abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-WB3 kein Warmwasser

Hallo,

laut anderem Beitrag hat die WB3 kein Umschaltventil. Mein Kessel wird geheizt und die beiden Pumpen in der Anlage laufen. Das Wasser wird trotzdem nicht erwärmt.

 

Wie steuert eine WB3 also die Erwärmung des WW statt die des Heizkreislaufes?

 

Björn

12 ANTWORTEN 12

Hallo, 

Wenn die Speicherladepumpe läuft, sollte Ww bereitet werden. 

Woher weißt du das die läuft? 

Grüße 

Links habe ich 2 Pumpen. Die obere soll laut Heizungsfirma Heizung sein und die untere Warmwasser.
Zum einen kannst du fühlen ob da was gepumpt wird und zum anderen einfach mal was ans Rohr und ans Ohr halten. Stethoskop so zusagen. Da hörst du Zirkulationsgeräusche.

Was mich jetzt wundert, unter den Pumpen sind ja die Rohrleitungen. Die ganz links geht zum Vitocel 333. Auf der horizontalen sehr warm und im senkrechten Bereich und später kaum Wärme.

Wenn ich mehr in der Technik stecken würde, könnte ich sicherlich bessere Beschreibungen abgeben. Aber passiert hier wirklich nichts anderes als das die untere Pumpe laufen muss damit im Vitocell Warme ankommt und den Speicher dort erwärmt?

Man müsste hier mal sehen, wie alles hydraulisch angeschlossen ist. Gibts eine hydraulische Weiche ?
Und du schreibst, dass beide Pumpen laufen. Das sollte , falls nichts anderes eingestellt wurde, nur beim Schornsteinfegerbetrieb so sein.
Grundsätzlich könnte sich auch Luft in der Ladeleitung befinden. Dann läuft zwar die Pumpe, fördert aber nichts.

@Franky, wird keine Weiche vorhanden sein.
Das man die Pumpe hört erstmal nichts zu sagen.
Liegen 230volt an, kann man sie mit nem Schraubendreher anhalten?
Ansonsten Fachbetrieb anrufen.
Grüße

Hi, ich denke die hydraulische Weiche existiert nicht. Aber nur eine Vermutung.

Anlage läuft im Schornsteinfegermodus, da sonst die Heizung nicht geht. Irgendwo ist ein Problem in der Regelung. Womöglich einer der Steuerungsplatinen defekt. Bisher will ich mich erst mal mit einem Provisorium über die Zeit retten.

Hi,

der Fachbetrieb mag nicht mehr und ein anderer hat schon wg. Personalmangel abgesagt. Und der Fachbetrieb hatte zuletzt gesagt die läuft. Wenn ich mein Ohr über einen Schraubendreher dran halte höre ich ein Rauschen. SO als einfacher Tests in Form eines Stethoskps auf Amateurbasis.

Aber ich werde mal verstärkt nach der Pumpe schauen. Wenn ich es richtig verstehe muss die laufen, damit ich Warmwasser bekomme und es gibt kein anderes Ventil mehr oder ähnliches.

Danke erst mal.

Das man die Pumpe vermeintlich laufen hört, hat nichts zu sagen.
☝️☝️☝️

Ich prüfe noch mal deinen Hinweis
"Liegen 230volt an, kann man sie mit nem Schraubendreher anhalten?"

Guten Morgen,

also ich bemerke eine Auswirkung wenn ich die Stufen der Pumpe wechsle. Von daher habe ich mir den Test auf die 230V mal gespart.
Wie halte ich die mit dem Schraubendreher an? Wenn ich die Entlüftungsschraube öffne kommt erst mal Wasser. Die wollte ich nicht ganz aufmachen. Oder hört das nach kurzer Zeit auf?

Auf jeden Fall habe ich die Heizung über Nacht noch mal Testweise auf rein Warmwasser Betrieb gestellt, die WW Zeit vorgezogen, die WW-Temp geändert und ja vorher die Entlüftungsschraube ein wenig geöffnet und Wasser austreten lassen.

Ergebnis heute morgen war das ich warmes Wasser beim Duschen hatte 🙂

Jetzt habe ich wieder auf Heizbetrieb gestellt und schaue mal was passiert. Die Kesseltemp war auf jeden Fall heute Morgen bei 43° und die WW-Temp bei den eingestellten 55°. Die steht jetzt wieder auf 60°. Bin gespannt was passiert.....

Die Entlüftungsschraube der Pumpe kann man rausnehmen, vielleicht war nur Luft drin, wenn es jetzt geht.
Grüße

Eventuell befand sich doch etwas Luft in der Pumpe, welche du nun über das Lösen der Schraube entfernt hast.
Und ja, im Normalfall tritt nur sehr wenig Wasser aus. Kann man meist mit einem Lappen auffangen. Sollte es hingegen eher spritzen, sollte man die Schraube nicht ganz lösen.

Hier kam für mich eher schon einges an Wasser als wenn ich so eine direkte Öffnung zum Rohr an sich machen würde. Deswegen war ich da vorsichtig. Und einen Absperrhahn hatte ich auf den ersten Blick nicht gesehen, die Pumpe sitzt ja direkt in der Vitodens.

Ziel war eigentlich die ganz abzumachen und zu schauen ob die sich dreht. Sollte ja darunter sichtbar sein und evtl. dann mit einem Schraubendreher die Pumpe manuell drehen.

Aber vielleicht war es wirklich nur ein wenig Luft....

Ich beobachte das aber erst mal so.