abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 W - Pumpendrehzahl

Hallo Zusammen,

 

bei meiner neuen Vitodens 200 W läuft die Pumpe immer auf 60%.

- Egal ob alle Heizkörperthermostate voll aufgedreht sind oder ich sogar den Rücklauf komplett schließe, immer sind es 60%.

- Auch in der Nachtabsenkung bleibt die Pumpe bei 60%.

 

Die Anlage ist witterungsgeführt ohne Weicher oder Mischer, somit sollte die Pumpe die Drehzahl anpassen.

Parameter 1102.0 (min. Drehzahl) ist auf 40% eingestellt.

Parameter 1102.1 (max. Drehzahl) ist auf 65% eingestellt.

 

Da die Anlage ja NICHT im Konstatbetrieb läuft, ist der Parameter 1100.2 (Solldrehzahl der Pumpe) ja irrelevant. Testweise habe ich ihn dann aber auch mal auf 70% gestellt.

 

Als ich dann gar nicht weiter wusste habe ich alle oben genannten Parameter auf 100% gestellt.

 

Aber dennoch, die Pumpe läuft stur auf 60%.

Heute war mein Heizungsbauer da und wusste auch nicht weiter.

 

@ Viessmann: Woran liegt es, dass die Pumpe die Drehzahl nicht anpasst?

 

 

38 ANTWORTEN 38

Hallo zusammen,

 

ich habe seid Dezember 23 auch die Vitodens 200 19kw mit großem Touch-Display und beschäftige mich gerade mit deren Stromverbrauch.

 

Stromverbrauch bei mir: 1,2 kwh pro Tag (über ViCare App abgelesen)

Außentemperatur: Meist unter 0 Grad

12 Heizkörper

100 qm Wohnfläche

1 Heizkreis direkt an Therme, keine hydraulische Weiche o.ä.

 

Wenn ich die 1,2 kwh auf eine Heizsaison mit 7 Monaten hochrechne komme ich auf ca. 250kwh.

Mit Hocheffizienzpumpen fand ich im Internet für 7 Monate 35 (!) bis 125 kwh.

 

Fragen:

- Schaltet sich die Pumpe zumindest im Sommerbetrieb (nur Warmwasser) ab?

- Kommt der ca. doppelte Verbrauch ggü. einer Hocheffizienzpumpe (250kwh vs. 125kwh) bzw. ca. 6 fache Verbrauch (35kwh vs. 125kwh) von der Therme selbst? Oder von der schlechten Pumpensteuerung?

 

Kann ich irgendetwas machen um das ganze zu Optimieren?

Wie kann ich die Pumpenleistung begrenzen?

 

Moin, die Pumpe schaltet bei mir bei aussentemperaturen von ich glaube über 6 Grad ab wenn ich keine Heizanforderung habe, also Sommerbetrieb oder Heizpause, Raumtemperatur Anforderung 3 Grad. Unter 3 oder 6 Grad läuft die im Frostschutz permanent.  Das Problem ist die hohe Pumpendrehzahl wenn der  Brenner nicht läuft, die Pumpe arbeitet immer mit 60%.

Ich habe da bisher noch keine Lösung für, bei der 300er müsste das besser gelöst sein

Laut Montage- und Serviceanleitung sowie auch Datenblatt des Vitodens 200W, B2HF, B2KF, müsste die interne Pumpe des Vitodens ihre Drehzahl in Abhängigkeit von der Außentemperatur verstellen können, wenn

- ein Außentemperatursensor vorhanden ist

- die interne Pumpe des Vitodens die Heizkörper oder FBH direkt versorgt

 

Ich bitte diejenigen, die einen Vitodens 200W, 19 kW, 25 kW oder 32 kW (B2HF, B2KF) haben (nicht die Leute mit der 11 kW-Ausführung oder einer älteren Ausführung) um eine probeweise Verstellung der Drehzahl. Es sollte eine rein witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung vorhanden sein und die Pumpe des Vitodens muss die Heizkörper/FBH direkt versorgen.

 

Ich bitte euch die Parameter 1102.0 (Min-Drehzahl) und 1102.1 (Max-Drehzahl) mal testweise auf 90% (1102.0) und 100% (1102.1) zu setzen und dabei darauf zu achten, ob sich das Laufgeräusch der Pumpe erhöht (weil sich die Drehzahl erhöht).

 

Ändert sich da wirklich nichts???

 

Anschließend können wieder die Ursprungswerte eingestellt werden.

Moin, ich habe zwar die 11kw Version aber die ist von der Steuerung absolut identisch.  Die Parameter kannst du verstellen wie du willst, unter 60% geht die Pumpe nicht egal was man da einstellt. Du kannst das nur im manuellen Betrieb anders einstellen und wirst sehen wie schön leide das ding laufen könnte, bei 40% habe ich keine Pumpengeräusche mehr, aber so läuft sie halt leider nicht, eine schöne Heizung mit einer absolut schlechten Software,  deshalb hat mein Nachbar jetzt Buderus eingebaut, die regelt die Pumpendrehzahl schön analog zur Brenner Leistung .

Gruß 

Christian 

Geht die Verstellung zu höheren Drehzahlen als 60% bei deinem 11-kW-Gerät? Ich weiß, dass das für dich vermutlich nicht wichtig ist. 

Im Warmwasserbetrieb geht die Pumpendrehzahl höher als 60%, im Heizbetrieb habe ich es noch nicht ausprobiert weil es eh schon zu viel ist, kann ja verstehen das die beim Brennerstart mit 60 % läuft, aber wenn der Brenner die Modulation auf 2,6 KW runter dreht könnte die Pumpe auch ruhig etwas Leistung reduzieren und vor allem im Frostschutzbetrieb über Nacht wenn der Brenner die ganze Nacht aus ist

Die folgenden Aussagen beziehen sich auf die neuen 200/300er Vitodense:

Wenn die Außentemperatur über +3°C liegt, kann man Brenner und Pumpe abschalten, wenn man für den reduzierten Betrieb den Wert 3°C einstellt. Dann ist zumindest nachts Ruhe.

 

Liegt die Außentemperatur bei +3°C oder darunter, läuft die Pumpe und auch der Brenner kann anspringen.

 

Mich stört auch, dass beim reduzierten Betrieb als unterster Wert nur 3°C einstellbar ist. Das wurde entweder aus Gründen des Frostschutzes so gemacht oder weil Viessmann mit Hilfe des Software-Tools zusätzlich Geld verdienen will. Die Frostschutzgrenze von +3°C kann nämlich nur mit Hilfe des Software-Tools noch weiter herabgesetzt werden. Das Software-Tool haben aber nicht mal alle Heizungsbauer.

Böse Zungen behaupten: Viessmann will sich das Energiesparen extra bezahlen lassen.

Ja mit dem softwaretool habe ich auch schon gesehen, aber das ist echt ein problem einen Installateur zu finden der das hat und auch kann, aber da bin ich dran ,möchte das gerne bei der Wartung im Sommer mit einstellen lassen, alle Leitungen liegen innerhalb der gedämmten Gebäudehülle und deshalb würde ich den Frostschutz gerne auf Minus 3 einstellen lassen, dann läuft die Pumpe wenigstens nachts nicht den ganzen Winter durch. Allerdings habe ich noch keinen Installateur gefunden der die Wartung machen möchte und das auch einstellen kann.

Gruß 

Christian 

Kenne das Problem von meiner 333-F. Auch liegen bei mir sämtliche Leitungen in der Gebäudehülle.

Kein Heizungsbauer hier vor Ort zu finden der das einstellt. Also die Viessmann-Truppe anrücken lassen und den Frostschutz bis -9° auf "eigene Verantwortung" eingestellt bekommen. Seitdem ist Ruhe im Karton.

Was hat denn die Viessmann-Truppe gekostet?

Was kostet die Einstellung der Parameter

- 1791.0 (Zielposition 3-Wege-Ventil)

- 2426.1 (Heizkreispumpenlogik HK1)

- 2427.1 (Heizkreispumpenlogik HK2)

 

Energiesparen muss man sich auch leisten können.😁

Hat mich nen warmen Händedruck für den Techniker gekostet und lief über Garantiearbeiten.

Hallo,
Ich habe seit 3 Tagen eine nagelneue Vitodens 200W und genau das gleiche Problem.
Mir ist sofort aufgefallen, dass die Fliessgeräusche viel stärker sind, als bei meiner 30 Jahre alten Kesselheizung mit externen, manuell regelbaren Heizkreispumpe. Dort konnte ich zwischen 6 Stufen wählen, direkt an der Pumpe. Stufe-2 hat für mein Haus ausgereicht, alles was über Stufe-3 war mündete in laute Fließgeräusche auch an den Heizkörpern, wenn die nur gering offen waren.
Den Verbrauch hatte ich mit 7W damals gemessen, die Pumpe schaltet ab, wenn der Brenner aus war und die Nachtabsenkung (Abschaltung) Außentemperaturgeregelt funktionierte einfach.

Ich bin jetzt sehr enttäuscht, dass ich die Drehzahl bei der neuen Anlage, nicht wie beschrieben einstellen kann. 1102.0 und 1102.1 sollten das tun, aber auch bei 10%(min) und 20%(max) bleibt das Geräusch unverändert und laut Diagnose auf 60%, genau wie von euch beschrieben.
Auch die Primär Pumpe kann nicht geändert werden in der Drehzahl (1100.2), Minimal ist hier 60% möglich, aber auch wenn ich die auf 100% stelle, ändert sich nichts.

Nach allem, was ich bisher dazu gelesen habe, scheint dies auch nicht behoben werden zu können.

Die Pumpe schluckt 25W (7W bei der alten Heizung) und schaltet sich auch nicht ab, wenn der Brenner nachts tatsächlich mal ausschaltet (Tut er nur, wenn ich auf 3°C Nachtabsenkung stelle).

Da bin ich schon schwer enttäuscht.

Mir bleibt nichts anderes übrig, als die Heizung per App täglich nachts abzustellen und früh wieder an.
Bin gerade dabei mir diesen Call per Viessmann API auf einen kleinen ESP32 zu basteln, damit es das automatisch tut.

Btw. es ist völlig sinnbefreit die Kreislaufpumpe abhängig von der Außentemperatur zu steuern (oder steuern zu wollen, klappt ja nicht).
Geeignet wäre zu messen, ob die angeschlossenen Heizkörper überhaupt Energie entziehen, sprich OFFEN sind. Wenn alle Heizkörper sowieso der Meinung sind, dass es warm genug ist und das Ventil geschlossen haben, könnte man dies an der Rücklauftemperatur im Vergleich zur Vorlauftemperatur feststellen.
Dann könnte die Drehzahl runtergeregelt werden, bis wieder ein merklicher Unterschied festgestellt wird und folglich einer der Heizkörper sein Ventil wieder geöffnet hat.

Mit der Außentemperatur hat dies überaupt nichts zu tun. Bei der Pumpenleistung geht es darum, ob ich die Hitze möglichst schnell an die Heizkörper bringen will, oder ob die sich auch nur langsam erhitzen dürfen. In beiden Fällen werden sie Heiss 🙂

Nicht umsonst besitzen die 300er Vitodense, z.B. der B3HG, die Möglichkeit, die Pumpe differenzdruckgeregelt zu betreiben, dank eines eingebauten Volumenstromsensors. Das nennt sich bei Viessmann "Restförderhöhenregelung".

Außerdem existiert bei den neuen 300ern nicht die Mindestdrehzahlgrenze von 60%, so dass der minimale Volumenstrom weiter abgesenkt werden kann.

 

Leider kommt diese Erkenntnis für alle Besitzer einer neuen Vitodens 200 zu spät.

Manche Fehler bemerkt man leider erst, nachdem man sie gemacht hat.

Top-Lösungsautoren