abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 - Speicher verkalkt oder Temp-Fühler defekt ?

Hallo zusammen,
Bei mir wird das Speicherwasser nicht mehr so heiß, wie ich es einstelle.
Das Aufheizen des Speichers hört bei 52 Grad auf, obwohl ich 56 eingestellt habe, die rote Diode bleibt, aber die Heizung arbeitet nicht mehr. Damit wird natürlich auch die Fussbodenheizung nicht mehr geheizt, weil die rote Diode an bleibt.

Wenn die Temperatur dann noch weiter fällt, heizt die Heizung auch nicht nach, aber die rote Diode bleibt.
Schalte ich die komplette Anlage aus, wird der Speicher wieder beheizt, aber auch wieder nicht bis zur eingestellten Temperatur??

Evtl. ist der Speicher verkalkt, oder Temperaturfühler ist defekt - was mient ihr?

17 ANTWORTEN 17

Da man immer mit dem preiswertesten anfängt, würde ich hier des Speichersensor ersetzen.

Danke Franky. Ist damit der Temperaturfühler am Speicher gemeint?

Ja, den mein ich.

alle klar. An meinem Speicherkessel ist außen auch ein analoges Thermometer. Das zeigt immer in etwa die selbe Temp. an, wie an der Standardbedieneinhet. Ist das nicht ein Zeichen, dass es nicht am Fühler liegt?
UND, wenn ich die Heizung ausschalte und wieder ein, dann wird der Kessel wieder beheizt, allerdings nicht bis zum Soll.
Ist doch seltsam - der?

Das Thermometer hat aber nichts mit dem Fühler gemeinsam. Könnte ja durchaus sein, dass der Fühler falsche Werte liefert.
Eventuell sind es auch nur Kontaktschwierigkeiten. Passiert eigentlich etwas, wenn du den Speicherfühler mal aus der Tauchhülse ziehst ?

nein, da passiert nichts, wenn ich den Speicherfühler heraus ziehe. Was sollte denn passieren?
Ich hab jetzt mal den Heisswasser-Regler auf 58 Grad gestellt.
Die Ist-temperatur war 54 Grad.
Die rote Lampe ist angegangen, die grüne auch, das Gebläse und der Brenner ist losgegangen - hat eigentlich gut ausgeschaut, allerdings hat die Anlage nach 2 Minuten wieder ausgeschaltet die Speichertemperatur wurde NICHT erhöht,liegt bei 54 Grad die rote Diode ist immer noch an.
Die Kesseltemperatur war bei 89 Grad
Die komplette Anlage machte nichts mehr. Den Zustand hab ich jetzt seit einer Stunde, jetzt ist die Kesseltemperatur bei 75 Grad
Wenn ich jetzt den Heisswasserregler wieder auf 0 drehen würde und dann die rote Diode wieder ausgeht, bin ich sicher, dass der Fussboden wieder geheizt werden würde.

Öhm, die Speicherladepumpe läuft aber bzw. wird angesteuert ?
Wenn man den Fühler rauszieht, kühlt er ja ab. Und hier müsste eigentlich der Kessel nachlegen.

gerade wollte ich schreiben, dass gar nichts läuft - die Temp lag bei 30 Grad, da der Fühler draußen ist.
Dann ging bei 27 Grad die grüne Flammendiode an, das Gebläse lief, die Speicherladepumpe auch, der Brenner ging allerdings nicht an. Nach 2 Minuten läuft wieder nichts mehr, die rote Diode leuchtet .
Die Temp hat mittlerweile 25 Grad, der Fühler ist noch draußen..

ich hab den Fühler jetzt wieder rein gesteckt, die Temp liegt nun bei 53 Grad.
Dann kann ich doch schon mal ausschließen, dass der Temperaturfühler defekt ist - oder?

Dann hab ich den Heisswasserregler auf 58 Grad gedreht. Nach 2 Minuten geht die rote Diode an, die Speicherladepumpe läuft, das Gebläse auch, die grüne Diode ist auch an, der Brenner läuft nun auch....dachte schon alles gut, aber nein.....nach 2 Minuten alles wieder aus, die Speichertemp hat sich nicht verändert, die rote Diode ist an....nichts läuft mehr

Die Kesselwassertemp liegt bei 88 Grad, die Vorlauftemp bei 66 Grad, die Speichertemp wie gesagt bei 53 Grad 

Der Speicherfühler scheint in Ordnung. Und mein Fokus legt sich hier auf die Speicherladung. Entweder fördert die Pumpe nichts mehr oder die Ladeleitung ist verstopft/zugekalkt.

die Pumpe ist neu. Wir haben seit 5 Jahren circa. eine Enthärtungsanlage - die Wasserhärte liegt bei 7

Nichts destotrotz wird der Speicher offenbar nicht aufgeladen. Der Kessel läuft ja nur ein paar Minuten und schaltet dann bei erreichen der Kesseltemp ab. Soll heissen, die Wärme wird nicht weggeschafft. Kann sich Luft in der Ladeleitung befinden ?

Es wurde die letzten Monate nur mal die Speicherladepumpe gewechselt, sonst wurde an der Heizung nicht gemacht.
Kann dabei Luft in die Ladeleitung rein gekommen sein?

Hallo balu67,

werden denn die 80°C des Kessels zum Speicher gebracht? Wenn ja, und die Speichertemperatur steigt tatsächlich nicht höher (Temperatursensor in Ordnung), dann ist sehr wahrscheinlich der Speicher verkalkt.

Werden die 80°C nicht zum Speicher gebracht, sollte dein Fachbetrieb nochmal die Speicherladepumpe überprüfen.

Viele Grüße °fl

Hallo Flo_Schneider.
Du bringst es fast auf den Punkt, aber ganz so einfach ist es doch nicht, da folgendes passiert:
Wenn das Warmwasser z.B. über Nacht auf 40Grad fällt und ich möchte heisses Wasser, dann stelle ich die Heisswasser-Solltemp. z.B. kurz auf 32Grad und sofort wieder auf z.B. 54 Grad. Dann kommt die rote Diode, alles beginnt zu laufen, auch der Brenner, etc. Allerdings steigt nur die Kesseltemp auf 88 Grad, die Speicherwasser steigt nur um 1Grad. Schalte ich dir komplette Anlage dann aus und wieder ein, dann kommt auch wieder die rote Diode, alles beginnt zu laufen, das Aufheizen des Speichers beginnt und hört bei 52 Grad auf, obwohl ich 56 eingestellt habe, die rote Diode bleibt, aber die Heizung arbeitet nicht mehr.

Klingt für mich so, als hätte die Speicherladepumpe einen Defekt. Diese sollte nochmal gründlich durch deinen Fachbetrieb geprüft werden. Im gleichen Atemzug kann er den Speichersensor noch ohmisch überprüfen.

Viele Grüße °fl

Ja denk ich auch. Ich lass gleich jemanden von Viessmann kommen, ist zwar teurer, aber ich denke besser
Danke für deine Hilfe
Top-Lösungsautoren