abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-W Freigabe

Hallo!
Ich habe eine Vitodens 200-W B2HA und möchte nun meine Heizung etwas smarter machen.
Kann ich der Heizung über einen potentialfreien Kontakt eine Freigabe geben bzw. entziehen?
Ist das über den Stecker 96 möglich oder gibt es da eine eigene Schnittstelle für eine Brenner-Freigabe?

mit bestem Dank im Voraus
7 ANTWORTEN 7

Hallo fasch,

den Stecker 96 kannst du über den Kontakt 1+L belegen und passend programmieren.

Codieradresse 4b in der Gruppe "Allgemein" ist dafür verantwortlich. Schau einfach in deiner Service-Montageanleitung nach.

4b:1 Externe Anforderung
4b:2 Externes Sperren

Voraussetzung dafür ist ein witterungsgeführter Betrieb.

Beste Grüße °ro

Danke für die Antwort.
Ist von dieser Sperre/Freigabe dann auch die Warmwasseraufbereitung betroffen oder nur der Heizkreis?
Gibt es Schaltungbeispiele?

Hallo fasch,

bei der Variante Extern Sperren sind die Heizkreise und die Warmwasserbereitung betroffen.

Externes Anfordern wirkt über eine Sollwertvorgabe "Codierung 9b" auf den Kessel bzw. auf die Heizkreise. Ist beides nicht der Fall d.h. Kontakt Stecker 96 offen, bleibt der Wärmeerzeuger im Regelbetrieb.

Beste Grüße °ro

Hallo nochmal,
da ich den Parameter 4b auswählen und auch verstellen kann, gehe ich davon aus, dass meine Heizung im witterungsgeführten Betrieb läuft. Wie kann ich das eigentlich feststellen?
Zur Anlage: Ich habe das Bedienelement mittels HDMI-Kabel und Wandmontagesockel (da ist doch ein Temperaturfühler drinnen, oder,?) vom Keller ins Erdgeschoss geführt. Weiters verfüge ich über einen Außentemperatur-Sensor.
Kann ich die Betriebsart ändern?

Da ich meine Heizkörper nun über Homematic-Thermostatköpfe ansteuere, wäre ich natürlich auch daran interessiert, dass die Gastherme so wenig wie möglich läuft (also nur wenn Bedarf ist).
Erkennt die Gastherme durch die Temperatur des Rücklaufs ob sie noch laufen soll oder nicht? (hohe Rücklauftemperatur aufgrund der geschlossenen Thermostate > Heizung aus)

Vielen Dank für die Antwort!

Hallo fasch,

die Vitotronic Bedienteile haben keinen internen Sensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur.

Ob Du witterungsgeführten Betrieb hast, erkennst du ganz einfach an der Displaydarstellung. Bei dem witterungsgeführten Betrieb (Vitotronic 200) Deiner Vitodens Ausführung ist im Startbildschirm ein Häuschen dargestellt. Zudem ist das Display beleuchtet. Bei der angehobenen Ausführung (Vitotronic 100) sind nur Symbole dargestellt und das Display ist unbeleuchtet.

Die Betriebsartenumstellung kannst Du deiner Bedienungsanleitung entnehmen. Bezüglich Brenner in Abstimmung auf den Wärmebedarf, passt sich der Kessel über den Modulationsbereich an.

Beste Grüße °ro

Vielen Dank für die Antworten!
Also merkt die Gastherme automatisch über die Rücklauftemperatur, ob und wie viel sie noch heizen muss?
In meinem Fall: Sobald sämtliche Heizkörperthermostate geschlossen wurden, reguliert sie von selbst den Heizbedarf und in weiterer Folge geht der Gasverbrauch zurück?

Hallo fasch,

generell sind deine vollautomatischen Heizkörperthermostate nicht das non-plus-ultra. In der Regel sollten Heizkörperthermostate in einer Stellung fix stehenbleiben. Dadurch sollte sich automatisch eine Behaglichkeit in den genutzten Räumen einstellen. Individuelle Heizzeiten kannst Du auch über die Vitotronic des Vitodens einstellen oder via App von unterwegs.

Wenn der Wärmeerzeuger die Wärme nicht mehr auf das System übertragen bekommt, taktet der Brenner und geht natürlich aus.

Beste Grüße °ro