise: Höheren Energiebedarf für einen zusätzlichen AP und der Vitoconnect. Und vor allen Dingen auch noch die Geräte kaufenzu müssen. Ich hoffe, es gehen genügend Beschwerden bei Viessmann ein, die das Viessmann-Team „wach rütteln“. Sonst verdirbt sich Viessmann einiges. Gerade dann, wenn der Kunde derzeit überlegt eine Wärmepumpe zu integrieren.

Hallo Petzold,

dieses Problem hatte ich auch.

Ich habe einen Repeater im Keller installiert, diesen mit dem LAN Kabel verbunden.

Funktioniert sehr gut.

Den zusätzlichen Stromverbrauch mit diesem Teil muß man leider hinnehmen.

Diesen Tipp habe ich hier im Forum bekommen.

Vielleicht hilft es Dir weiter.

Peter

Hallo Peter,

lieben Dank für dein Insatllations-Tipp. Dies war mir schon bekannt. Ich gehe davon aus, dass du den Repeater mit dem Lan Kabel an den Router angeschlossen hast. (Lan-Brücke). Dies ist bei mir sofort möglich. Das Cat 7 - Kabel liegt ja. Mir ging es hauptsächlich um Die von Viessmann gewählte und gerade aus netzwerktechnischer Sicht nicht nachvollziehbare Vorgehensweise. Letztlich ist eine kabelgebundene (Ohne WLAN) mögliche Anbindung immer noch die beste. Und kann nicht als „nicht mehr zeitgemäss“ bezeichnet werden. 

Nochmals lieben Dank 

und Grüße 

Thomas

Hallo Thomas,

dieses Vorgehen hatte mich auch sehr verwundert.

Wir haben seit 2 Jahren im Keller einem Fronius Wechselrichter und BYD Speicher. Fronius hat für die Anbindung und die Garantieverlängerung eine Stabile, also Kabelgebundene, Internetverbindung verlangt, es gibt auch regelmäßig ein Update von Fronius, alleine deshalb muß die Verbindung Stabil sein.

Dafür hatte ich im Keller eine Switch montieren lassen, mit dem ist der Repeater verbunden.

Ich denke, das auch noch so viele Beschwerden bei Viessmann keine Änderung hervorruft, ist halt so entschieden.

Viel Erfolgt für deine Problemlösung.

Peter