Hallo
Ich habe folgendes Problem mit meiner Gasheizung Vitodens 200.
Sie ist ca. 23 Jahre alt.
Das Haus von Heizkörper auf fußbodenheizung umgebaut und seit Oktober letzten Jahres bin ich eingezogen. Nun war es so, dass die Heizung überwiegend lief, dann aber für paar Tage ausfiel und dann nach paar Knöpfchen drehen nach paar Tagen wieder lief.
Seit Dezember hat sie aber völlig den Geist aufgegeben und sie lief nicht mehr an.
Das interessante ist, dass das Warmwasser die ganze Zeit weiter funktioniert hat und eigentlich nur die Heizwassererwärmung nicht geht.
Zum Glück hab ich auch ein Holzofen und muss nicht frieren, aber es sollte natürlich trotzdem gemacht werden.
Egal welche Einstellung ich vornehme, es kommt nichts in Schwung.
Wenn ich den Schornsteinfegermodus aktivieren, höre ich das was zu laufen anfängt, aber der Brenner schaltet nicht ein.
Unser Heizungsbauer meinte es liegt an der Hauptplatine oder auch der kleinen Platine und soll diese Austauschen lassen.
Habe diese nun 3x gewechselt und ist immer das gleiche Problem geblieben. Deswegen gehe ich davon aus, das es nicht an der Platinen selber liegt.
Was könnte das noch sein? Ein Kabel, Pumpe, Wasserdruck,...
Wer hat eine Idee?
Mittlerweile ist es so, dass die Heizung ca. 1 Mal die Woche auf Störung geht und dann nicjt mal mehr die Warmwasserbereitung funktioniert.
Entriegle ich den Fehler geht es dann wieder.
In freudiger Erwartung auf eine Lösungsidee
Selbermacher
Hi,
prüfe mal die angezeigte Außentemp. Ist diese viel zu hoch, liegt es an der VR20 (kleine Platine).
Wie lautet der Fehlercode?
Gruß
Fiedel
Die Außentemperatur wird meist richtig angezeigt. Die VR 20 Platine hab ich jetzt einmal zum Reparieren eingeschickt, ging danach aber nicht. Dann hab ich zweimal eine Gebrauchte eingebaut, funktioniert trotzdem nicht.
Es wird kein Fehlercode angezeigt.
Schreib mal die Gerätenummer.
7382521103422105 WB2
Mmh,den Feuerungsautomaten würde ich ausschließen,da ja WW bereitet wird.
Es kämen das Umschaltventil und die VR20 in Frage. Da die VR 20 auch schon mehrmals getauscht wurde,ist es unwahrscheinlich,dass alle den gleichen Fehler aufweisen.
Bleibt das Umschaltventil. Das könnte in WW- Stellung hängen bzw. dass es defekt ist.
Vielen Dank Franky
Ja an das haben wir tatsächlich auch mal gedacht gehabt. Wurde von unserem HB dann ausgeschlossen bzw. er ging nicht drauf ein.
Was ich mich noch gefragt hab, der Brenner schaltet ja nicht mal ein für den Heizungsbetrieb. Ist das Umschaltventil dann so gesteuert, das der Brenner nur startet, wenn das Ventil richtig gestellt ist?
Denn komisch ist auch, das wenn die WW Zubereitung fertig ist, man an den Leitungen für die Fbh spüren kann, das da kurz warmes Wasser durchgeht. Würde das wiederum nicht bedeuten, dass das Ventil gehen müsste oder ist es teilweise undicht?
Es wäre durchaus möglich,dass das Ventil nicht vollständig abdichtet. Es hat die Aufgabe,den Volumenstrom entweder in den Speicher oder in den Heizkreis zu lenken. Die Brennerfunktion bleibt davon unberührt. Denn der Brenner bekommt ja die Meldung,dass Volumenstrom vorhanden ist. Die Regelung,,weiss,, nur nicht,in welcher Stellung das Ventil steht.
Und steht das Ventil,würde der Brenner trotzdem anspringen ,da ja für Heizbetrieb eine bestimmte Vorlauftemperatur erreicht werden muss. Wird dann die Soll-Temp. überschritten,geht der Brenner aus. Wenn nun der Heizkreis keine Wärme abnimmt,dauert es natürlich,bis der Thermeninhalt abkühlt. Es sei denn,man entnimmt Warmwasser. Dann legt das Gerät im Speicher nach.
Warum dein HB das Umschaltventil ausschließt,kann ich nicht sagen.
Die eingestellte Speicher-Solltemp. wird erreicht? Oder wird es zu heiß?
Du hattest geschrieben,dass das Gerät etwa 1x pro Woche eine Störung anzeigt. Gibt's einen Fehlercode ?
Hast du schon mal die Zeiteinstellungen für die Heizkreise überprüft?
Es sind im Bedienfeld die beiden linken blau/roten Tasten mit dem Heizungs- und Mischersymbol.
Beide sollten identisch eingestellt sein, z.B. 6:00 - 22:00 Uhr.
Denn komisch ist auch, das wenn die WW Zubereitung fertig ist, man an den Leitungen für die Fbh spüren kann, das da kurz warmes Wasser durchgeht.
Das ist richtig so: Das Ventil schaltet dann auf Heizen um (Ruhestellung) und das heiße Wasser aus
dem WT geht in die FBH (was in dieser Menge nicht schlimm ist).
... aber in größerer Menge - und dafür gibt es einen "STB" (Sicherheitstemperaturbegrenzer) an dem
Rohr zur FBH (meist nach der Mischerpumpe). Das ist nur ein Bimetallschalter, der in Ruhe Durchgang
haben muss. Vorsicht beim Messen: Ggf. liegen dort 230V an!
Also die Zeiteinstellung passt, und in größerer Menge geht da jetzt kein Wasser durch.
Aber das heißt ja wiederum, dass es evtl. nicht nur an dem Umschaltventil liegt, da der Brenner ja für die Heizung nicht mal startet. Es funktioniert ja auch kein Schornsteinfegermodus, wo ich direkt feststellen könnte, das der Brenner startet.
Irgendwas muss ja nicht weitergeleitet werden, das er für das Heizungswasser brennen anfangen darf.
Wenn du den Schornsteinfegermodus probierst,wie hoch ist da die Kesseltemperatur ?