Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem, die Heizung funktioniert nicht mehr aber Warmwasser wird aufbereitet.
Schalte ich mit dem Betriebsprogramm-Wahlschalter auf Warmwasser und Heizen, passiert nichts, weder die Umwälzpumpe läuft an noch der Brenner zündet. Eine Störung wird auch nicht angezeigt. Wenn ich aber den Schornsteinfeger-Prüfschalter auf manuell schalte, startet die Umwälzpumpe sofort, der Brenner zündet und die Heizkörper werden warm.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte oder wie man die Störung beseitigen kann?
Danke für Eure Hilfe
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hi Sigi,
das klingt doch schon mal sehr gut! Dann könntest du meinen obigen Beitrag als Lösung markieren.
Die Fotos zeigen noch keine verdächtigen Flecken. Aber wie gesagt - nach 20 Jahren ist das nur eine Frage der Zeit. Die 3 runden blauen Zylinder im 2. Bild oben sind die Elkos. Wenn du jemanden findest der dir diese mittelfristig (nächster Sommer) austauscht, wird die Platine wohl noch viele Jahre halten. Das ist preisgünstig und auch nachhaltig. Es müssen 105 °C- Typen mit möglichst langer Lebendauer sein. Gibt es z.B. bei Reichelt Elektronik.
Gruß
Fiedel
Na klar doch,
habe das ja selbst vor Kurzem gemacht:
2x Kondensator 100µ 63V 136 N9 Hochtemp. stehend Reichelt: RAD FR 100/63
1x Kondensator 470µ 63V 138 Hochtemp. liegend : COS 105 470/63
Dann baue dir besser auch noch das Umrüstkit ein, damit deine Hauptplatine nicht ausfällt.
Hi Meister Lampe,
das klingt nach der VR20- Platine. Diese könntest du bei abgeschalteter Heizung mal ausbauen, gut ausgeleuchtete Fotos von beiden Seiten machen und wieder einbauen. Für die VR20 muss nur der schmale Deckel ab - dann nach oben rausziehen. Nach Einbau schon mal probieren, ob sich was ändert (hat manchmal Kontaktprobleme). Auf Grund der Fotos kann ich ggf. schon was zum Zustand sagen.
In diesem Alter ist die Platine aber meist reif zum Austausch.
Frage auch mal die Außentemp. ab: Ist sie plausibel oder viel zu hoch?
Gruß
Fiedel
Hallo Fiedel,
vielen Dank für die rasche Antwort, die Außentemperatur betrug 8°, also sollte sie auf jeden Fall anspringen. In Anlage schicke ich Dir die beiden Fotos.
Ich habe die Platine ausgebaut und mit einem Radiergummi die Kontakte gereinigt und wieder eingebaut. Bei einschalten. hat ist die Umwälzpumpe kurzangelaufen und dann bei niedriger Drehzahl weitergelaufen (wie es eigentlich sein sollte?). dann bin ich auf Partybetrieb gegangen und die Heizung ist angesprungen und hat funktioniert. erstmal vielen für den Tip. Trotzdem schicke ich Dir die Bilder der Platine.
Grüße Sigi
Hi Sigi,
das klingt doch schon mal sehr gut! Dann könntest du meinen obigen Beitrag als Lösung markieren.
Die Fotos zeigen noch keine verdächtigen Flecken. Aber wie gesagt - nach 20 Jahren ist das nur eine Frage der Zeit. Die 3 runden blauen Zylinder im 2. Bild oben sind die Elkos. Wenn du jemanden findest der dir diese mittelfristig (nächster Sommer) austauscht, wird die Platine wohl noch viele Jahre halten. Das ist preisgünstig und auch nachhaltig. Es müssen 105 °C- Typen mit möglichst langer Lebendauer sein. Gibt es z.B. bei Reichelt Elektronik.
Gruß
Fiedel
Hallo Fiedel,
Nochmals vielen Dank für die Lösung. Hast Du zufällig die Werte für die Kondensatoren zur Hand, wenn nicht, baue ich die Platine nochmals aus, löten kann ich selbst. Ich hab schon die Platine von der von der Umwälzpumpe ebenfalls mit neuen Kondensatoren repariert, hat funktioniert.
Gruß
Sigi
Na klar doch,
habe das ja selbst vor Kurzem gemacht:
2x Kondensator 100µ 63V 136 N9 Hochtemp. stehend Reichelt: RAD FR 100/63
1x Kondensator 470µ 63V 138 Hochtemp. liegend : COS 105 470/63
Dann baue dir besser auch noch das Umrüstkit ein, damit deine Hauptplatine nicht ausfällt.
Vielen Dank