abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pumpenlogik einer Vitodens 100

Hallo Zusammen,

 

ich habe eine Vitodens 100 aus dem Jahr 2006 und wir sind gerade daran diese vom 2.OG in den Keller umzuziehen. Ich habe hier 2 Frage:

1. Ist die Pumpe der Therme im Rücklauf oder im Vorlauf?

2. Wie erkennt die Pumpe, das ein Thermostat im Heizkörper-Kreis (2-Rohr HK) offen ist und sie Pumpen muss und wie erkennt sie wann sie aufhöhren muss wenn alle Thermostate zu sind?

 

LG - Marcel 

9 ANTWORTEN 9

1. Im Rücklauf.

 

2. Überhaupt nicht. Dafür gibt es das Überströmventil. Die Pumpe läuft, solange der Brenner in 

Betrieb ist und je nach Einstellung / Frosterkennung auch wenn er aus ist, aber eine Heizzeitzone

aktiv ist.

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

danke für deine schnelle Antwort.

Zu 2). Was ist denn die Funktion des Überströmventils?
Wenn du schreibst, dass die Pumpe läuft solange der Brenner in Betrieb ist. Wohin soll denn die Pumpe pumpen, wenn bspw. alle Thermostate zu sind? Es gibt ja keinen Bypass zwischen Vor und Rücklauf (zumindest nicht bei mir)

Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Bisher hatten wir den HK Kreis und die Gastherme. 
Zukünftig haben wir einen Pufferspeicher (Wassergeführter Kaminofen) und 2 Pumpenmodule für FBH und HK. Und hier muss irgendwie das Pumpenmodul wissen, wann es laufen soll (Thermostate haben eine Differenz zwischen soll und ist festgestellt) oder wann sie aufhören soll zu pumpen.

 

LG - Marcel

 

Zu 2). Was ist denn die Funktion des Überströmventils?
Wenn du schreibst, dass die Pumpe läuft solange der Brenner in Betrieb ist. Wohin soll denn die Pumpe pumpen, wenn bspw. alle Thermostate zu sind? Es gibt ja keinen Bypass zwischen Vor und Rücklauf (zumindest nicht bei mir)

 

Genau das ist die Funktion: Sitzt als Bypass zw. VL und RL, öffnet bei zu hohem Gegendruck aus

dem Heizkreis um die Minimalzirkulation sicherzustellen, damit der Brenner weterhin die Temp

messen und entspr. abschalten kann. Das Teil sitzt oft (bei neueren Geräten) tief im Inneren.

 

Zukünftig haben wir einen Pufferspeicher (Wassergeführter Kaminofen) und 2 Pumpenmodule für FBH und HK. Und hier muss irgendwie das Pumpenmodul wissen, wann es laufen soll (Thermostate haben eine Differenz zwischen soll und ist festgestellt) oder wann sie aufhören soll zu pumpen.

 

Dann geht es ja um eine externe Pumpe und nicht die "in der Therme". Dann wirkt der Puffer

wie eine hydr. Weiche (wirk ähnlich wie der o.g. Bypass) und die Pumpe läuft wie oben gesagt immer

mit dem Brenner mit.

Die beiden ext. Pumpen sitzen dann hinter dem Puffer und laufen je nach Heizanforderung aus den

Räumen (hier geht das so wie du denkst - Thermostate alle zu -> Pumpe erkennt das und schaltet ab),

oder du baust etwas komplizierteres (z.B. "Technische Alternative- Regler") und lässt die Pumpen

intelligent modulieren. Thermostate brauchst du dann nicht mehr, bzw. nur in den Räumen wo es

dauerhaft kälter bleiben soll. Das ganze Thema ist aber recht komplex - auch schon ohne TA- Regler.

 

Hallo Fiedel, 

erstmal vielen Dank für den Input. Zu 1) Das mit dem Überströmventil hab ich verstanden.

 

Zu 2). Genau so habe ich es. Sprich ich hab die UVR 16x2 der Technischen Alternative und nen Puffer.

Heißt das, dass ich bei den ext Pumpengruppen kein Überströmventil im Heizkörper-Kreis benötige und die Pumpengruppe das alleine "managt"? Ich könnte nachvollziehen, dass die Pumpe das erkennt, wenn alle Thermostate zu sind. Woher weiß aber die Pumpengruppe, wann sie wieder anlaufen soll sprich wann 1-n Thermostate offen sind? 

 

Beim FBH Kreis möchte ich die Räume mit den entsprechenden Reglern Ras DL und Ras PT von TA ausstatten die direkt an der UVR 16x2 angeschlossen werden. Hier sollte die Anforderung demnach relativ leicht/eindeutig sein. Aber für den HK-Kreis weiß ich nicht wie das die Pumpengruppe machen soll.

Zu deiner Aussage "und lässt die Pumpe Intelligent modulieren" was meinst du damit?

 

Ich hätte bei der Gelegenheit noch ne Frage zur Gastherme und UVR 16x2
Mein Ziel ist es das der Energie Bedarf im Sommer über Solarthermie und im Winter über meinen Wassergeführten Ofen läuft. Die Gastherme soll demnach nur als Backup dienen: 
Sprich die UVR soll nur dann die Gastherme anfordern, wenn ein Abnehmer (WW, FBH, HK) anfordert, der Ofen/Solarthermie derzeit nicht liefert und im Pufferspeicher an oberster stelle die Temperatur X unterschritten hat. Dann soll die Therme anspringen, und nach definierter Laufzeit (Effizienz) bspw. eine halbe Stunde laufen).

Ist das machbar?

 

LG - Marcel

Da musst du dich idealerweise selbst einfuchsen:

 

Zuerst die Pumpen: Teste einfach, ob die bei zu hohem Gegendruck (alles zu) stoppen und bei

öffnen eines Therm. wieder starten. Sowas gibt es. Da ist dann ein Mini- Druckspeicher in der

Pumpe mit drin. Wenn das klappt, wäre ein Überströmventil kontraprod., weil es diese Funktion

sabotieren würde. Können die P. das nicht ist das ÜV zwar gerechtfertigt, aber man kann es

trotzdem weglassen und dafür einen der Heizkreise immer offen lassen (Therm. ab!).

 

Zu deiner Aussage "und lässt die Pumpe Intelligent modulieren" was meinst du damit?

Entweder die P. kann selbst je nach Gegendruck modulieren, oder der Regler steuert die P.

per PWM. Das macht z.B. Sinn für die HKs. Die FBH- Pum. sollte mit Konstantdrehzahl laufen.

Den idealen Volumenstrom der daraus resultieren soll, kann man berechnen oder über messen

der Spreizung optimieren. Bei einer "modernen" FBH lässt man ohnehin die Stellköpfe für den

Wohnbereich weg (genaue Regelung der VL- Temp bei dir durch Mischer, sonst per Modulation

der Therme) und regelt nur die "kühlen Räume" (Schlafz. usw.) mit der ERR ab. 

 

Sprich die UVR soll nur ... Ist das machbar?

 

Mit Sicherheit. Du solltest dich in die Programmierung des UVR einarbeiten. Dann sagst du ihm,

was er machen soll... 😎

 

Deine Anlage ist hochkompliziert - dafür hast du aber alle Freiheiten. Man kann mehr "versauen"

durch falsche Einstellungen als bei einer einfacheren Anlage. Die Heizungsbauer beherrschen sowas

in den seltensten Fällen. Daher hilft hier nur - selbst einfuchsen.

 

 

 

 

Hi Fiedel,

vielen Dank für die Insights.

Ja bin dran mich reinzufuchsen.

Bzgl. der Therme, UVR und Programmierung ist es tatsächlich so, dass ich einen freundlichen habe der die UVR programmiert. Das einzige Problem ist, dass er mir nicht sagen kann wo an der Therme was angeschlossen werden muss, und wie die Therme einzustellen ist, da er sich nicht mit Viessmann auskennt. Sprich, er kann easy über die Programmierung sagen das die Therme anspringen soll wenn x eintritt, jedoch nicht wie die Therme davon erfährt und auf welchem Programm diese eingestellt sein muss. Kannst du hierzu mir weiterhelfen?

 

LG - Marcel

 

Lies dich mal zu den Funktionen "externes Sperren" und "externe Anforderung" im SM der Therme ein.

Die (besonders letztere) sind dabei relevant. Meist brauchst du dazu noch ein Zusatzmodul. Das steht

dann im SM. Auch die erforderl. Änderungen in der Codierung.

Hi Fiedel,

nochmals vielen Dank für deine Infos.
Kurz noch die Frage was ist SM? 
Ich hab nur eine Bedienungsanleitung und da steht zu sowas nichts drin.

LG - Marcel

Service Manual.

 

Leider kommen wir nicht- Viessmänner da jetzt nicht mehr dran mit dem neuen ET- System.

Also ist das Motto: Haben oder in die Röhre gucken... 😋

Top-Lösungsautoren