abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo miteinander, 

hab mich hier frisch angemeldet und habe schon einige Fragen, die Ihr vielleicht mir beantworten könnt. 
Wir haben vor ca. 4 Monaten ein Haus erworben, sind noch am sanieren. Jetzt ist es an der Stelle, wo wir überlegen, ob wir den alten Schätzken gegen ein Vitodens 300w ersetzen sollen. 
zum Haus: 

Architektenhaus mit Einliegerwohnung
Baujahr 1992 

Ca. 280qm Haupthaus,

Ca. 60qm Einliegerwohnung,

Nur die Holzfenster ersetzt durch Kunststofffenster, wo der U Wert bei 1,3 liegt, die alten lagen bei 3. Sonst ist das Haus denke ich gut gedämmt.
In der Anlage habe ich die Wärmeschutzverordnung von damals eingefügt und paar Bilder von dem Kessel.  Eventuell kann mir einer sagen, ob die Werte gut sind. 
Mit der Technik hat der gute man bisschen übertrieben. Er hat es in die SPS eingefügt. Da kann man einsehen wie die Anlage läuft, zusätzlich die Temperaturen für die Fußbodenheizung einstellen. 

Ganze Haus wird über die SPS gesteuert. 

Laut Anlagenschema ist ein Überströmventil und ein Mischer eingebaut, müssen die weg, wenn ich die Vitodens installieren lasse? Die Meinungen bei den HB gehen weit auseinander. 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Ahja, jetzt kann ich auch die Skizze sehen. Eine ungewöhnliche Rohrführung. Da muss das Überströmventil so bleiben. Es wäre ja ziemlich sinnlos, die FBH von  mind.einem HK abhängig zu machen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

 

IMG_8320.jpeg
IMG_8319.jpeg
IMG_8318.jpeg

Kann keiner helfen? 

Hast denn FBH oder Heizkörper ? Bei einer FBH macht der Mischer schon Sinn, bei HK überflüssig.

Ein Überströmventil ist bei einer FBH auch nicht nötig. Bei HK eventuell.

Hallo Franky, 

siehst du meine Bilder oder die pdf Dateien? Es ist so, das die Heizkörper Vorrang haben. Der Rücklauf als Vorlauf für die FBH. Dazwischen ist der Überströmventil verbunden, beim Rücklauf bei den Rücklauf von den Heizkörpern.  Die Meinungen von den HB waren sehr unterschiedlich. Der eine sagte alles raus und als normal Heizkreis nutzen. Da ist aber das Problem, das ich die FBH nicht alleine nutzen kann, also hängt es beim Rücklauf von den Heizkörpern. Der andere sagt ich soll anstatt Überströmventil einen Differenzdruckregler nutzen soll, da kann ich Mischer drin lassen und es soll soll dann effizienter laufen. 

Also Mischinstallation!? Das macht es nicht einfacher. Aber auf ein Überströmventil kann man getrost verzichten. Die FBH verlangt je nach Rohrlänge einen relativ hohen Pumpendruck.  Du kannst rechnen,dass der Druckverlust pro Meter Rohr bei etwa 4-5 mbar liegt. Ist nun ein FBH - Kreis etwa 60 m lang,brauchst für den ca. 350 mbar an Pumpenleistung. Und wenn man jetzt noch davon ausgeht,dass die Pumpe vielleicht 500 mbar bringt,bleibt nicht viel,was das Überströmventil noch korrigieren müsste.

Und der Rücklauf der HK geht dann in die FBH? Ist dann zur FBH ein Temperaturbegrenzer verbaut  bzw.ein RTL- Ventil ?

Genau… der Rücklauf ist der Vorlauf vom FBH. Wenn die Heizkörper zugedreht sind, bekommt die FBH trotzdem über den Überströmventil Abzweig Durchfluss. Im Verteilerkasten ist ein Temperaturbegrenzer. Die Umwälzpumpe schaltet sich ab, wenn der Begrenzer 55 grad erreicht hat. Das ist Stand der Dinge. Am Freitag wird der vitodens 300w eingebaut. Der HB sagt alles raus, das ist ein Heizkreis wird. Mein Problem ist, das die FBH auch dann nur funktioniert, wenn die Heizkörper offen sind.

Ahja, jetzt kann ich auch die Skizze sehen. Eine ungewöhnliche Rohrführung. Da muss das Überströmventil so bleiben. Es wäre ja ziemlich sinnlos, die FBH von  mind.einem HK abhängig zu machen.

Genau das ist mein Anliegen. Nur, was ich so gelesen habe, das der Überströmventil die Effizienz beeinträchtigt, also die effiziente Brennwerteffekt. 

Inwiefern soll ein Überströmventil die Effizienz beeinflussen ?

Wenn die Effizienzpumpe des Vitodens die Durchflussmenge berechnet, könnte der Überströmventil die Berechnung verfälschen. So die Aussagen in anderen Foren. ChatGPT sagt aber, das es nicht der Fall ist. Wir werden es sehen am Samstag, wenn es komplett installiert ist. 

Ein Überströmventil reagiert nur auf den jeweils eingestellten Druck. Je nachdem, ob die Pumpe weniger oder mehr arbeitet,wird mehr oder weniger das Überströmventil entsprechend Das Heizmedium durchlassen. Mit der Effizienz hat das nichts zu tun.

Und wenn damit noch eine FBH funktionieren soll, muss die Pumpe schon gut Leistung bringen.

Top-Lösungsautoren