Habe mit dem Viessmann Vitodens 200-W
(Herstellernummer 7194473)
immer wieder die Fehlermeldung Feuerungsautomat E5 nach quittieren und resetten läuft die Anlage wieder eine weile und danach geht's wieder in die Störung. Der Wärmetauscher sah bei der letzten Wartung sehr dreckig aus und die Dämmblöcke waren feucht und brüchig, auch der Wasserdruck fällt immer mit der Zeit. Bitte um Hilfe und Rat?
Hi, ich bin nur ein Hausbesitzer der auch diesen Fehler hat. (siehe meinen Beitrag) mir ist aufgefallen das der mit gummi ummantelte Stecker der auf der Ionisationselektrode steckt sich bewegt. Nach 2 Tagen war er bei mir letztens komplett abgefallen. Ich schaue jetzt jeden Tag nach der Heizung und schiebe ihn wieder nach vorne auf die Elektrode. Im Inneren der gummiummantelung befinden sich Kontakte, die sind sehr korridiert bzw nicht mehr Messingfarben sondern dunkel bis schwarz. Ich glaube das dies mit der Luftfeuchtigkeit zu tun hat. Wir trocknen unsere Wäsche in dem Raum wo die Heizung montiert ist, eventuell hat es damit was zu tun. Das werde ich die nächsten Tage mal testen ob es eine Verbesserung gibt wenn wir die Wäsche dort nicht mehr trocknen. Unsere Heizung ist Raumluft abhängig das bedeutet sie zieht die Luft nicht über den Kamin sondern über die Raumluft, das bedeutet wiederum das Fenster im Keller muss immer offen sein. Ich lade mal ein bild von diesem Stecker hoch. Es ist der, der mit einem gelben kabelbinder fixiert ist. Was mir auch aufgefallen ist die Kontakte sind verschoben, wenn der stecker schräg steht, hat die Elektrode kontakt und die Heizung läuft wenn er senkrecht steckt und sich nen mü wegbewegt keinen kontakt und es kommt der Fehler. Vielleicht ist es bei dir ja auch nur dieser Stecker. Mein Heizungsbauer versucht jetzt so einen neuen Stecker zu bekommen, Viessmann verkauft aber nur den ganzen Kabelbaum.
Mmh, wenn der Druck ständig abfällt, gibts nur 3 Möglichkeiten: Es gibt eine Leckage(müsste man sehen können). Das MAG ist defekt. Oder, der Supergau, der Wärmetauscher hat ein Leck. Hierzu am Kondensatablauf schauen, ob es nur tropft, wenn der Brenner läuft. In Ruhezeiten darf dort höchstens vereinzelt mal was tröpfeln.
Der feuchte Dämmkörper deutet darauf, dass der WT ein Loch hat.
Dazu würde auch E5 passen. Der Ionenstrom ist hier wohl in einem unplausiblen Bereich. Und das könnte so zustandekommen, dass durch den Brenner das Wasser verdampft, die Abgase somit zu feucht werden und damit den Ionenstrom stark beeinflussen.
In deinem Fall reicht es ganz sicher nicht, eine neue Elektrode oder einen Kabelbaum einzubauen.