abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mirola MB-1861 (1994), Fehlercode 1

Hallo zusammen,
mein Brenner läuft nicht mehr.
Neustarts nach Entriegelung durch Störtastenbetätigung enden jetzt immer wieder mit Fehlercode 1.
Der Ablauf ist immer derselbe: nachdem die Zündung des Brenngemisches erfolgt war, war für ca. 2 Sekunden die Flamme durch das Sichtfenster zu erkennen, um dann quasi zeitgleich mit Schaltung des Gasventils auszugehen.
Ein Ionisationsstrom an der Ionisationselektrode war nicht messbar (Baumarkt-Multimeter 200µA), ebenso keine Wechselspannung zwischen Ionisationselektrode und Brennergehäuse.
Liege ich richtig mit meiner Annahme, dass eine Wechselspannung anliegen sollte? Wenn ja, wie hoch sollte sie sein und in welcher Phase des Geschehens sollte sie anliegen und messbar sein?
Welche Module könnten ggf. diesen Fehler verursachen?
Den Block mit Zünd/Überwachungselektroden habe ich sicherheitshalber erneuert, aber erwartungsgemäß hat sich die Situation dadurch nicht verändert.
Danke und beste Grüße
Jan

3 ANTWORTEN 3

Hallo Janno,

ca. 2-3 Sekunden nach der Flammenbildung sollte ein Ionisationsstrom von mindestens 15µA anliegen. Hast du auch richtig gemessen und das Multimeter in Reihe mit der Elektrode geschaltet? Ansonsten sollten mal die Gasdrücke durch den Fachbetrieb geprüft werden.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo pa,
vielen Dank für die schnelle Reaktion. Ja, das Multimeter war in Reihe und ein stabiler Ionisationsstrom wäre sicherlich gemessen worden, so er denn vorhanden gewesen wäre.
Ich möchte aber gern auf meine ursprüngliche Fragestellung mit der Wechselspannung an der Ionenstromelektrode zurückkommen. Eine Wechselspannung sollte doch Voraussetzung für einen messbaren Strom sein? Korrekterweise muß ich ergänzen, dass am Beginn des Startprogramms eine Wechselspannung von ca 69 V anliegt. In dem Moment aber wo das Gebläse startet bricht diese Spannung auf 0 V zusammen, um dann erst nach dem Abschalten des Brenners (also bei Punkt Störung 1) wieder auf ca. 69 V zu gehen.
Ich vermute daher zunächst nicht ein gasseitiges Problem sondern eher ein elektrische Problem z.B. mit dem Feuerungsautomaten, der die erforderliche Wechselspannung für die Elektrode in der entscheidenden Phase nicht bereitstellt.
Können Sie bitte darauf noch einmal eingehen?
Danke und Grüße Jannno

Zur der Wechselspannung die an der Ionisation anliegt liegen mit keine Infos vor. Dazu kann ich also nichts sagen. Entweder liegt es daran, dass der Gasdruck wirklich nicht ausreichend ist bzw. sich in dieser kurzen Zeit kein Ionisationsstrom bilden kann oder der Feuerungsautomat hat einen Defekt.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren