abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-WB2HF-19 2,5-19KW

Betreff: Pumpensteuerung/Pumpenbetrieb/Pumpenlauf

( unnötiger erhöhter Stromverbrauch und Verschleißbeschleunigung der Pumpe)

Gastherme Außenfühler gesteuert.

Alle Heizkörper sind abgestellt / zugedreht / Frostschutz

Bei eingestellten Normalbetrieb von zum Beispiel 20 Grad Celsius wird die Pumpe erst dann ausgeschaltet wenn die Außentemperatur  ein Gad über dem eingestellten Wehrt der Terme von 20 Grad ist.

Bei meiner Vorgängerterme (Heizwertgerät) war es so, wenn die Heizköper abgestellt waren stellte die Pumpe nach einer gewissen Nachlaufverzögerung ihren Betrieb ein.

Warum hat die Vitodens 200 WB2HF-19 2,5-19KW nicht die gleiche Abschaltfunktion der Pumpe, wenn alle Heizköper geschlossen sind, Oder die Gesamtheit aller Heizkörperthermostate wegen erhöhter Außentemperatur den Wasserkreislauf in Gänze schließen.

7 ANTWORTEN 7

Wenn du ViCare-Termostate hast, dann sollte der Heizbetrieb aufhören, wenn alle Thermostate zugedreht sind.

 

Ansonsten besteht keine Verbindung zwischen Vitodens und den Thermostatventilen. Die Steuerung des Vitodens weiß also nicht, ob die Thermostate geschlossen oder geöffnet sind.

 

Dann wird die Aktivierung des Heizbetriebs über den Einstellwert des Raumtemperatur-Sollwertes und der Heizgrenze festgelegt.

Der Raumtemperatur-Sollwert ist der Wert, der im Heizprogramm eingestellt wird.

Die Heizgrenze (Parameter 1395.1) wird im Servicebereich eingestellt. Wenn der nicht verstellt wurde, dann steht er noch auf 25°C. Dann dürfte der Raumtemperatur-Sollwert (Voreinstellwert 20°C) bei der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung darüber entscheiden, wann geheizt wird.

 

Du kannst durch herunterstellen des Raumtemperatur-Sollwertes die Heizung früher abschalten lassen. Der Nachteil ist, dass du damit auch die Heizkennlinie verstellst.

Durch "Aktivierung" der Heizgrenze (Parameter 1395.1) kannst du diesen Nachteil vermeiden. Wenn du die Heizgrenze auf z. B. 16°C stellst, dann wird die Heizung bei 17°C Außentemperatur abgestellt und bei 15°C wieder eingeschaltet.

Die Heizgrenze kann allerdings nur vor Ort auf dem Display des Vitodens und nicht mit ViCare eingestellt werden.

 

Habe deine Antwort gelesen. Das mit den ViCare-Thermostaten ist für mich eine neue Information. Weil ich  kein WLAN in meinem Haus benutze; und auch keine sonstigen Funksysteme, wird  die Vitodens 200-WB2HF-19 2,5-19KW, die den Pumpenlauf trotz geschlossener Thermostate, nicht zeitverzögert abstellen kann, ein unlösbarer Konstruktionsfehler-Makel bleiben. Leider sehr unbefriedigend. Ich bedanke mich  bei dir aber trotzdem, bezüglich deiner Bemühung. Wäre mir dieser Konstruktionsfehler-Makel vorher bekannt gewesen, hätte ich die  Vitodens 200-WB2HF-19 2,5-19KW nicht einbauen lassen.

Hallo, 

Wir gaben auch die Vitodens-W-200 B2HF aus 10/2021. Das Problem, lässt sich etwas dadurch minimieren, in dem du die Abschaltung auf Sommerbetrieb am Display auf z.B. 16°C stellst. Im Sommerbetrieb läuft nur Warmwasser. Die Pumpe auch nur für Warmwasser.

Durch Sommerbetrieb ändert sich die Heizkurve nicht!  Unsere steht seit ewig Installation auf 1,1+1. Über das Servicemenü ( Passwort  viservice     steht in den Serviceunterlagen kann die Pumpendrehzahl ( min U.  max) eingestellt werden.

In der Community gibt es viele ProblemFragen und Antworten zum Problem. Das zu lesen hilft. Hab mir auch so geholfen.  Gruß Ulli

 

Vissmann scheint leider aber auf dem Kundenohr taub zumindest stark hörgeschädigt zu sein.

Bin leitender Mitarbeiter der QS eines groẞen Elektronik- / Chipherstellers. Dort wäre eine solche Technik nicht verkauft worden. Denn jeder Konstrukteur muss Fertigungs u. Servicezeiten machen. 

Etwas hilft es auch die Comforttemperatur auf 3° einzustellen.

Tip lt. meinem Installateur:  min. Wert der Pumpendrehzahl nicht zu niedrig weil Heizung sonst schlech/nicht mitbekommt was an Leistung im Heizkreis gebraucht wird. Wir haben Vitodens W-200 B2HF 19kW (steht auf 70% Heizleistung)

Habedeine Nachricht gelesen. Bezüglich deines letzten Textabschnitt; Viessnann scheint leider... möchte ich dir zustimmen. Bezüglich warmwasserpumpe besteht kein Handlungsbedarf, weil ich anderweitig mein Brauchwasser erwärme. Ich bedanke mich  auch bei dir bezüglich deiner Bemühung.

Habe deine zweite Nachricht gelesen: Die Heizkreispumpe kann man nicht (Montageanleitung und Serviceanleitung) in ihrer vorgegeben Startdrehzahl verändern. Die Heizkreispumpe beginnt bei 60% und passt dann entsprechend des Wärmebedarf der Heizkörper die Drehzahl/ Leistung an. Die Pumpe schaltet aber nicht ab, wenn alle Thermostate geschlossen sind. Die Brauchwasserpumpe ist nach Kundenspezifischen Bedarf in ihrem Laufverhalten einzustellen. Mir ist  bekannt.(Montage und Serviceanleitung) das man die Brennerleistung von max 100% auf einen anderen reduzierten Wert einstellen kann. Die sogenannte Komforttemperatur auf 3 Grad Celsius zu stellen macht für mich keinen Sinn. Letztendlich hat die Vitodens 200-WB2HF-19 2,5-19KW bezüglich der Heizunspumpensteuerung   ein gravierendes  Defizit; ich wiederhole mich, weil die Abschaltung der Heizkreispumpe bei geschlossenen  Thermostaten (alle Thermostate) nicht abschaltet.

 

Betreff: Pumpensteuerung/Pumpenbetrieb/Pumpenlauf

Zitat Wilhelm19: "Die Heizkreispumpe beginnt bei 60% und passt dann entsprechend des Wärmebedarf der Heizkörper die Drehzahl/ Leistung an. "

Die Pumpendrehzahl des B2HF wird im Normalfall in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert. Bei Verwendung von hydr. Weichen erfolgt die Drehzahlsteuerung mit konstanter "Solldrehzahl".

Die Drehzahl der Pumpe richtet sich nicht nach dem Wärmebedarf der Heizkörper, sondern nach der Außentemperatur. Natürlich hängt der Wärmebedarf des Hauses von der Außentemperatur ab.

Die Pumpendrehzahl kann im Bereich von 60% bis 100% verstellt werden.

 

Für die automatische Abschaltung des Heizbetriebs hat man bei witterungsgeführter Vorlauftemperaturregelung zwei Möglichkeiten:

- Raumtemperatur-Sollwert

- Heizgrenze

 

Wenn man mit der automatischen Steuerung (EIN-/Ausschalten) des Heizbetriebs unzufrieden ist, schaltet man insbesondere in Zeiten des Internets die Heizung im Sommer komplett ab (meine Empfehlung).

 

Top-Lösungsautoren