abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 Vorlauftemperatur beim Laden von Warmwasser

Wir haben eine Vitodens 200 mit Warmwasserspeicher und hydraulischer Weiche.
Normalerweise schwankt die Kessel- und Vorlauftemperatur im Heizkreis um ca. +-10K, sprich wenn Soll 45°C ist, geht der Brenner bei ungefähr 38°C an und heizt bis 55°C auf. Dann fällt die Temperatur langsam wieder ab. Ich gehe davon aus, dass dieses Verhalten normal ist. Heizkurve 1.4, Niveau 4K.
Wird jedoch Warmwasser produziert und der Speicher geladen (WW Solltemp. 60°C), heizt der Kessel bis 74°C hoch und der Heizkreislauf ebenso. Ist das normal? In der Praxis bedeutet das, dass im Heizkreis eine Schwankung von 38°C bis 74°C besteht.

Aufgrund meiner Beobachtung hat der Installateur dann die Heizpumpe beim Laden von WW abgeschaltet. Der Viessmann-Werksservice hat dieses aber wieder auf "Parallelbetrieb" zurück gestellt und die Temperatur im Heizungsvorlauf  schwankt nun wieder.

Normal oder nicht?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ich frage mich gerade, warum überhaupt Parallelbetrieb eingestellt ist, wenn im Heizkreislauf kein Mischer installiert ist. Dieser würde verhindern, dass so heisses Wasser in den Heizkreislauf gelangt.

So dürfte auch das Laden des Speichers länger dauern, da ja ein Teil der Wärmemenge in den Heizkreislauf transportiert wird.

Der einzige Grund, welcher dafür spricht, wäre, dass die Bäder während der Ladezeit schnell auskühlen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Ich frage mich gerade, warum überhaupt Parallelbetrieb eingestellt ist, wenn im Heizkreislauf kein Mischer installiert ist. Dieser würde verhindern, dass so heisses Wasser in den Heizkreislauf gelangt.

So dürfte auch das Laden des Speichers länger dauern, da ja ein Teil der Wärmemenge in den Heizkreislauf transportiert wird.

Der einzige Grund, welcher dafür spricht, wäre, dass die Bäder während der Ladezeit schnell auskühlen.

Bei einem 6-Parteienhaus wollte man vermeiden, wenn z.B. jemand badet oder länger Warmwasser bezieht, dass dabei für längere Zeit der Heizkreislauf nicht erwärmt wird und die Wohnungen auskühlen.
Die Frage die sich mich stellt, können die Rohre diese Temperaturschwankung auf Dauer ab.
Der Temperaturunterschied ist kein Problem. Auch mehrmalige Schwankungen stellen keines dar.
Was hier bleibt: Die Ladezeiten für das Warmwasser verlängern sich und die Temperatur der Heizkörper ist eben wechselhaft.
Du heizt so gesehen faktisch zum Fenster heraus, weil der Heizkörper mit Temperaturen angefahren wird, welche so nicht nötig sind. Ich gehe zumindest davon aus, dass der Kessel witterungsgeführt ist ?!
Man sollte hier eventuell über einen Mischer nachdenken.
Der vitodens wird vermutlich 40-60 kw haben und die Schwankungen lassen sich nur durch den Einbau eines mischers beheben oder der parallelbetrieb müßte wieder deaktiviert werden.
Wie groß ist der Warmwasserspeicher?
Auch wenn es 6 Parteien sind könnte man durchaus auf den Parallelbetrieb verzichten wenn der Speicher groß genug wäre. Eine Warmwassernachladung sollte normalerweise nicht so lange dauern das die Heizkörper sich merklich abkühlen.

Grüße
Die Heizung hat 45 kW und ist momentan auf 36 kW reduziert. Der Speicher hat 1500 Liter(?).
Ich habe beobachtet, dass das Laden teilweise 15 Minuten dauert. Danach kühlt der Heizkreislauf binnen 5 Minuten wieder auf Soll- bzw. Regeltemperatur ab.
Der Warmwasserspeicher hat 1500l?
Nicht dein ernst.
Habe nochmal nachgesehen: es ist ein Vitocell 100 mit 300 Liter.
Wie geschrieben, die Temperaturunterschiede sind normal. Entweder Mischer einbauen lassen,oder Parallelbetrieb ausstellen.
Grüße
Top-Lösungsautoren