abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-W aus dem Jahr 2014 - Was sollte man beim Neuanschluss beachten

Liebe Mitglieder der Community,

es soll eine gebrauchte Vitodens 300-W B3HA in meinem Altbau angeschlossen werden. Da wir in einigen Jahren die Möglichkeit haben, ans kommunale Wärmenetz angeschlossen zu werden, möchten wir auch aus finanziellen Gründen vorübergehend die oben genannte Anlage einbauen. Die Anlage wurde nur ca. 8 Jahre genutzt, immer gewartet und voll funktionsfähig, und durch eine Wärmepumpe ausgetauscht, so dass ich sie nun von einem Verwandten erhalten konnte. 

Ein pensionierter Heizungsinstallateur möchte die Grundinstallation durchführen, die endgültige Abnahme sollte dann mit Unterschrift eines Heizungsbetriebes erfolgen.

Meine Fragen:  Was sollte man bei der Neuinstallation speziell für dieses Gerät beachten?

Sollte man auf dem Gerät einen Reset durchführen um in den Grundmodus zu kommen? Welche Einstellung sollte dazu im Menü vorgenommen werden?

Es soll nur Heizungswasser Vor- und Rücklauf und Gas angeschlossen werden.

Warmwasser wird nicht benötigt, da unsere Versorgung mit Durchlauferzhitzern erfolgt.

Müssen die freien Anschlüsse (Warmwasser Vor-und Rücklauf) dann nur mit Verschlusskappen verschlossen werden?

Zum direkten Gasanschluss sollen neue Dichtungen besorgt werden:

Flachdichtungen A17x24x2 der Firma Viessmann. Geht auch eine andere Gasflachdichtung mit diesen Maßen? 

Bei Heizungsvor- und Rücklauf ist jeweils eine Klemmverschraubung an einem Rohr mit 18 mm Durchmesser angebracht. Das Rohr wird mit einer 6-Kant Mutter mit 30er Schlüsselweite verschraubt. Zur Abdichtung im Inneren ist eine Gummi-Flachdichtung vorhanden. Diese Dichtung möchte ich austauschen, wir können  aber keine Artikelbezeichnung bzw. Artikelnummer finden. Auch Ersatzteilanbieter der Fa.Viessmann scheinen dieses Teil nicht gelistet zu haben. Da wäre ich für eine Hilfe dankbar!

Wie lange kann diese Vitodens300 vorraussichtlich noch benutzt werden, da ja erst die Modelle ab 2024 H2-ready sind.

Ich würde mich sehr über wichtige Installationshinweise beim Einbau einer gebrauchten Vitodens freuen.

Jochen

 

6 ANTWORTEN 6

Zuerst mit dem Schornsteinfeger sprechen. Kann gut sein, dass er ein neues Abgasrohr fordert.

Welches Gerät hat eigentlich bis jetzt das Haus beheizt ?

Und wenn ihr glaubt, beim Gasanschluss wärs mit einer neuen Dichtung getan, geht ihr ziemlich blauäugig ran.

Desweiteren: Welche Leistung hat das Gerät? Und für welche Fläche soll es installiert werden ?Radiatoren oder FBH ?

Die 18er Anschlüsse würde ich nicht nehmen. Eher schon 22mm. Es müssen hier aber nicht die originalen Quetschverschraubungen sein. Solange das Gewinde stimmt, kann da alles ran.

Hallo Franky,

vielen Dank für die Antwort! Mit dem Schornsteinfeger wurde schon gesprochen.

Eingebaut war bisher ein Viessmann Edelstahl-Kessel Typ EV-24 aus den 90er Jahren.

Das Kaminrohr muss saniert werden wegen der Umstellung auf Brennwert. Das Gerät hat 19 Kw Leistung und ist für die Beheizung mit Radiatoren zwischen 80 bis maximal 150 m2 Wohnfläche gedacht.

Zu den Anschlüssen: Vor und Rücklauf und Gas sollen  mit 22er Kupferrohr angeschlossen werden. Meine Fragen bezogen sich auf die nötigen Dichtungen für Vor- und Rücklauf wie in der Abbildung ersichtlich sind. Vielleicht könnte ich da einen Tipp auf die Bezeichnung bzw. Artikelnummer der Gummidichtungen bekommen!

Das 18er Rohr ist das Anschlussrohr, welches bauseits von der Vitodens300 herausragt.

.01 Dichtung Vorlauf Vitodens300.jpg  02 Dichtung Vorlauf Vitodens 300.jpg Welche Dichtung?Welche Dichtung?                             

Welche Dichtung ist das? (Bild 1, Zwischen Daumen und Zeigefinger) 

Ich würde für die Wartungshähne Simplex Muttern 3/4" x 18 mm nehmen. Die werden auch an Heizkörpern verwendet( dort meist 15 mm).

 Nach den Wartungshähnen dann auf 22 mm gehen. Wenn eine hydraulische Weiche geplant ist,sogar 28  mm. Je nach Anzahl der Heizkörper nach hinten kleiner werden. 

Da wir in einigen Jahren die Möglichkeit haben, ans kommunale Wärmenetz angeschlossen zu werden...

 

Mal ne ganz andere Sichtweise: Absolut VORSICHT!!! Diese Wärmenetze sind Gelddruckmaschinen.

Du bist dann den Preisforderungen des Betreibers ausgeliefert und die sind meist saftig.

 

Zu allem Übel gibt es dann auch noch einen Anschlusszwang, wenn das Netz erst einmal in deiner

Straße ausgebaut ist/wird.

Das Einzige Argument gegen diesen Anschlusszwang ist laut aktueller Rechtssprechung eine bereits

vorhandene Wärmepumpe...

 

 

Es kann auch anders laufen. Ich bin auch seit drei Jahren an Fernwärme angeschlossen. Die Heiz- und WW- Kosten haben sich in den drei Jahren kaum verändert.

 

Hallo Franky,

vielen Dank für die Hilfe 🙂

Ich habe die Anfrage nach den benötigten Dichtungen nochmal separat ins Forum gestellt und habe mittlerweile Informationen über das benötigte Viessmann-Ersatzteil mit Artikelnummer und Bezugsquelle bekommen. Die Möglichkeit mit den Simplex Muttern wäre sicher eine gute Alternative gewesen!

Liebe Grüße

Jochen