abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 HK bleiben nach WW Bereitung kalt

Hallo zusammen,

Wir haben Im April diesen Jahres unseren selbst sanierten Altbau aus 1955 bezogen.
Jetzt geht es in die erste „richtige“ Heizperiode und unsere Vitodens 200 macht „Probleme“ bzw. Macht nicht das, was ich erwarte.

Kurze Übersicht zum Objekt und zur Verbauten Anlage:
- Altbau 1955 105m2 ungedämmt bis auf neues Dach mit Aufdachdämmung
- NUR Heizkörper verbaut
- Vitodens 200-W B2HF BJ. 21 / 19kw auf Flüssiggas
- 160l Vitocell 100-V CVAB-A

Folgendes verhalten habe ich festgestellt:
- WW Bereitung wird 2x täglich ausgeführt
6:00-7:00 & 16:00-17:00 auf 55 Grad (passt bisher für uns ganz gut)
- Heizbetrieb auf 22 Grad von 6:00-22:00

Aktuelle AT liegt morgens bei ca 5-8 Grad und die Heizkörper bleiben Eiskalt. Thermostate sind natürlich auf, zum Test auch auf 5. WW macht kein Problem.
In der VI Care App habe ich heute morgen um 9 folgende Werte abgelesen:
- Gemeinsamer Vorlauf 76,9 Grad
- Anlagendruck 1.4 bar
- Interne Pumpe AN
- Abgas 73 Grad
- Brenner AN
- Heizkreispumpe AN
- Vorlauftemp 76,6
- Modulation 7%
- WW Bereitung AUS 53 Grad

Die Vorlauftemperatur sollte bei der AT irgendwas zwischen 45-50 Grad haben.
Heizkurve: Neigung 1.5 / Niveau 1.0

Nach einem Neustart der Anlage hat sich sofort alles eingependelt und alles funktionierte so wie es soll.
Vorlauf pendelte sich knapp unter 50 grad ein und die Heizkörper waren schnell warm.

Bis Abends die WW Bereitung wieder angesprungen ist, danach gab es wieder keine warmen HK. WW Bereitung stoppte wie gewünscht um 17:00. Bis 20 Uhr habe ich gewartet, HK blieben kalt. Neustart der Anlage & alles wieder OK.
Jeden Tag das selbe „Fehlerbild“.
Fehlermeldungen gibt es keine.

Hat jemand eine Idee ?
Fehlen Euch Infos?

Besten Dank im Voraus.
Gruß
Tom
18 ANTWORTEN 18

Kurzes Update:
Heute Morgen um 6 wieder das selbe, WW Bereitung hat funktioniert. HK blieben kalt.
Jedoch änderte sich das gegen 10:30, ab da wurden die HK warm. Ohne die Anlage neuzustarten.
Bis zu diesem Punkt war der Vorlauf von 6 Uhr an auf über 75 grad. Brenner teilweise auch an, obwohl augenscheinlich nichts passiert. WW war bereits um 6 Uhr fertig.

Danke

Hat keiner eine Idee?
Danke euch!

Hallo zusammen,

Es gibt Neuigkeiten.

Ich konnte herausfinden, das dass Umschaltventil nach erfolgreicher WW Aufbereitung auf 55 Grad NICHT auf Heizen umstellt.
Woran könnte das liegen? WW wird morgens von 6:00-7:00 produziert und der HK fängt morgens um 7:00 an. Das Ventil schaltet meistens aber erst 2-3 Stunden später auf Heizen. Obwohl kein WW Produziert wird. In diesen 2-3 Stunden bleibt die
Geneinsame Vorlauftemperatur aber weiterhin zwischen 70-80 Grad, weiße diese wahrscheinlich gerade nicht abgenommen wird. WW Zeit-Programm ist beendet, Heiz Zeit aber aktiv.

Im Aktorentest habe ich das Ventil in jede Position stellen können (WW/ MITTE / HEIZEN)
Die Pumpe läuft auch einwandfrei.

Kann es Evtl sein, dass die WW Aufbereitung wegen dem zu engen Zeitfenster morgens nicht abgeschlossen werden kann und dadurch das Ventil auf WW stehen bleibt? Aber warum fährt das Ventil nach 2-3 Stunden dann aufeinmal auf Heizen?

(Anlage wurde bereits auf Werkseinstellungen gesetzt und danach der Einrichtungs-Assistent bemüht.)

Viele Grüße

Weiteres Update:

Gestern habe ich die Anlage neu eingerichtet und die WW Aufbereitung von 5:30-21:00 aktiviert.
Gerade habe ich alles geprüft, die Heizkörper sind wieder Eiskalt.
WW steht aktuell auf 56,6 Grad also 1,6 Grad über Soll, sollte also „fertig“ sein. Trotzdem steht das umschaltventil weiterhin auf WW.
Gemeinsamer Vorlauf steht auf 74 Grad.

Gruß Tom

Im Einrichtung Assistent habe ich gestern folgende Parameter gesetzt:

- Anlageschema: Heizkreis 1 & WW 1 / Rest auf 0
- WW: Speicher mit Sensor
- Heizkreis 1: Heirzkreis ohne Mischer
- Stecker 96: Keine Funktion ( was ist hiermit gemeint??)

- HK 21 Grad von 7:00-22:00
- WW 55 Grad von 5:30-21:00
- Neigung / Niveau: 1,5/1

Aktuell sinkt die WW Temperatur wieder, daraus entnehme ich, dass gerade kein WW produziert wird. Soll ist 55 Grad aktuell sind es 55,1.
Demnach sollte das Ventil auf Heizen umspringen.

Aktuelle Daten:
Außentemp 10,1
Vorlauf 78,2
Vorlauf soll 75
Primärkreispumpe 65%
Abgas 73,6
Brenner AN
Leistung 2,0kw
Umschaltventil WW


Gerade habe ich gemerkt, dass die HK warm werden.
Umschaltventil steht jetzt auf Heizen, ohne das ist etwas gemacht habe.
WW steht auf 55,2
Vorlauf 43,2
Pumpe 60%

Ich kann mir nicht erklären warum die Anlage jetzt erst (das erste mal heute) das Ventil auf heizen stellt.
Aus der Erfahrung her wird sich das gleich wieder ändern, sobald der WW Speicher wieder geheizt wird.

Gerade ist mir noch etwas aufgefallen.
Umschaltventil steht weiterhin auf Heizen, HK werden warm.

WW ist auf 52,5 grad gefallen, müsste er nicht schon wieder auf WW Produktion gewechselt haben? Soll ist 55.

Ich beobachte mal weiter…

WW Produktion ist soeben fertig geworden, sind jetzt wieder bei 56 Grad und das Ventil bleibt weiterhin auf WW stehen und schaltet nicht direkt um. Wahrscheinlich bleibt es jetzt wieder mehrere Stunden so stehen….

Hallo Tom93,

 

bitte entschuldige die späte Rückmeldung. Laut deiner Beschreibung arbeitet das Umschaltventil nicht korrekt. würdest du mir bitte die Herstellnummer deiner Anlage mitteilen? Hast du deinen Fachpartner schon informiert?

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Hi Timo,

Danke für deine Antwort.

Ich als Laie würde eher sagen, dass Ventil funktioniert, wird aber nicht korrekt angesteuert.
Grundsätzlich funktioniert das Ventil. Zb im Aktorentest kann ich alle 3 Positionen ansteuern.
Das umschalten funktioniert manchmal ja, jedoch meist erst mehrere Stunden nach fertiger WW Aufbereitung. Und meist ist der Speicher dann schon wieder abgekühlt und produziert erneut. Somit wieder keine warmen HK.

Der Fehler Speicher zeigt auch nichts an.

Fällt dir vielleicht eine Einstellung ein, die sowas verursachen könnte. Meine aktuellen Einstellungen habe ich oben gepostet.

Die Nummer lautet: 7722306017927120

Noch habe ich niemanden informiert, da es sich schwer nach einem Einstellungs Oder Software Thema klingt.

Danke dir & Grüße
Tom

Hört man denn ein klacken oder klicken nach der Warmwasserbereitung? Hast du mal beobachtet, wie sich die Anlage unmittelbar nach der Warmwasserbereitung verhält? Möchte die Anlage das Umschaltventil bewegen und kann aber nicht ? Deine Anlage ist ja auch erst 1 Jahr alt. 

 

Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass einer unserer Techniker deinen Wärmeerzeuger überprüft. In diesem Zusammenhang möchte ich dir gerne kurz erläutern, wie du einen Viessmann-Serviceeinsatz beauftragen kannst.


Grundsätzlich verfolgen wir sowohl beim Verkauf als auch im Servicefall einen zweistufigen Vertriebsweg. Das bedeutet, dass wir unsere Produkte ausschließlich an Heizungsfachbetriebe verkaufen, die unsere Geräte nach der fachmännischen Planung bei ihren Kunden installieren und anschließend instandhalten. Es ist daher so, dass wir nicht direkt beim Endkunden tätig werden können, da wir in keinem direkten Vertragsverhältnis zu dir stehen. Das heißt, wenn die Prüfung durch einen unserer Techniker gewünscht wird, muss ein Heizungsfachbetrieb diesen Einsatz bei uns beauftragen.


Bitte wende dich sich daher im ersten Schritt also an deinen betreuenden Heizungsfachbetrieb.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Gehört habe ich nichts. Wie sich das Umschaltventil anhört weiß ich dank des Aktorentest. Da tut sich aber nichts.

 

Jetzt ist aber auch die Frage, wann ist die WW Bereitung wirklich fertig? Sofort wenn die 55 Grad Soll erreicht sind? 

 

Danke für die Info, ist mir bekannt. Ich wollte nur nicht unnötig Arbeit erzeugen, wenn es ggf. nur eine Einstellung ist 🙂 

 

Danke dir!

Gruß Tom

Hallo Tom,

 

Wenn du 55 °C WW-Temperatur eingestellt hast, wird die Anlage nach erreichen der Temperatur noch etwas nachlaufen, sowie auch die Pumpe. Somit wird das Wasser nach der Aufheizung ca. 57 °C betragen.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Hi,

Ggf. Dauert die Erwärmung des WW zu lange.
Kannst du mir aus dem Brauch einen Richtwert geben, wie lange ein 160l Speicher für 5-7 grad Ausgleich benötigt ? Gefühlt dauert das bei mir Stunden.
Aufgefallen ist mir auch, dass in der App die „Speicherladepumpe“ immer auf AUS steht…. Ist das korrekt ?

Danke & Gruß
Tom

Hallo Tom,

 

eine Warmwasserbereitung sollte in der Regel in einem Einfamilienhaus nicht länger als 30-45 min. dauern um einen Speicher beispielsweise von ca. 35°C auf 55°C aufzuheizen. 

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Okay, das ist schonmal ein Hinweis. Bei mir dauert es Stunden….

Was sagst du zur speicherladepumpe? Gibts diese bei meiner Anlage überhaupt?

Danke

Guten Morgen,

 

nein, deine Anlage arbeitet mit einer Pumpe und einem Ventil, welches zwischen Warmwasserbereitung und Heizbetrieb schaltet. Hast du deinen Fachpartner schon informiert?

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Top-Lösungsautoren