Hallo Zusammen,
ich habe eine Vitodens 100, Typ WB1 aus 2003. Seit einer Woche habe ich das Problems das die Heizung und das Trinkwasser nicht mehr richtig warm werden. An der Heizung gibt es keine Störungsmeldung. Nur die Heizung taktet ständig, schaltet sich kurz ein, dann nach ein paar Sekunden wieder aus. Dieses Takten ist permanent.
Wenn ich in Schornsteinfegermodus schalte, ist die Heizung bis zur maximalen Kesseltemperatur durchgelaufen, ohne sich abzuschalten. Wenn ich die Heizung nur auf Wasser aufheizen stelle, dann läuft sie auch ohne Takten durch bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Der bestellte Heizungsmonteur, meinte zuerst es liegt am Gasdruck, da dieser bei ca. 15 mbar im Taktbetrieb liegt. Im Schornsteinfegermodus hat er 17,2 mbar gemessen.
Da die Heizung mit dem etwas zu tiefen Gasdruck aber im Schornsteinfegermodus durchläuft, meinte der Heizungsmonteur, kann es nicht am Gasdruck liegen, sondern der Feuerungsautomat, ET-Nummer 7822553, soll defekt sein. Der Feuerungsautomat muss zusammen mit dem Zündbaustein erneuert werden. Die Reparaturkosten sollen ca. 1.500€ betragen, was sich für die alte Heizung nicht mehr lohnt.
Den Gasdruck habe ich heute von den Stadtwerken an der Gasuhr messen lassen, die liegt im Fließbetrieb bei ca. 28 mbar, ist also in Ordnung.
Ist der Fehler wirklich der defekte Feuerungsautomat, oder kann eventuell auch etwas Anderes defekt sein?
In der Serviceanleitung von Viessmann steht:
Verhalten der Anlage: Heizkessel schaltet ständig ein und aus
Störungsursache: Undichtes Abgassystem
Die Abgasanlage hat der Heizungsmonteur nicht geprüft.
Über Hinweise wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Hallo Flo,
vielen Dank für die Antwort.
Meine Therme wird jährlich vom Viessmann Fachpartner gewartet.
Vor 2 Tagen hat nochmal ein anderer Kundendienst Mitarbeiter die Therme erneut überprüft.
Er meinte auch am Gasdruck liegt es nicht, da die Anlage ja bei Wassererwärmung und im Schornsteinfegermodus normal läuft.
Unter anderem prüfte er auch noch das Abgassystem, Gaskombigerät, Gebläse und Sensoren. Er konnte keinen Fehler finden.
Er schlug auch vor die Leiterplatte (Feuerungsautomat), die VR 20 und den Zündbaustein zu ersetzen.
Falls diese aber nicht defekt seine sollten, muss ich diese trotzdem bezahlen.
Wenn sicher ist, dass die Platine defekt ist, würde ich die Reparatur nochmal durchführen lassen.
Aber nur auf Verdacht die Teile erneuern zu lassen, ist mir zu riskant. Deswegen hat der Monteurvorgeschlagen den Viessmann Werkskundendienst zu bestellen. Jetzt warte ich auf einen Anruf von Viessmann zwecks Terminvereinbarung. Ich hoffe er kann den Fehler lokalisieren.
Wenn der Fehler am zu niedrigen Gasdruck liegen sollte, würde dann die Anlage überhaupt im Schornsteinfegermodus laufen?
Hier sind meine genauen Heizungsdaten:
Model | Viessmann Vitodens 100 |
|
|
Typ | WB1 |
|
|
Gerätenummer | 7158234305981107 |
|
|
Heizungsart | Therme mit separaten 200 l Warmwasserspeicher |
|
|
Baujahr | 2003 |
|
|
|
|
|
|
Nenn-Wärmeleistung | Bei 80/60°C | Pmin = 8,0kW | Pmax = 24,0 kW |
| Bei 50/30°C | Pmin = 8,8kW | Pmax = 25,6kW |
| Bei Trinkwassererwärmung | Pmin = 8,0 KW | Pmax = 24,0kW |
Nenn- Wärmebelastung (Hi) | Qmin = 8,4 kW | Qmax 25,0 kW |
|
Hauptplatine/ Feuerungsautomat | LGM29.42C 1030 | Vi9543110 | Landis & Staefa TW110898S |
VR 20 Platine | Viessmann 7823072 | VI 7179475 |
|
Gaskombiregler | 848 Sigma Typ SIT | 0063AS4831
| Pi max 60mbar Po 0,5 – 12mbar |
Umwälzpumpe | Viessmann 7171 644 | P/N: 59956541 |
|
| Typ | VICUP-40/60 | Grundfos UPS XX-60 S1 |
Wärmetauscher/ Brennergehäuse | Viessmann 5371060 | AL 239 3 2381 01 030311
|
|
|
|
|
|
Viele Grüße
Vielen Dank für die Antwort.
Leider hat sich bis heute der Viessmann Werkskundendienst bei mir noch nicht gemeldet.
Inzwischen habe ich nochmal die Stadtwerke angerufen, die haben jetzt den Druckregler an der Gasuhr erneuert. Das Verhalten der Heizung ist aber noch immer gleich.
Könnte eventuell auch der Gaskombiregler einen Defekt haben, der die Ursache für den niedrigen Gasdruck ist?
Der Mitarbeiter von den Stadtwerken hatte nach dem Tausch des Druckreglers den Fließdruck am Druckregler nochmal gemessen. Dieser Betrug ca. 24 mbar. Das Gasrohr geht vom Druckregler ohne Abzweigungen direkt zur Heizung. Wie kann da der Druck zwischendurch abfallen? Da müsste ja theoretisch irgendwo eine Undichtigkeit sein, wo das Gas entweichen kann und so der Gasdruck sinkt. In einem geschossenen System kann der Druck normalerweise nicht sinken?
Oder kann ein verstopfter Abgaswärmetauscher den Druckabfall verursachen?
Viele Grüße
Vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe. Ich werde morgen sofort bei der Disposition anrufen.
Gestern war Viessmann Kundendienst bei mir und hat sich die Anlage angeschaut. Er hat den Fehler sofort gefunden. Der Düsendruck am Gaskombiregler war falsch eingestellt. Jetzt läuft die Anlage normal und so leise wie nie zuvor. Die Heizung geht auch viel seltener an als in vorherigen Jahren.
Leider sind jetzt die CO Werte zu hoch. Nach Angaben des Kundendienstmonteurs muss der Wäremetauscher gerneuert werden, damit der CO Gehalt wieder runter geht. Ich vermute da der Brenner in den letzten 4 Wochen mindestens 20.000 mal gestartet ist, hat es dem Wärmetauscher den Rest gegeben. Mein Wärmertauscher hat die ET Nummer 5371060. Diesen bekommt man nicht mehr. Ich habe in einem Heizungshop einen Wärmetauscher mit der ET Nummer 7822671 gefunden. Der sieht optisch meinem Wärmetauscher ähnlich. Nur anstatt einem kleinem runden Loch an der Seite hat dieser einen rechteckigen Deckel.
Kann ich meinen Wärmetauscher durch den anderen ersetzen?
Bringt die Erneuerung der Edelstahlbrennerfläche mit der ET Nummer 7819482 eventuell schon genug um die CO Werte runter zu bekommen?
Viele Grüße
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider hat der Shop den Brenner doch nicht mehr. Man kann ihn dort zwar den Warenkorb legen aber bei de Bestellung gibt es eine Fehlermeldung. Jetzt habe ich nur noch zwei holländische Onlineshops gefunden, die diese Wärmetauscher anbieten.
Ich habe ein paar Fotos von meinem Wärmetauscher gemacht. Ich finde der sieht gar nicht so schlecht aus
Oder täuscht das?
Viele Grüße
Seit Montag läuft meine Anlage wieder mit normalen Abgaswerten und sehr leise. Ich habe den Brennereinsatz getauscht und schon gingen die CO-Werte von 2600 ppm auf 107ppm runter. Zum Glück hatte ich ich nicht auf die Heizungsfirmen gehört und mir sofort eine neue Heizung gekauft. Zur Sicherheit werde ich mir noch einen guten gebrauchten Wärmetauscher als Reserve hinlegen.
Viele Grüße
Benutzer | Anzahl |
---|---|
16 | |
9 | |
6 | |
5 | |
2 |